Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Impfstoff-Deals |
14.05.2025 17:06:03
|
Pfizer-Aktie leichter: Von der Leyen kassiert in Bezug auf SMS Schlappe vor Gericht

Die "New York Times" hat im Rechtsstreit um die Herausgabe von SMS von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen einen deutlichen Sieg errungen.
Die Kommission muss nun auf ein Neues über die Bitte um Offenlegung der "New York Times" befinden. Zudem kann sie das Urteil noch am Europäischen Gerichtshof anfechten.
Textnachrichten zu milliardenschweren Impfstoff-Deals?
Im Fokus steht ein Deal zwischen der Kommission und dem Impfstoff-Hersteller BioNTech / Pfizer aus dem Frühjahr 2021. Die Parteien einigten sich auf die Lieferung von bis zu 1,8 Milliarden Dosen Corona-Impfstoff, das Vertragsvolumen wurde damals auf 35 Milliarden Euro geschätzt. Wie die "New York Times" berichtete, war der persönliche Kontakt zwischen von der Leyen und Pfizer-Chef Bourla für den Abschluss entscheidend. Dabei sollen sie auch per SMS kommuniziert haben.
Eine Journalistin der "New York Times" beantragte daraufhin zusammen mit ihrer Zeitung den Zugang zu sämtlichen Textnachrichten, die von der Leyen und Bourla zwischen dem 1. Januar 2021 und dem 11. Mai 2022 ausgetauscht hatten. Die Kommission wiegelte mit der Begründung ab, in ihrem Besitz befänden sich keine solchen Dokumente.
Gericht kanzelt Begründung der Kommission ab
Die Richterinnen und Richter machten deutlich, die Antworten der Kommission zu der Anfrage basierten "entweder auf Hypothesen oder auf wechselnden oder ungenauen Informationen". Sie habe nicht erklären können, warum die Textnachrichten nicht in ihrem Besitz seien. Sollten sie gelöscht worden sein, müsse auch das hinreichend erklärt werden.
"Die Entscheidung ist ein Sieg für Transparenz und Rechenschaftspflicht in der Europäischen Union und sendet die deutliche Botschaft, dass flüchtige Kommunikation nicht ausserhalb der öffentlichen Kontrolle liegt", sagte eine Sprecherin der "New York Times". Von der Kommission hiess es, sie werde das Urteil genau prüfen und eine neue Entscheidung erlassen, die eine ausführlichere Erklärung enthält.
Im Prozess mit der "New York Times" bestritt die Kommission nicht, dass Bourla und von der Leyen per SMS im Austausch standen. Es seien aber keine SMS gefunden worden, die wesentlich für die Verhandlungen gewesen seien. Beschäftigte der Kommission müssten Chats und andere Dokumente nur dann archivieren, wenn sie als wichtig klassifiziert werden, heisst es aus der Behörde.
Grüne sprechen von "Versteckspiel" auf von der Leyens Handy
Während der Pandemie hatte die EU-Kommission im Namen der Mitgliedstaaten Verträge über Hunderte Millionen Dosen Impfstoff verhandelt und abgeschlossen. Das Vorgehen stand immer wieder in der Kritik, weil die Verträge nur teilweise öffentlich gemacht wurden oder weil es Verzögerungen bei der Lieferung des Impfstoffs gab. Die milliardenschweren Käufe von Corona-Impfstoff gerieten auch in das Visier der europäischen Staatsanwaltschaft.
"Das Versteckspiel auf von der Leyens Handy muss ein Ende haben", sagte Daniel Freund, der für die Grünen im Europaparlament sitzt. "Dienstliche Nachrichten müssen systematisch gespeichert, archiviert und gegebenenfalls offengelegt werden."
Von der Leyens SMS nicht zum ersten Mal im Fokus
"Bei diesem Urteil geht es um mehr als nur um Transparenz: Es geht darum, die institutionelle Rechenschaftspflicht wiederherzustellen, die die Europäische Kommission schmerzlich vermissen lässt", sagte Shari Hinds von der Nichtregierungsorganisation Transparency International.
