| Preisanstieg im Blick |
24.11.2025 20:09:00
|
EZB-Ratsmitglied Nagel: Euro-Aufwertung belastet, ist aber kein Risiko für die Stabilität
Die Europäische Zentralbank (EZB) behält nach Aussage von EZB-Ratsmitglied Joachim Nagel bei der Beurteilung des Inflationsausblicks auch die erhöhten Inflationserwartungen der Konsumenten sowie die hohen Dienstleistungspreise im Auge.
Im Dezember werde die EZB weitere Daten, neue Projektionen für die nächsten beiden Jahre und erstmals auch für 2028 haben. "Dann sehen wir klarer, ob die geldpolitische Ausrichtung weiterhin angemessen ist." Die EZB hat ihre Zinsen seit Sommer vergangenen Jahres um 200 Basispunkte gesenkt. Der Bankeinlagensatz liegt gegenwärtig bei 2,00 Prozent. Die nächste Zinsentscheidung steht am 18. Dezember an.
Die Aufwertung des Euro hat nach Aussage Nagels zwar zu einer Verschlechterung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und des Euroraums geführt, aber noch kein beunruhigendes Ausmass erreicht. "Meines Erachtens ist das aktuelle Bewertungsniveau des Euro nicht besorgniserregend. Schliesslich liegt der Dollarkurs mit zurzeit rund 1,16 Euro nicht weit weg von seinem historischen Mittel", sagte Nagel. Er verwies darauf, dass der Euro seit Jahresbeginn gegenüber dem US-Dollar um 12 Prozent aufgewertet habe und gegenüber den Währungen von 18 Handelspartnern um gut 5,5 Prozent. Nach Bundesbank-Berechnungen sei der Euro damit "nicht mehr günstig, sondern neutral".
Nagel erwartet, dass die deutsche Wirtschaft 2025 leicht wachsen wird. "Nächstes Jahr dürfte das Plus deutlicher ausfallen. Dazu tragen allerdings die voraussichtlich höheren Staatsausgaben wesentlich bei", sagte er. Neben Reformen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands findet Nagel es besonders dringlich, die gemeinsame Verteidigungsfähigkeit Europas aufzubauen. "Und 'Europa' meint hier nicht nur die Europäische Union, sondern ebenso Partner wie Norwegen oder das Vereinigte Königreich", sagte er. Eine frühere Forderung nach gemeinsamer Finanzierung solcher Ausgaben wiederholte Nagel nicht.
Er bekräftigte aber die Forderung nach der Schaffung von an den Euro gekoppelten Stablecoins. >
DOW JONES
Weitere Links:
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX schliessen stärker -- US-Handel endet mit Gewinnen -- Asiens Börsen am Montag letztlich höher -- Feiertag in JapanDer heimische Aktienmarkt tendierte am Montag fester, während auch das deutsche Börsenbarometer Zuschläge verbuchte. An den US-Börsen ging es aufwärts. In Fernost waren zum Wochenbeginn überwiegend Gewinne zu erkennen.


