Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

24’065.47
Pkt
-196.75
Pkt
-0.81 %
31.07.2025
14.07.2025 07:36:37

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - VERLUSTE ERWARTET - Die Kurskorrektur im Dax geht nach der neuesten Zolldrohung aus den USA am Montag weiter. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex zweieinhalb Stunden vor dem Auftakt des Xetra-Handels 0,7 Prozent tiefer auf 24.078 Punkte. Das Tief hatte in der Nacht bei 24.046 Punkten gelegen. US-Präsident Trump will Einfuhren aus der EU ab dem 1. August nun mit einem Zoll von 30 Prozent belasten. Dies hatte er am Samstag angekündigt. Für gewisse Branchen gelten andere Sätze. Eigentlich war nach wochenlangen Verhandlungen eine baldige Vereinbarung zur Entschärfung des Handelskonflikts erwartet worden. Die EU will trotz der erneuten Eskalation durch Trump vorerst keine Gegenzölle in Kraft setzen.

USA: - MINUS - Nach den jüngsten Rekorden an den US-Börsen hat sich die Stimmung unter den Anlegern am Freitag wieder eingetrübt. Die Zollsorgen sind zurückgekehrt, denn US-Präsident Donald Trump will pauschale Tarife für etliche Länder auf 15 bis 20 Prozent anheben. Gegen Kanada verhängte er sogar Zölle in Höhe von 35 Prozent, nachdem Trump bereits Ende Juni die Handelsgespräche mit dem Nachbarland aufgekündigt hatte. Der Dow Jones Industrial sank um 0,63 Prozent auf 44.371,51 Punkte und büsste im Wochenverlauf 1 Prozent ein. Der S&P 500 gab am Freitag um 0,33 Prozent auf 6.259,75 Zähler nach. Der technologielastige Nasdaq 100 verlor 0,21 Prozent auf 22.780,60 Punkte. Auch diese beiden Indizes schwächelten damit auf Wochensicht, hatten allerdings - anders als der bekannteste Wall-Street-Index Dow - in den vergangenen Tagen Rekordhöhen erklommen.

ASIEN: - LEICHT IM PLUS - In Asien sind die wichtigsten Aktienmärkte mit leichten Gewinnen in die neue Handelswoche gestartet. Sowohl in Japan als auch in China und Hongkong ging es etwas nach oben. Der CSI-300-Index , der die wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandsbörsen enthält, gewann im späten Handel 0,25 Prozent. In der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong zog der Hang-Seng-Index 0,3 Prozent an. Der japanische Leitindex Nikkei 225 lag im späten Handel dagegen nur minimal im Plus.

                                
DAX             24255,31  -0,82%
XDAX            24220,46  -0,98%
EuroSTOXX 50     5383,48  -1,01%
Stoxx50          4519,43  -1,15%
                                
DJIA            44371,51  -0,63%
S&P 500          6259,75  -0,33%
NASDAQ 100      22780,60  -0,21%
                                

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                            
Bund-Future    129,28  0,05%
                            

DEVISEN:

                          
Euro/USD    1,1673  -0,15%
USD/Yen     147,37  -0,03%
Euro/Yen    172,03  -0,17%
                          

BITCOIN:

                                 
Bitcoin                          
(USD, Bitstamp)                  
Bitcoin            122.513  2,84%
                                 

ROHÖL:

                         
Brent    70,51  +0,15 USD
WTI      68,58  +0,13 USD
                         

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 06.30 Uhr: - Bundesdatenschutzbeauftragten Louisa Specht-Riemenschneider will DeepSeek aus App-Stores verbannen, Zeitungen der Funke Mediengruppe - SPD-Fraktionsgeschäftsführer Dirk Wiese wirft Spahn wegen Richterwahl Vertrauensverlust vor, Berlin Playbook Podcast von Politico

bis 20.30 Uhr: - Ein italienischer Konzern will sich beim deutschen Gasnetzbetreiber Open Grid Europe einkaufen. Die Bundesregierung will den Deal prüfen - und könnte ihn stoppen. Grund ist offenbar die Beteiligung Chinas, HB - VW schliesst das Werk in Nanjing, HB - BDI zu US-Zöllen gegen EU: "Alarmsignal für die Industrie - auf beiden Seiten", HB - EU legt Sanktionsliste für Israel vor, HB - EU-Recht garantiert der Bundesnetzagentur viel Autonomie. Die Behörde zieht aber für einige Vorhaben den Unmut von Netzbetreibern und Industrie auf sich, HB - Europas Innovationskraft lahmt. Unternehmen spüren täglich, wie nationale Sonderwege die Wirtschaft hemmen. Die EU kann mehr, als sie sich zutraut. Aber sie muss handeln, Gastkommentar Belén Garijo, Konzernchefin Merck KGaA, HB - Schott-Chef Torsten Derr warnt vor dauerhaft hohen Zöllen, HB - Der Chef des Zulieferers Knorr-Bremse, Marc Llistosella, fordert, dass Unternehmen und Politik endlich klar über die Herausforderungen in Deutschland sprechen, Interview, HB - Finanzbarometer: Sparkassen erwarten bessere Konjunktur, HB - Die Künstliche Intelligenz (KI) schreitet rasant voran, aber die europäische Industrie wird durch widersprüchliche EU-Verordnungen gehemmt. Die Vorstandschefs der beiden Dax-Konzerne SAP und Siemens, Christian Klein und Roland Busch, fordern substanzielle Veränderungen der Vorgaben, Interview, FAZ - Nach Übernahme durch Zalando: Modeplattform von About You soll bestehen bleiben, Gespräch mit Zalando-Co-Chef David Schröder und Tarek Müller, FAZ - Maschinenbau-Präsident: Bei 30 Prozent US-Zöllen ist das Überleben vieler Firmen gefährdet, Politico - DIHK-Präsident fordert Senkung der Sozialbeiträge spätestens 2027 - für Streichung von Pfingstmontag als Feiertag, BamS - Elon Musks SpaceX will 2 Milliarden US-Dollar in Musks XAI investieren, WSJ - SPD-Politiker stellen Verlässlichkeit der Union infrage, HB - Grüne fordern nachgeholte Richterwahl in der nächsten Woche - Linke offen für Gespräche mit Union, Rheinische Post - Wahl der Verfassungsrichter: Erster CDU-Landeschef fordert "Neustart des Verfahrens", Bild -EU-Kommission will Europäische Arbeitsbehörde erweitern, Table Briefngs

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 neue Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Interactive Brokers, ING und Wells Fargo mit François Bloch

Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015

Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Wachstum, Dividende, Potenzial: Unsere Top-Bankenaktien für den Aufschwung

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’348.18 19.12 BT2SYU
Short 12’636.08 13.03 BOIS7U
Short 13’080.82 8.72 BA5S0U
SMI-Kurs: 11’836.00 31.07.2025 17:31:41
Long 11’361.83 19.76 BK5S8U
Long 11’071.73 13.32 BQZSCU
Long 10’637.71 8.91 SSPM6U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}