NVIDIA Aktie 994529 / US67066G1040
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Project G-Assist |
16.06.2024 16:27:00
|
NVIDIA stellt Neuheit auf der Computex 2024 vor: Neuer KI-Assistent für Gamer
NVIDIA, bekannt als einer der grössten Profiteure des aktuellen KI-Hypes, hat auf der Computex 2024 ein neues Produkt präsentiert.
• Gaming-KI-Assistent soll Spieler unterstützen
• Zugang zu Spiel- und Systemwissen & Leistungsoptimierung
Der Chipriese NVIDIA gilt als einer der grössten Profiteure des derzeitigen KI-Hypes. Auf der Computex 2024 hat das Unternehmen nun ein neues Produkt vorgestellt: Bei Project G-Assist handelt es sich um "eine RTX-basierte KI-Assistenten-Technologie-Demo, die kontextbezogene Hilfe für PC-Spiele und Apps bietet", heisst es in einem Artikel auf der NVIDIA-Webseite.
Dabei soll der Gaming-KI-Assistent nicht, wie in einem Aprilscherz-Video des Chip-Unternehmens von 2017, den Spieler ersetzen, sondern diesen lediglich unterstützen.
KI-Assistent soll Spiel- und Systemwissen zugänglich machen
Ziel von Project G-Assist sei es, "den Spielern Spiel- und Systemwissen zugänglich zu machen". Statt wie bisher oftmals lange im Internet zu suchen, wenn man in einem Spiel nicht weiter weiss, soll Gamern so innerhalb des Spiels weitergeholfen werden.
Dafür kann der Spieler eine Sprach- oder Texteingabe vornehmen, welche gemeinsam mit einem Bildausschnitt des Spiels in die KI eingespeist wird. Der KI-Assistent nutzt KI-Vision-Modelle, um zu verstehen, was im Spielfenster passiert. KI-Vision-Modelle stellen laut NVIDIA Kontextbewusstsein und App-spezifisches Verständnis für das Large Language Model (LLM) bereit. Dieses sei wiederum mit einer Datenbank mit Spielwissen, wie einem Wiki, verbunden. Da der Assistent kontextbewusst sei, könne er seine Empfehlungen an den Spielverlauf des Benutzers anpassen. So liefere das Large Language Model "eine aufschlussreiche und personalisierte Antwort" in Text oder Sprache.
Wie NVIDIA schreibt, können "die Bild- und Sprachmodelle von G-Assist […] von Entwicklern für ein bestimmtes Spiel oder eine bestimmte App angepasst werden" und würden so "ein hohes Mass an Genauigkeit und Einblick" bieten. Sie können "in der Cloud ausgeführt oder lokal durch GeForce RTX AI-PCs und -Laptops beschleunigt werden."
Unterstützung bei der Leistungsoptimierung
Da häufig nicht nur die Spiele an sich eine Herausforderung darstellen können, sondern auch die Ermittlung der besten PC- und Spieleinstellungen oftmals nicht einfach ist, soll Project G-Assist Gamer auch bei der Leistungsoptimierung unterstützen.
Der Gaming-KI-Assistent soll mit einer einfachen Eingabeaufforderung die Konfiguration und Leistung des Systems bewerten und dieses für ein optimales Erlebnis optimieren können.
So soll Project G-Assist Bildraten, Stromverbrauch, PC-Latenz und andere Hardwarestatistiken verfolgen, grafisch darstellen und bei Aufforderung Verbesserungsmöglichkeiten vorschlagen können.
Der KI-Assistent soll unter anderem auch "auf intelligente Weise Wege finden, die Leistung pro Watt zu steigern", das "System scannen, um festzustellen, ob etwas nicht in Ordnung ist" und "beschreiben, welche Einstellungen vorgenommen werden und welche Auswirkungen auf die Leistung erwartet werden".
Bleibt abzuwarten, ob KI-Assistenten tatsächlich, wie von NVIDIA prognostiziert, "die Art und Weise, wie wir mit unseren Lieblingsspielen und -Apps interagieren, verändern werden" und wie NVIDIAs Project G-Assist in der Gaming-Szene ankommt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
|
08.11.25 |
Nach Verkäufen von NVIDIA und Palantir: Stanley Druckenmiller setzt auf zwei neue Favoriten (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Freundlicher Handel: S&P 500 schliesst im Plus (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Zurückhaltung in New York: NASDAQ 100 liegt zum Ende des Freitagshandels im Minus (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Minuszeichen in New York: NASDAQ Composite verbucht schlussendlich Verluste (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Aufschläge in New York: Börsianer lassen Dow Jones schlussendlich steigen (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
NVIDIA Aktie News: NVIDIA am Abend mit Einbussen (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Schwacher Handel in New York: S&P 500 notiert am Freitagnachmittag im Minus (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: Dow Jones gibt am Nachmittag nach (finanzen.ch) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
| 29.10.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
| 29.10.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
| 29.09.25 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. | |
| 23.09.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
| 23.09.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research |
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht wenig bewegt ins Wochenende -- DAX schliesslich mit Abgaben -- Wall Street beenden Handel uneins -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt tendierte am Freitag seitwärts, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegte. An der Wall Street ging es am Freitag in unterschiedliche Richtungen. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


