Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner USD/JPY
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Starker Wochenstart 06.10.2025 07:22:10

Nikkei 225 überschreitet erstmals 47.000 Punkte - Wahlsieg von Takaichi beflügelt Börse

Nikkei 225 überschreitet erstmals 47.000 Punkte - Wahlsieg von Takaichi beflügelt Börse

Der japanische Leitindex Nikkei 225 erlebt zum Wochenstart einen der kräftigsten Kurssprünge der vergangenen Jahre und kann dabei erstmals die Marke von 47.000 Punkten überwinden.

Am Montag springt der Nikkei 225 zeitweise um 4,74 Prozent nach oben auf 47.936 Punkte.

Auslöser dieser Bewegung ist die Wahl von Sanae Takaichi zur neuen Vorsitzenden der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP). Diese Entscheidung ebnet ihr zugleich den Weg zur künftigen Premierministerin Japans - und wird von den Finanzmärkten als klares Signal für eine expansive Wirtschaftspolitik gewertet. Wie die "Financial Times" berichtet, erwarten Anlegerinnen und Anleger von Takaichi eine Fortsetzung der früheren "Abenomics"-Strategie: mehr Staatsausgaben, steuerliche Anreize und eine enge Zusammenarbeit mit der Bank of Japan (BoJ).

Schwacher Yen treibt zusätzlich

Parallel zur politischen Entwicklung verzeichnet der japanische Yen einen deutlichen Kursrückgang gegenüber dem US-Dollar - ein Effekt, der die Exportwirtschaft beflügelt. Ein schwächerer Yen macht japanische Waren auf dem Weltmarkt günstiger und erhöht die in Yen umgerechneten Gewinne international tätiger Unternehmen. Analysten führen den Währungsverlust auf die Erwartung zurück, dass die neue Regierung und die BoJ ihre Geldpolitik länger locker halten werden, um die Konjunktur zu stützen. Damit sinken auch die Chancen auf baldige Zinserhöhungen - ein Faktor, der die Attraktivität von Aktien zusätzlich steigert.

Die Kombination aus politischem Optimismus und währungspolitischem Rückenwind führte zu einer breiten Kaufwelle an der Tokioter Börse. Wie "Reuters" meldet, seien insbesondere ausländische Investoren in grossem Stil in den japanischen Markt zurückgekehrt, nachdem sie in den vergangenen Monaten überwiegend an der Seitenlinie gestanden hatten.

Takaichi vor Spagat zwischen Wachstumsförderung und Haushaltsdisziplin

Trotz der Euphorie warnen Analysten vor überzogenen Erwartungen. Die Umsetzung der angekündigten wirtschaftspolitischen Massnahmen dürfte Zeit benötigen, und es bleibt abzuwarten, wie Takaichi den Spagat zwischen Wachstumsförderung und Haushaltsdisziplin meistern wird. Sollte der Yen weiter stark abwerten, könnten ausserdem internationale Spannungen entstehen, da Japans Handelspartner empfindlich auf währungsbedingte Wettbewerbsverzerrungen reagieren.

Redaktion finanzen.net

Weitere Links:


Bildquelle: Rawpixel / Shutterstock.com,tony740607 / Shutterstock.com,Gil C / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’716.14 19.87 BVKSPU
Short 12’987.09 13.87 BP9SUU
Short 13’499.78 8.85 BWCSGU
SMI-Kurs: 12’234.50 31.10.2025 17:31:53
Long 11’678.80 19.72 SSTBSU
Long 11’393.08 13.57 BRTSZU
Long 10’892.81 8.85 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Devisen in diesem Artikel

EUR/JPY 177.6620 -0.6180
-0.35
JPY/USD 0.0065 0.0000
0.07
USD/JPY 153.9925 -0.1345
-0.09