Für von der Leyen ist es nicht die erste Affäre um unauffindbare Textnachrichten. In ihrer Zeit als deutsche Verteidigungsministerin wurden die Daten auf einem ihrer Handys gelöscht. Das Verteidigungsministerium begründete die Handy-Löschung 2019 mit einem "Sicherheitsvorkommnis". Kritiker monierten, dass dadurch Beweise in der Berateraffäre verloren gegangen seien, in der es um Vorwürfe von unkorrekter Auftragsvergabe bis zu Vetternwirtschaft ging.
Die an der NYSE gelistete Pfizer-Aktie verliert zeitweise 2,92 Prozent auf 22,20 Dollar.
/jcf/DP/mis
LUXEMBURG (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Pfizer Inc.
14.05.25 |
EU court rules against Ursula von der Leyen over missing Pfizer texts (Financial Times) | |
13.05.25 |
S&P 500-Titel Pfizer-Aktie: So viel Verlust hätte ein Pfizer-Investment von vor einem Jahr eingefahren (finanzen.ch) | |
06.05.25 |
S&P 500-Papier Pfizer-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Pfizer von vor 10 Jahren verloren (finanzen.ch) | |
30.04.25 |
Analysten sehen bei Pfizer-Aktie Potenzial (finanzen.net) | |
29.04.25 |
S&P 500-Titel Pfizer-Aktie: So viel Verlust hätte ein Investment in Pfizer von vor 5 Jahren bedeutet (finanzen.ch) | |
29.04.25 |
Ausblick: Pfizer legt Quartalsergebnis vor (finanzen.net) | |
25.04.25 |
S&P 500-Titel Pfizer-Aktie: Mit dieser Dividende bereitet Pfizer Aktionären eine Freude (finanzen.ch) | |
22.04.25 |
S&P 500-Titel Pfizer-Aktie: So viel hätte eine Investition in Pfizer von vor 3 Jahren gekostet (finanzen.ch) |
Analysen zu BioNTech (ADRs)
13.05.25 | BioNTech Buy | Deutsche Bank AG | |
07.05.25 | BioNTech Neutral | UBS AG | |
06.05.25 | BioNTech Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
05.05.25 | BioNTech Buy | Jefferies & Company Inc. | |
29.04.25 | BioNTech Buy | Deutsche Bank AG |
Unbekannte Renditechampions? – Daniel Riediker zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
Strukturierte Kredite – hohe Rendite bei geringerem Risiko? Daniel Riediker, CEO & Mitgründer von Alegra Capital, erklärt im BX Morning Call, warum CLOs (Collateralized Loan Obligations) zu den spannendsten, aber am wenigsten verstandenen Investments gehören – und wie seine Fonds Krisen wie die Finanzkrise und Covid meistern konnten.
Im aktuellen BX Morning Call sprechen François Bloch und Olivia Hähnel (BX Swiss) mit Daniel Riediker, CEO und Mitgründer von Alegra Capital, einem der führenden europäischen Experten im Bereich strukturierter Kreditverbriefungen.
Seit 2003 ist Alegra Capital auf CLOs (Collateralized Loan Obligations) spezialisiert – ein komplexes, aber oft unterschätztes Anlageinstrument mit beeindruckender Performance und klarer Strategie. Im Gespräch gewährt Daniel Riediker exklusive Einblicke in die Welt der CLOs, spricht offen über Herausforderungen während der Finanzkrise, seine Investmentphilosophie und erklärt, warum seine Fonds seit Jahren zu den leistungsstärksten Alternativen im Fixed-Income-Bereich zählen.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX schliessen mit Verlusten -- Wall Street zu Handelsende uneinig -- Asiens Börsen letztlich uneinsDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt präsentierten sich am Mittwoch im Minus. Der Dow gab minimal nach, während die Techwerte zulegten. Zur Wochenmitte zeigten sich die wichtigsten asiatischen Indizes mit unterschiedlichen Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |