Apple Aktie 908440 / US0378331005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Nachteiliger Einfluss? |
21.06.2022 23:39:00
|
Netflix anscheinend an Roku interessiert: Darum könnte dies gut für Amazon sein

Die Gerüchteküche brodelt seit ein paar Wochen. Offenbar denkt Netflix über den Kauf des Streaming-Geräteanbieters Roku nach. Dabei könnte eine Übernahme nicht nur Vorteile bieten - und letztlich gar positiv für Konkurrenten wie Amazon sein.
• Roku profitiert von Ruf als neutrale Streaming-Plattform
• Einfluss durch Netflix könnte andere Streaming-Anbieter verschrecken
Laut eines Berichts von Business Insider lotet Streaming-Anbieter Netflix eine Übernahme von Roku aus. Roku ist ein US-Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, Geräte anzubieten, mit denen unterschiedliche Streaming Channels auf dem Fernseher aufgerufen und abgespielt werden können. Laut dem BI-Bericht von Anfang Juni ist es Roku-Mitarbeitern aktuell verboten, ihre Unternehmens-Aktienpakete zu verkaufen, was auf eine Übernahme seitens Netflix hindeuten könnte. Bisher gibt es jedoch keine offizielle Bestätigung zu einer möglichen Übernahme.
Die Vorteile einer möglichen Fusion
Ein Zusammenschluss der beiden Streaming-Anbieter scheint auf den ersten Blick sinnvoll, denn während Netflix ausgiebig in eigenen Content investiert, sorgt Roku dafür, dass dieser auch bei den Nutzern ankommt. Für Netflix dürfte eine Übernahme darüber hinaus attraktiv sein, da der Konzern jüngst unter rückläufigen Abonnementzahlen litt und angesichts einer stärker werdenden Konkurrenz neue Einnahmequellen erschliessen muss. Roku hingegen zählt laut TheStreet circa 60 Millionen aktive Nutzer, die Netflix gerade Recht kommen würden, und betreibt ausserdem ein florierendes Werbegeschäft.
Denn der Streaming-Geräteanbieter betreibt auch einen eigenen Kanal, der Nutzern kostenlos zur Verfügung gestellt wird, allerdings Werbung beinhaltet. Netflix selbst hat sich bisher stets gegen das Ausspielen von Werbeanzeigen gesträubt, scheint diesbezüglich unlängst aber umzudenken. Roku könnte hier das nötige Knowhow mitbringen, um ein werbefinanziertes Netflix-Modell erfolgreich an den Start zu bringen.
Bärendienst für Roku?
Wie TheStreets-Journalist Daniel Kline jedoch zu bedenken gibt, würde ein Zusammenkommen von Netflix und Roku durchaus nicht nur Vorteile bieten. Denn insbesondere für Roku könnte sich das ganze als Bärendienst entpuppen. Einer der grössten Vorteile von Roku besteht darin, dass sich das Unternehmen nicht selbst am hart umkämpften Streaming-Markt beteiligt. Zwar investiert auch Roku in geringem Umfang in eigene Inhalte, strebt jedoch keinesfalls an, selbst ein Streaming-Anbieter zu werden. Dementsprechend gibt es auch keinen Interessenskonflikt mit anderen Streaming-Unternehmen wie eben Netflix, Amazon, Disney oder auch Apple, da die Unabhängigkeit Rokus sicherstellt, dass alle Inhalte gleich behandelt werden. Wird jedoch Netflix der Besitzer von Roku, sei es laut Kline durchaus vorstellbar, dass Netflix-Inhalte auf den Roku-Geräten mit Vorzug behandelt würden. Selbst wenn Netflix dies nicht anstrebe, würde die Gefahr stets im Raum schweben.
Wird Amazon zum Nutzniesser?
Es könnte sich vor diesem Hintergrund für Roku als schwierig herausstellen, günstige Deals mit anderen Streaming-Anbietern auszuarbeiten, die Netflix-Konkurrenten sind. Denn warum sollten es Apple, Disney & Co. hinnehmen, hinter dem Platzhirschen die zweite Geige zu spielen. Sie könnten demensprechend auf bessere Konditionen pochen. Auf der anderen Seite könnten es ebenjene Rivalen, die weit weniger Content als Netflix produzieren, vorziehen, Roku zu Gunsten anderer Anbieter, wie beispielsweise Amazon Fire TV, zu verlassen. Diese Annahme führt TheStreet auch zu der Vermutung, dass sich ein Zusammenschluss zwischen Roku und Netflix letztlich positiv auf den Online-Handelsriesen auswirken könnte. Ob dies jedoch tatsächlich der Fall sein wird, bleibt zunächst abzuwarten, schliesslich ist eine Übernahme weiterhin ausschliesslich spekulativ.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
05.09.25 |
Apple Aktie News: Apple wird am Abend ausgebremst (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Apple Aktie News: Apple am Freitagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Brussels should encourage Apple to buy American, not European (Financial Times) | |
04.09.25 |
Freundlicher Handel in New York: Dow Jones zum Start in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Apple-Aktie vor Keynote am 9. September im Blick: Das dürfte der iPhone-Konzern präsentieren (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
Verluste in New York: Dow Jones legt zum Ende des Mittwochshandels den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
Starker Wochentag in New York: Zum Handelsende Gewinne im NASDAQ 100 (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
01.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |