Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Silvergate Capital Aktie 44967382 / US82837P4081

Bessere Bedingungen 03.02.2021 14:55:00

Siemens-Aktie legt zu: Milliardengewinn, neuer Chef und ein gerührter Joe Kaeser

Siemens-Aktie legt zu: Milliardengewinn, neuer Chef und ein gerührter Joe Kaeser

In den letzten Stunden als Siemens-Chef merkt man Joe Kaeser die Rührung dann doch noch an.

Bevor er auf der Hauptversammlung seine Rede beginnt, muss sich der Manager mehrmals räuspern. Doch dann zieht er in gewohnter Manier im grossen Bogen Bilanz des vergangenen Jahres und seiner ganzen Amtszeit - inklusive gesellschaftlicher Einordnung.

Der Tag hat für

Siemens , Kaeser und seinen Nachfolger Roland Busch gut begonnen. Mitten in der Corona-Krise hat das Unternehmen im abgelaufenen ersten Quartal des Geschäftsjahres einen Gewinnsprung hingelegt und erhöht nun die Prognose. 1,5 Milliarden Euro verdiente Siemens von Oktober bis Dezember - ein Plus von 38 Prozent. Im vollen Geschäftsjahr sollen es 5 bis 5,5 Milliarden Euro werden. Auch Umsatz und Auftragseingang stiegen.

All das gelang im Vergleich zu einem Vorjahresquartal, das von der Pandemie noch nicht betroffen war, wie Kaeser hervorhebt. Wer in dieser Situation so stark wachse, "der muss irgendetwas richtig gemacht haben", sagte er. Die "enormen Anstrengungen der Vergangenheit" hätten sich gelohnt.

Verantwortet hat das erste Quartal allerdings bereits Roland Busch, der mit dem Ende der Hauptversammlung in Kaesers Fussstapfen als Konzernchef tritt und von einem "ausserordentlich guten Start" spricht. Das gilt nicht nur für das Unternehmen sondern auch für ihn.

Man habe jede Gelegenheit genutzt, die sich geboten habe, sagte Busch. In China und Deutschland seien die Geschäfte besser gelaufen als erwartet. Einige Branchen wie der Automobilbereich und der Maschinenbau hätten sich deutlich schneller erholt. "Den Boom in diesen margenträchtigen Geschäften sehen Sie heute im Ertrag."

Beim Ergebnis halfen auch niedrigere Ausgaben. So sanken die Reisekosten pandemiebedingt um fast zwei Drittel. Im Vorjahresquartal waren sie noch mit rund 270 Millionen Euro zu Buche geschlagen. Das niedrige Niveau werde man aber nicht halten können, sagte Busch.

Angesichts des soliden Zustands, in dem Siemens seinen Chef auswechselt, geriet die Hauptversammlung zwischenzeitlich zum wechselseitigen Lobgesang - auch wenn der Applaus bei der virtuellen Veranstaltung mangels Saalpublikum eher dünn ausfiel. Aufsichtsratschef Jim Hagemann Snabe würdigte Kaeser als eine der "grössten Führungspersönlichkeiten" in der Geschichte von Siemens, die das Unternehmen "wie wenige andere geprägt haben". Kaeser erklärte seinen Nachfolger Busch zum "richtigen Menschen, zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Platz".

Auch sich selbst lobte Kaeser. Er verwies auf die Stabilisierung und den Umbau des Unternehmens unter seiner Ägide und auf den aktuellen Höhenflug der Aktien von Siemens sowie der beiden abgespaltenen Unternehmen Siemens Energy und Siemens Healthineers . Auch insgesamt sei der Kurs im Laufe seiner Amtszeit kräftig gestiegen.

Busch startet mit Rückenwind in sein Amt. Doch er muss füllen, was Aktionärsvertreterin Daniela Bergdolt von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz zuletzt als "Riesenmeilenstiefel" bezeichnete. Busch selbst sieht das Unternehmen vor einem "Jahrzehnt der Möglichkeiten", weil sich die Industrie durch die Digitalisierung neu erfinden müsse. Die weltweiten Investitionen in Automatisierung, intelligente Gebäude sowie Mobilität und Ladeinfrastruktur dürften in den kommenden Jahren zum Teil deutlich zulegen. Die Siemens-Märkte seien "die Wachstumsmärkte des Jahrzehnts", so Busch. Dies zu nutzen ist nun seine Aufgabe.

Und Kaeser? Der bleibt dem Siemens-Kosmos als Aufsichtsratschef von Siemens-Energy verbunden. Und ansonsten, so betonte er am Mittwochmorgen, gehe es ihm gut und er freue sich auf seinen letzten Tag als Siemens-Chef - und auch auf den Tag danach.

Künftiger Siemens-Chef setzt auf Digitalisierung - Portfolioumbau abgeschlossen

Der künftige Siemens -Chef Roland Busch setzt grosse Hoffnungen in das Geschäft mit der Digitalisierung. In den industriellen Märkten stehe diese erst am Anfang, sagte Busch am Mittwoch auf der online stattfindenden Hauptversammlung in München. Die weltweiten Investitionen in Automatisierung, intelligente Gebäude sowie Mobilität und Ladeinfrastruktur dürften in den kommenden Jahren zum Teil deutlich zulegen. Die Siemens-Märkte seien "die Wachstumsmärkte des Jahrzehnts". Die Corona-Pandemie habe den Trend zur Digitalisierung dabei noch einmal beschleunigt.

Die jahrelange Neuausrichtung hin zum Kerngeschäft Digitalisierung fand im vergangenen September mit der Abspaltung des Energiegeschäfts vorläufig ihren Abschluss. Siemens wird künftig noch stärker auf das Geschäft mit Automatisierung und Software sowie intelligenter Infrastruktur setzen. Weitere grosse Portfoliomassnahmen - seien es Übernahmen, Abspaltungen oder Ähnliches sind Busch zufolge derzeit nicht geplant. Die Konzentration soll auf organischem Wachstum und operativen Verbesserungen liegen, wobei der Manager Zukäufe nicht ausschloss. Es gebe das Ziel, "aus Siemens ein nachhaltig wachsendes, fokussiertes Technologieunternehmen zu machen".

Busch steht nun vor der Aufgabe, das Geschäft mit der digitalen Technik weiterzuentwickeln und einen schlagkräftigen Konzern zu formen. Siemens habe dabei bereits seit Jahren das digitale Geschäft auf- und ausgebaut. "Mit Akquisitionen von mehr als zehn Milliarden Euro und mit massiven Investitionen in Forschung und Entwicklung." Die weitere Strategie will Busch Ende Juni auf einem Kapitalmarkttag vorstellen.

Busch übernimmt nach Ablauf der Hauptversammlung den Vorstandsvorsitz vom langjährigen Konzernchef Joe Kaeser. "Mit dem Abschied von Joe Kaeser geht eine Ära zu Ende. Gleichzeitig beginnt die nächste Phase der Transformation von Siemens", erklärte Aufsichtsratschef Jim Hagemann Snabe. Unter Kaeser wurde unter anderem das Windgeschäft mit dem spanischen Konkurrenten Gamesa fusioniert und die Medizintechniktochter Healthineers an die Börse gebracht. Nur die Zusammenlegung des Zuggeschäfts mit dem französischen Wettbewerber Alstom scheiterte an der europäischen Wettbewerbsbehörde.

Für die Siemens-Aktie geht es am Mittwoch auf XETRA zeitweise um 1,69 Prozent nach oben auf 135,84 Euro.

/nas/mis/jha/

MÜNCHEN (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: AR Pictures / Shutterstock.com,servickuz / Shutterstock.com

Nachrichten zu Silvergate Capital

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Silvergate Capital

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’596.08 19.85 BHPSRU
Short 12’859.83 13.92 S2S3VU
Short 13’367.18 8.71 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.42 30.09.2025 17:31:09
Long 11’605.11 19.37 BH8SXU
Long 11’359.18 13.92 BRTSZU
Long 10’860.40 8.90 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}