BYD Aktie 1459145 / CNE100000296
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
E-Auto-Offensive |
24.07.2025 17:24:43
|
Trotz Preisdruck: BYD überzeugt mit globaler Wachstumsstrategie

Die BYD-Aktie elektrisiert Anleger und setzt ihren Aufwärtstrend fort. Dabei treibt der chinesische E-Autobauer seine globale Expansion voran.
• Analysten loben internationale Expansion
• Preisdruck im chinesischen Heimatmarkt bleibt
Schon seit Wochen befindet sich die BYD-Aktie in Hongkong im Aufwärtstrend. Die 5-Tages-Performance von plus 7,75 Prozent und der beeindruckende Jahresgewinn von 50,11 Prozent seit Anfang 2025 unterstreichen die Stärke des Papiers in einem ansonsten volatilen Marktumfeld.
Globale Expansionsstrategie als Wachstumstreiber
Laut wallstreetONLINE setzt BYD verstärkt auf internationale Märkte, um dem intensiven Preiskampf im chinesischen Heimatmarkt entgegenzuwirken. Besonders in Brasilien kann der Konzern aktuell noch von günstigen Importbedingungen mit reduzierten Zollsätzen profitieren. Die Auslieferungszahlen chinesischer Elektrofahrzeuge steigen dort kontinuierlich an, was BYD neue Absatzpotenziale erschliesst.
Allerdings werfen Marktbeobachter bereits einen vorsichtigen Blick auf die zweite Jahreshälfte. Wie Finanztrends.de berichtet, werden in Brasilien schrittweise Zollerhöhungen erwartet, die mittelfristig die Gewinnmargen des Unternehmens belasten könnten. Investoren sollten diese Entwicklung im Auge behalten, da sie die Expansionsstrategie von BYD beeinflussen könnte.
Preiskampf im Heimatmarkt bleibt Herausforderung
Während die internationale Expansion Früchte trägt, bleibt der aggressive Preiskampf auf dem chinesischen E-Automarkt ein Belastungsfaktor. Die Konkurrenz durch etablierte Hersteller und neue Markteinsteiger zwingt BYD zu Preiszugeständnissen, was den Margendruck erhöht. Die Strategie, diesen Druck durch Wachstum in ausländischen Märkten auszugleichen, scheint jedoch aktuell aufzugehen.
Technische Signale deuten auf weiteres Potenzial
Die kürzliche Überschreitung der 100-Tage-Linie könnte weiteres Kurspotenzial freisetzen. Charttechniker sehen in dieser Entwicklung ein klares Kaufsignal. Der seit Mitte Juli etablierte Aufwärtstrend gewinnt damit an Dynamik und könnte weitere Investoren anlocken, die auf den fahrenden Zug aufspringen wollen.
Am heutigen Donnerstag zeigten sich die Papiere allerdings letztlich 0,97 Prozent schwächer bei 132,10 Hongkong-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu BYD Co. Ltd.
05.09.25 |
BYD Aktie News: BYD am Nachmittag gefragt (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
BYD-Aktie im Abwärtssog: Gerüchte um gesenktes Absatzziel belasten den Kurs (finanzen.ch) | |
02.09.25 |
Erster Gewinnrückgang bei BYD seit Jahren - Aktie verliert, Jefferies reduziert Prognose (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
BYD-Aktie im Fokus: Tesla-Rivalen kann Gewinn im ersten Halbjahr steigern (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
BYD misses quarterly earnings forecasts due to supplier payments crackdown (Financial Times) | |
29.08.25 |
Ausblick: BYD stellt Ergebnisse des abgelaufenen Quartals vor (finanzen.net) | |
28.08.25 |
BYD-Aktie verliert dennoch: Europäer kaufen weiter keine Teslas - BYD zieht vorbei (AWP) | |
28.08.25 |
Li Auto-Aktie fällt in Hongkong: BYD-Konkurrent Li Auto verdient weniger - Umsatz rückläufig (finanzen.ch) |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Forbo International am 04.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |