Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
26.05.2025 07:30:37
|
Morning Briefing - International
FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - DEUTLICH IM PLUS - Der Dax dürfte sich am Montag ein gutes Stück von seinem Zoll-Schock vor dem Wochenende erholen. Denn US-Präsident Trump will die Einführung der von ihm für Anfang Juni angekündigten neuen Abgaben auf Einfuhren aus der EU um gut einen Monat auf den 9. Juli verschieben. Dies sorgt bei den Anlegern für etwas Erleichterung: So taxierte der Broker IG den deutschen Leitindex rund zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Start 1,4 Prozent höher auf 23.972 Punkte und damit wieder in Sichtweite von 24.000 Punkten. Am Freitag war der Dax zunächst bis auf drei Punkte an seinen jüngsten Rekord bei 24.152 Zählern herangelaufen, dann aber nach der Zoll-Drohung bis auf 23.274 Punkte abgedreht. An der 21-Tage-Linie im Bereich der alten Rekorde vom März fanden sich jedoch wieder Käufer, sodass im Kurschart eine kleine Top-Bildung noch abgewendet werden konnte.
USA: - IM MINUS - Angesichts neuer US-Zolldrohungen haben die zuletzt stabilisierten New Yorker Börsen am Freitag Verluste verzeichnet. Diese dämmten sie nach einem schwachen Start allerdings deutlich ein. Am Ende stand beim Leitindex Dow Jones Industrial ein Minus von 0,61 Prozent auf 41.603,07 Punkte zu Buche. Für den marktbreiten S&P 500 ging es um 0,67 Prozent auf 5.802,82 Punkte nach unten. Der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 verlor 0,93 Prozent auf 20.915,66 Punkte. Auf Wochensicht verzeichneten Dow und Nasdaq 100 damit Kursrückgänge um 2,5 beziehungsweise 2,4 Prozent.
ASIEN: - UNEINHEITLICH - Die wichtigsten asiatischen Aktienmärkte haben sich am Montagmorgen uneinheitlich entwickelt. Während es in Japan wegen der neuesten Volte in den Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump nach oben ging, gaben die Indizes in China und Hongkong leicht nach. Der japanische Leitindex Nikkei 225 legte im späten Handel in Tokio knapp ein Prozent zu. Der chinesische CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandsbörsen gab zuletzt 0,7 Prozent nach. In Hongkong büsste der Hang Seng rund ein Prozent ein. Grund für das Plus zum Wochenstart ist die neueste Volte im Zollstreit zwischen der EU und den Vereinigten Staaten. US-Präsident Donald Trump will die Einführung der von ihm für Anfang Juni angekündigten neuen Zölle auf Importe aus der EU um gut einen Monat verschieben, um mehr Zeit für Verhandlungen zu lassen. Das gebe auch Hoffnung für die Gespräche mit Japan.
DAX 23629,58 -1,54% XDAX 23607,83 -1,84% EuroSTOXX 50 5326,31 -1,81% Stoxx50 4505,13 -1,10% DJIA 41603,07 -0,61% S&P 500 5802,82 -0,67% NASDAQ 100 20915,65 -0,93%
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 130,21 -0,35%
DEVISEN:
Euro/USD 1,1411 0,41% USD/Yen 142,61 0,03% Euro/Yen 162,72 0,44%
BITCOIN:
Bitcoin (USD, Bitstamp) Bitcoin 109.494 0,39%
ROHÖL:
Brent 65,06 +0,28 USD WTI 61,79 +0,26 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 06.30 Uhr: - Bundesaussenminister Johann Wadephul (CDU): Russische Angriffe Affront auch gegen Trump, ARD-Sendung Bericht aus Berlin - Israel will schnelle Einnahme des Grossteils von Gaza, Times of Israel - Mehrere SPD-Bundestagsabgeordnete wollen Waffenexporte nach Israel beenden, Stern - Laut Northvolt buhlen mehrere Investoren um Werk in Heide, Bild - In Reaktion auf einen Vorstoss zu Sozialreformen von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat Linken-Chefin Ines Schwerdtner gefordert, mehr Einkommen für die Finanzierung der Sozialversicherungen heranzuziehen, Gespräch, Rheinische Post - CDU-Ministerpräsidenten fordern schnelle Umsetzung des Sondervermögens Infrastruktur, Gespräch mit Boris Rhein (Hessen) und Michael Kretschmer (Sachsen), Rheinische Post - Vor dem Koalitionsausschuss und der Kabinettssitzung am kommenden Mittwoch haben die Grünen die migrationspolitischen Vorhaben von Union und SPD scharf kritisiert, Gespräch mit Parteichef Felix Banaszak, Rheinische Post - In der Debatte über die künftigen Beziehungen zu den USA ruft der frühere Koordinator der Bundesregierung für die transatlantischen Beziehungen, Peter Beyer (CDU), dazu auf, US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin nicht auf eine Stufe zu stellen, Gastbeitrag, Rheinische Post - Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) hat die Bundesregierung aufgefordert, bereits mit dem Bundeshaushalt 2025 die Voraussetzung zu schaffen, um das Sondervermögen für die Infrastruktur investieren zu können, Gespräch, Rheinische Post - Der Präsident des Deutschen Landkreistages, Achim Brötel, hat den Kurs von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) in der Migrationspolitik verteidigt, Gespräch, Rheinische Post - Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) fordert die EU-Kommission und die US-Regierung auf, den Zollkonflikt sehr zügig zu beenden, Bild - Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat die seit knapp drei Wochen verschärften Grenzkontrollen in Deutschland als Erfolg gewertet, Gespräch, Bild - Angesichts des drohenden Ausfalls von bis zu 620 Millionen Euro Staatshilfen für den insolventen Batteriehersteller Northvolt fordert der Bund der Steuerzahler (BdSt) härtere Haftungsregeln für Bundespolitiker, Gespräch mit Verbandspräsident Reiner Holznagel, Bild
bis 20.30 Uhr: - Thyssenkrupp plant drastischen Umbau, Bild - L'Oreal baut Produktion in Deutschland aus, Gespräch mit Jean-Christophe Letellier, DACH-Chef, HB - Kurz nach der vorläufigen Absage seines Verkaufsprozesses hat Techem neue Geschäftszahlen vorgelegt: Der Ablesekonzern steigerte Umsatz und Gewinn deutlich und senkte den Verschuldungsgrad weiter, FAZ - "Wir wollen in jedem Segment zu den drei grössten Versicherungsvereinen gehören", Gespräch mit Barmenia-Gothaer-Chefs Andreas Eurich und Oliver Schoeller, HB - Cantourage reitet die Wachstumswelle für Medizinalcannabis - auch wenn unseriöse Rezeptvergabe einen Schatten auf die Branche wirft, Gespräch mit Firmenchef Philip Schetter, FAZ - Das Finanzloch bei der VR-Bank Bad Salzungen ist grösser als bisher bekannt, HB - "Migration heisst Wettbewerb um Talente", Gespräch mit Wisag-Chef Michael Wisser, HB - Die Bundeswehr soll massiv in die Luftverteidigung Deutschlands sowie in Langstreckenwaffen für Präzisionsschläge auf feindliches Gebiet investieren, Politico - Der SPD-Bundestagsabgeordnete Rolf Mützenich fordert eine stärkere Verurteilung des israelischen Vorgehens in Gazastreifen und Westjordanland, Gespräch, Table Media - Der Grünen-Politiker und Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour übt scharfe Kritik an den Äusserungen der Vorsitzenden der Grünen Jugend, Jette Nietzard, zur Rolle der Polizei in Deutschland, Gespräch, Bild - Hoffnung auf schnellere Termine: Patienten würden dafür auf freie Arztwahl verzichten, FAZ - Aktienrückkäufe helfen dem grünen Energiesektor nicht. Für das buchhalterische Renditeproblem junger Projekte gibt es eine bessere Lösung, Gastbeitrag von Sam Arie, unabhängiger Energieanalyst mit Sitz in London, FAZ - "Den Kassen kurzfristig Luft verschaffen", Gespräch mit Bundesgesundheitsministerin (CDU) Nina Warken über das Verhindern steigender Beiträge, von Leistungskürzungen und von Cannabismissbrauch sowie eine klare Erwartung an die Ärzte, FAZ - Nato-Partner erwarten einen Abzug von US-Truppen aus Europa, HB - Die deutsch-amerikanische Politikwissenschaftlerin Cathryn Clüver Ashbrook glaubt, dass die US-Demokratie an einem "seidenen Faden" hängt, Gespräch, HB - "Wir haben das Know-how, uns technologisch neu zu erfinden", Gespräch mit Uwe Cantner, oberster Innovationsberater der Bundesregierung, HB - Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hofft, dass der seit 2018 geltende Familiennachzug für Flüchtlinge mit subsidiärem Schutzstatus in wenigen Wochen für mindestens zwei Jahre endet, Gespräch, Welt Fernsehen - Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat sich zuversichtlich gezeigt, dass sich die USA und die Europäische Union im Zollstreit einigen, ARD - Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) sieht für Befürchtungen der Grünen, mit dem Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz würden Haushaltslöcher gestopft, keinen Anlass, ARD
3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Trane Techn., Cintas & Deutsche Boerse mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Trane Technologies
✅ Cintas
✅ Deutsche Boerse
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zurückhaltung vor NVIDIA-Bilanz und Fed-Protokoll: Dow stabil -- SMI tiefer -- DAX nach Rekordhoch im Minus -- Asiatische Indizes letztlich ohne gemeinsame RichtungDer heimische Aktienmarkt zeigt sich im Mittwochshandel tiefer, während der deutsche Leitindex nach einem neuen Rekord ebenfalls in die Verlustzone zurückfällt. Der Dow bewegt sich kaum. Die wichtigsten Börsen in Fernost präsentierten sich zur Wochenmitte uneinheitlich.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |