Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Schutz der Anlegerinteressen |
15.11.2024 18:04:00
|
Tesla-Investoren erleiden Rückschlag im Musk-Prozess
Tesla-Investoren haben erneut versucht, Elon Musk für seine irreführenden Tweets zur Tesla-Privatisierung von 2018 juristisch zur Rechenschaft zu ziehen. Der Berufungsantrag wurde jedoch abgelehnt. Was bedeutet das Urteil für den Umgang mit Führungskräften in sozialen Medien und die künftigen Rechtschancen der Investoren?
• Musks Tweet von 2018 über eine angebliche Privatisierung des Unternehmens dennoch irreführend
• Regulatorische Auswirkung für Social Media
Musks kontroverse Tweets von 2018
Am 7. August 2018 veröffentlichte Elon Musk auf Twitter, heutigem X, den überraschenden Hinweis, Tesla könnte bei einem Preis von 420 US-Dollar pro Aktie privat werden und er habe die nötige Finanzierung "gesichert". Dieser Tweet löste eine erhebliche Kursreaktion aus, die später jedoch ins Gegenteil umschlug, als sich herausstellte, dass die Finanzierung nicht gesichert war. Investoren reichten daraufhin Klage ein und argumentierten, sie hätten finanzielle Verluste aufgrund der scheinbar unbegründeten Aussagen erlitten.
Prozessverlauf und erster Freispruch
Im Februar 2023 sprach eine Jury Musk von jeglichem Fehlverhalten frei. Die Jury entschied, dass Musk die Investoren nicht absichtlich täuschen wollte, obwohl der US-Bundesrichter Edward Chen im Vorfeld erklärt hatte, Musks Aussagen seien "falsch und irreführend". Die Kläger argumentierten, dass die Jury nicht ausreichend informiert worden sei, um das Urteil fair zu fällen, und dass die Anweisungen des Richters zu Missverständnissen führten. Daher forderten sie eine Wiederaufnahme des Verfahrens, berichtete Reuters.
Kein neuer Prozess
Das Berufungsgericht in San Francisco, vertreten durch Richter Gabriel Sanchez, entschied jedoch zugunsten von Musk. Sanchez argumentierte, dass die Anweisungen für die Jury im Wesentlichen ausreichend gewesen seien, um den Fall fair zu beurteilen, wie aus dem Bericht von Reuters hervorgeht. Richter Richard Clifton erklärte ausserdem, dass die Jury bereits die Möglichkeit hatte, Musks Aussagen als potenziell fahrlässig zu betrachten, sodass keine substanzielle Änderung der Anweisungen notwendig war.
Bedeutung für Tesla und den Einfluss sozialer Medien
Die Entscheidung zeigt, dass das Gericht Beweise für vorsätzliche Irreführung verlangt, bevor es Schadensersatzforderungen gegen Aussagen auf sozialen Medien zulässt. Danach dürfen Führungskräfte öffentliche Plattformen zwar nutzen, jedoch müssen sie darauf achten, klare und fundierte Aussagen zu machen, um Kursmanipulation zu vermeiden. Der Fall zeigt, wie sehr Aussagen auf Social Media Märkte beeinflussen und welche Herausforderungen Investoren bei Rechtsstreitigkeiten erwarten können.
Rechtliche Konsequenzen und regulatorische Implikationen
Im Jahr 2018 schloss Elon Musk einen Vergleich mit der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC), in dem er sich verpflichtete, alle Tesla-bezogenen Social-Media-Beiträge von internen Anwälten prüfen zu lassen. Dies war eine Reaktion auf seine "Funding gesichert"-Tweets, die eine erhebliche Marktstörung verursachten und zur Zahlung einer 40-Millionen-Dollar-Strafe führten. Da die SEC weiterhin Verstösse gegen diesen Vergleich untersucht, könnte der Fall die Regulierungsstandards für Social-Media-Aktivitäten von CEOs verschärfen, insbesondere um den Schutz der Anlegerinteressen zu gewährleisten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
|
21.11.25 |
Tesla Aktie News: Tesla zieht am Abend an (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Tesla-Aktie im Blick: Umbruch an der Spitze - Experten sehen Risiken für Cybertruck und Model 3 (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Nachmittag mit Verlusten (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Musk plant grosse Veränderungen für Robotaxis (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Zurückhaltung in New York: So steht der NASDAQ 100 am Mittag (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
NYSE-Handel: S&P 500-Börsianer greifen zum Start des Donnerstagshandels zu (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Donnerstagshandel in New York: NASDAQ 100 zum Start in Grün (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Verkäufe in China rückläufig - Marktumfeld belastet (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
| 07.11.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
| 23.10.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
| 23.10.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
| 23.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 23.10.25 | Tesla Sell | UBS AG |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


