Amazon Aktie 645156 / US0231351067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Nachteiliger Einfluss? |
21.06.2022 23:39:00
|
Netflix anscheinend an Roku interessiert: Darum könnte dies gut für Amazon sein

Die Gerüchteküche brodelt seit ein paar Wochen. Offenbar denkt Netflix über den Kauf des Streaming-Geräteanbieters Roku nach. Dabei könnte eine Übernahme nicht nur Vorteile bieten - und letztlich gar positiv für Konkurrenten wie Amazon sein.
• Roku profitiert von Ruf als neutrale Streaming-Plattform
• Einfluss durch Netflix könnte andere Streaming-Anbieter verschrecken
Laut eines Berichts von Business Insider lotet Streaming-Anbieter Netflix eine Übernahme von Roku aus. Roku ist ein US-Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, Geräte anzubieten, mit denen unterschiedliche Streaming Channels auf dem Fernseher aufgerufen und abgespielt werden können. Laut dem BI-Bericht von Anfang Juni ist es Roku-Mitarbeitern aktuell verboten, ihre Unternehmens-Aktienpakete zu verkaufen, was auf eine Übernahme seitens Netflix hindeuten könnte. Bisher gibt es jedoch keine offizielle Bestätigung zu einer möglichen Übernahme.
Die Vorteile einer möglichen Fusion
Ein Zusammenschluss der beiden Streaming-Anbieter scheint auf den ersten Blick sinnvoll, denn während Netflix ausgiebig in eigenen Content investiert, sorgt Roku dafür, dass dieser auch bei den Nutzern ankommt. Für Netflix dürfte eine Übernahme darüber hinaus attraktiv sein, da der Konzern jüngst unter rückläufigen Abonnementzahlen litt und angesichts einer stärker werdenden Konkurrenz neue Einnahmequellen erschliessen muss. Roku hingegen zählt laut TheStreet circa 60 Millionen aktive Nutzer, die Netflix gerade Recht kommen würden, und betreibt ausserdem ein florierendes Werbegeschäft.
Denn der Streaming-Geräteanbieter betreibt auch einen eigenen Kanal, der Nutzern kostenlos zur Verfügung gestellt wird, allerdings Werbung beinhaltet. Netflix selbst hat sich bisher stets gegen das Ausspielen von Werbeanzeigen gesträubt, scheint diesbezüglich unlängst aber umzudenken. Roku könnte hier das nötige Knowhow mitbringen, um ein werbefinanziertes Netflix-Modell erfolgreich an den Start zu bringen.
Bärendienst für Roku?
Wie TheStreets-Journalist Daniel Kline jedoch zu bedenken gibt, würde ein Zusammenkommen von Netflix und Roku durchaus nicht nur Vorteile bieten. Denn insbesondere für Roku könnte sich das ganze als Bärendienst entpuppen. Einer der grössten Vorteile von Roku besteht darin, dass sich das Unternehmen nicht selbst am hart umkämpften Streaming-Markt beteiligt. Zwar investiert auch Roku in geringem Umfang in eigene Inhalte, strebt jedoch keinesfalls an, selbst ein Streaming-Anbieter zu werden. Dementsprechend gibt es auch keinen Interessenskonflikt mit anderen Streaming-Unternehmen wie eben Netflix, Amazon, Disney oder auch Apple, da die Unabhängigkeit Rokus sicherstellt, dass alle Inhalte gleich behandelt werden. Wird jedoch Netflix der Besitzer von Roku, sei es laut Kline durchaus vorstellbar, dass Netflix-Inhalte auf den Roku-Geräten mit Vorzug behandelt würden. Selbst wenn Netflix dies nicht anstrebe, würde die Gefahr stets im Raum schweben.
Wird Amazon zum Nutzniesser?
Es könnte sich vor diesem Hintergrund für Roku als schwierig herausstellen, günstige Deals mit anderen Streaming-Anbietern auszuarbeiten, die Netflix-Konkurrenten sind. Denn warum sollten es Apple, Disney & Co. hinnehmen, hinter dem Platzhirschen die zweite Geige zu spielen. Sie könnten demensprechend auf bessere Konditionen pochen. Auf der anderen Seite könnten es ebenjene Rivalen, die weit weniger Content als Netflix produzieren, vorziehen, Roku zu Gunsten anderer Anbieter, wie beispielsweise Amazon Fire TV, zu verlassen. Diese Annahme führt TheStreet auch zu der Vermutung, dass sich ein Zusammenschluss zwischen Roku und Netflix letztlich positiv auf den Online-Handelsriesen auswirken könnte. Ob dies jedoch tatsächlich der Fall sein wird, bleibt zunächst abzuwarten, schliesslich ist eine Übernahme weiterhin ausschliesslich spekulativ.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
16:29 |
Amazon Aktie News: Amazon am Nachmittag freundlich (finanzen.ch) | |
27.09.25 |
Amazon-Aktie mit Aufwärtspotenzial: Darum ist sie Morgan Stanleys Top Pick (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon tendiert am Freitagabend nordwärts (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Amazon-Aktie verliert: Konzern einigt sich mit FTC auf Milliardenvergleich (AWP) | |
25.09.25 |
Amazon: Vergleich über 2,5 Milliarden Dollar im Streit um Prime-Abos (Spiegel Online) | |
25.09.25 |
Amazon agrees largest ever civil penalty in $2.5bn settlement with US regulators (Financial Times) | |
24.09.25 |
Gute Stimmung in New York: Anleger lassen Dow Jones zum Handelsstart steigen (finanzen.ch) |
Analysen zu Netflix Inc.
11.09.25 | Netflix Buy | Jefferies & Company Inc. | |
02.09.25 | Netflix Outperform | Bernstein Research | |
02.09.25 | Netflix Kaufen | DZ BANK | |
26.08.25 | Netflix Outperform | Bernstein Research | |
20.08.25 | Netflix Outperform | Bernstein Research |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht freundlich aus dem Handel -- DAX letztlich kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbuchte der heimische Markt klare Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex kaum bewegte. Der Dow gibt am Montag etwas nach. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |