Rubrik Aktie NET00RBRK001
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Normalisierung |
20.12.2023 21:37:00
|
Mit geplanten Börsengängen von Reddit, SHEIN & Co: Erholung am IPO-Markt 2024?

In den Jahren 2020 und 2021 strebten zahlreiche Unternehmen an die Börse. In den Jahren 2022 und 2023 ging die Zahl der IPOs jedoch deutlich zurück. Wie geht es nun für den IPO-Markt weiter?
• Rückkehr zum eigentlichen Normalzustand
• SHEIN, Reddit, Skims und Rubrik streben offenbar an die Börse
Nachdem in den Jahren 2020 und 2021 zahlreiche Unternehmen an die Börse strebten, ging die Zahl der IPOs seither zurück. Nun will der chinesische Online-Modehändler SHEIN anscheinend an die Wall Street. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtete, hat das Unternehmen kürzlich einen Börsengang in den USA beantragt. Es könnte eines der grössten Börsendebüts 2024 werden. Laut CNN Business gibt es zudem Berichte über weitere mögliche bevorstehende IPOs. So würden auch das Community-Netzwerk Reddit, die US-amerikanische Marke für Shapewear und Bekleidung Skims und das von Microsoft unterstützte Cloud-Datenmanagement- und Datensicherheitsunternehmen Rubrik ihren Börsengang planen.
Markt achtet auf Rentabilität, Margen & Co.
Angela Lee, Professorin für Risikokapital an der Columbia Business School und Gründerin des Startup-Investmentnetzwerks 37 Angels, erklärte in einem Interview mit CNN Business, dass man die offenbar bevorstehenden Börsengänge von Skims, SHEIN und Reddit voneinander getrennt betrachten sollte. So sei SHEIN das typische Unternehmen, das um jeden Preis wachse und sehr schnell Kunden gewinnen werde. Jedoch werde sich das Unternehmen weniger um langfristige finanzielle Nachhaltigkeit oder um Klima und Umwelt kümmern. Allerdings habe sich in letzter Zeit gezeigt, dass der Markt auf Rentabilität, gute Einheitsökonomie und Margen achte und diese bevorzuge. Der Börsengang sei laut Lee daher nur ein Meilenstein - anschliessend müssten sich die Unternehmen beweisen, und die öffentlichen Märkte würden den Unternehmen, die um jeden Preis wachsen, nicht so leicht verzeihen. Sollte ein Unternehmen wie SHEIN an die Börse gehen, so werde es ihrer Meinung nach den Menschen nicht zwingend ein besseres Gefühl geben.
Zahl der IPOs dürfte sich normalisieren
Lee glaubt indes trotz der anstehenden Börsengänge nicht an eine IPO-Renaissance an der Wall Street, wie sie in dem Interview mit CNN Business verriet. Sie erwarte, dass der IPO-Markt 2024 näher an ein paar Hundert Börsengänge herankommen werde, jedoch müsse zwischen der Anzahl der IPOs und den Bewertungskennzahlen unterschieden werden. Lee zufolge dürfte sich die Zahl der Börsengänge 2024 normalisieren. Sie glaube allerdings nicht, dass diese die Bewertungskennzahlen von 2019 bis 2021 erreichen werden.
Allerdings merkte Lee auch an, dass die Lage aktuell gar nicht so schlecht sei im Vergleich zu 2020 und 2021, sondern dass die Entwicklung in den Jahren 2020 und 2021 verrückt gewesen sei und es nun eine Rückkehr zum eigentlichen Normalzustand gebe. Laut Lee gingen historisch betrachtet jedes Jahr etwa 200 Unternehmen an die Börse. 2023 habe es bisher etwa 150 Börsengänge gegeben, was also tatsächlich etwas unter dem historischen Wert liege. Katastrophal erscheine die Entwicklung jedoch erst vor dem Hintergrund, dass es im Jahr 2020 480 und im Jahr 2021 1.035 Börsengänge gegeben habe. Daher dürfe man diese Jahre ihrer Meinung nach nicht als Vergleich heranziehen.
Guter Zeitpunkt für Unternehmenskäufer
Bezogen auf die Frage, ob Lee daran glaube, dass das kommende Jahr einen Wendepunkt für den 2022 ebenfalls schlecht gelaufenen M&A-Markt darstellen werde, erklärte sie gegenüber CNN Business, dass es darauf ankomme, auf welcher Seite man stehe. So sei ihrer Meinung nach aktuell ein guter Zeitpunkt für Unternehmenskäufer. Es gebe zahlreiche Unternehmen mit guten Geschäftsmodellen, einem gutem Kundenwachstum und einer guten Wirtschaftlichkeit. Für die Verkäufer sehe es derzeit jedoch nicht so rosig aus, da es sich um einen Käufermarkt handele und die Unternehmen zu viel geringeren Kursen gehandelt würden als noch vor wenigen Jahren.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu SHEIN
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |