| Medienmitteilung |
19.11.2020 10:00:44
|
Nachhaltige Investments: Zunehmend beliebt und oft missverstanden
Die Vermögen nachhaltiger Publikumsfonds sind in der Schweiz über die letzten zwölf Monate trotz Coronakrise um 60 Prozent angestiegen. 316 Milliarden Franken sind 2020 in solche Anlagen investiert. Besonders beliebt sind Klima- und Umweltfonds. Allerdings verspricht nur eine Minderheit dieser Anlagen explizit eine positive Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft, wie eine Studie der Hochschule Luzern zeigt.


Die Umwandlung konventioneller Fonds in nachhaltige Fonds liegt im Trend
Deutlich häufiger als in den Vorjahren haben Anbieter konventionelle Fonds in eine nachhaltige Bewirtschaftungsform überführt. Die Studie identifiziert insgesamt 73 ehemals konventionelle Fonds mit einem Vermögen von 28 Milliarden Franken, die von ihren Anbietern neuerdings als «nachhaltig» positioniert werden. Die Umwandlung in nachhaltige Fonds ist anspruchsvoll: Anbieter kämpfen mit Wissenslücken und Umsetzungsfragen. Sie müssen Anlageprozesse und Fondsdokumente anpassen, Research-Partner gewinnen, Kundinnen und Kunden über die
gewählte Nachhaltigkeitsstrategie aufklären sowie Anlageberaterinnen und Anlageberater auf dem Thema ausbilden. Beispielhaft für die Industrie im Umgang mit diesen Herausforderungen sind die Kantonalbanken: Rund ein Drittel der Kantonalbanken bietet neuerdings eigene nachhaltige Fonds an, ein Teil davon wurde in jüngster Zeit von «konventionell» auf «nachhaltig» umgestellt.
Fonds zum Thema «Klima- und Umweltschutz» sind bei Investoren beliebt
Rund ein Viertel aller nachhaltigen Fonds investiert in ausgewählte Themen mit Nachhaltigkeitsbezug. Hierzu zählen saubere Energien, Wasser oder Anlagen rund um den Umwelt- und Klimaschutz. Beeindruckend ist, dass sich speziell die Nachfrage nach Klimafonds in den vergangenen drei Jahren auf 34 Milliarden Franken mehr als versechsfacht hat. «Nachhaltige Themenfonds sind für Anleger intuitiv verständlich. Sie bieten neben Ertragschancen auch einen emotionalen Mehrwert», sagt Manfred Stüttgen, Co-Autor der Studie und Dozent an der Hochschule Luzern. Laut Stüttgen mögen besonders Privatinvestorinnen und Privatinvestoren Anlagethemen, in denen ihr Geld Nutzen stiften kann. Die Studie zeigt allerdings auch, dass nachhaltige thematische Aktienfonds höhere Gebühren tragen als ihre nicht-thematischen Pendants.
Nur ein Drittel der nachhaltigen Themenfonds verspricht eine positive Wirkung
Nachhaltige Fonds werden in der Öffentlichkeit oft mit einer positiven Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft assoziiert. «Einen positiven ökosozialen Effekt verspricht allerdings nur eine Minderheit der angebotenen Nachhaltigkeitsfonds explizit», sagt Manfred Stüttgen. So weist bei den total 184 nachhaltigen Themenfonds lediglich ein Drittel - und hier vorwiegend die Umweltund Klimafonds - auf eine potenziell positive Wirkung («Impact») hin (Abbildung 4). «Wer bei allen nachhaltigen Fonds pauschal eine positive Wirkung erwartet, unterliegt einem verbreiteten Missverständnis», so Stüttgen. Allfällige Vorwürfe gegenüber nachhaltigen Fondsanbietern, «Greenwashing» zu betreiben, erscheinen laut den Studienautoren überzogen.

Missverständnisse sind häufig
Die Bezeichnung von Fonds als «nachhaltig» setzt lediglich voraus, dass der Fondsverwalter Kriterien zu Umwelt, Sozialem und guter Unternehmensführung in seinen Anlageprozess integriert. Eine positive Wirkung für Ökologie und Soziales wird dadurch nicht zwingend generiert. «Eine bewusste Täuschung der Anlegerinnen und Anleger sehen wir selten», kommentiert Co-Studienautor Brian Mattmann von der Hochschule Luzern. «Ob eine nachhaltige Anlage realwirtschaftlich positiv wirkt, hängt von der jeweils gewählten Anlagestrategie ab. Nur eine Minderheit aller nachhaltigen Fonds verfolgt explizit ein
Wirkungsziel.»
IFZ Sustainable Investments Studie 2020 (online)
Die jährlich erscheinende IFZ Sustainable Investments Studie der Hochschule Luzern untersucht nachhaltige Investmentfonds mit öffentlicher Vertriebszulassung in der Schweiz. Dieses Jahr widmen sich die Studienautoren speziell den nachhaltigen Themenfonds. Die Studienergebnisse werden jeweils am Sustainable Investments Day vorgestellt, der in diesem Jahr am 18. November 2020 online stattfindet.
Weitere Informationen zur Studie und Konferenz sind HIER.
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX zum Wochenschluss kaum bewegt -- US-Börsen zum Handelsende mit Gewinnen -- Asien Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich vor dem Wochenende wenig bewegt. Der deutsche Leitindex kam ebenso kaum vom Fleck. Die US-Börsen konnten zulegen. Die Börsen in Fernost verbuchten am Freitag Gewinne.


