Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Innovativ und einfach 17.10.2024 22:43:00

Mehr Reichweite bei kaltem Wetter: So funktioniert die Wärmepumpe in den E-Autos von Tesla

Mehr Reichweite bei kaltem Wetter: So funktioniert die Wärmepumpe in den E-Autos von Tesla

Damit die E-Autos von Tesla auch im Winter effizient sind und mehr Reichweite haben, setzt das US-amerikanische Unternehmen auf Wärmepumpen. Ein Video erklärt, was es mit der Wärmepumpe auf sich hat.

• E-Autos büssen im Winter Reichweite ein, Abhilfe durch Wärmepumpe
• Prinzip von Teslas Wärmepumpe wie bei Klimaanlage
• Bei Entwicklung wurde auf Innovativität und Einfachheit gesetzt

Wärmepumpe soll Fahrzeugen von Tesla im Winter mehr Reichweite bringen

Elektroautos wird nachgesagt, dass sie im Winter an Effizienz einbüssen. Sie würden an Reichweite verlieren und zu langsam laden. Abhilfe schaffen können dabei Wärmepumpen. Wie das TeslaMag berichtet, hatte Volkswagen mit dieser Option in seinen ID-Elektroautos dem Model 3 von Tesla zunächst etwas voraus. Mittlerweile ist jedoch auch der kleinste Tesla serienmässig mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Bei kaltem Wetter macht dies einen grossen Unterschied in Sachen Effizienz und Reichweite, wie InsideEV erklärt. Dabei habe Tesla die wohl beste EV-Wärmepumpe auf dem Markt entwickelt, so InsideEV weiter.

Ein Video erklärt, wie die Wärmepumpe funktioniert

In einem Video auf dem YouTube-Kanal des Unternehmens wird erklärt, wie die Wärmepumpe funktioniert, die zunächst für den Model Y entwickelt und später auch in den Model 3, den Model S und den Model X eingebaut wurde.

Lars Moravy, Vice President of Vehicle Engineering bei Tesla, erklärt in dem Video, dass es sich bei der Wärmepumpe im Wesentlichen um eine Klimaanlage handle, die jedoch in umgekehrter Richtung funktioniere. Die Wärmepumpe entzieht dem Antriebsstrang überschüssige Wärme, um die Aufladegeschwindigkeit und die Reichweite bei kaltem Wetter zu maximieren. Ausserdem können mit Wärmepumpen ausgestattete Modelle die von der Batterie und den Antriebseinheiten erzeugte Wärme nutzen, um den Innenraum zu erwärmen und Energie zu sparen.

Innovativ und doch einfach

Teslas Wärmepumpe verfüge über diverse Innovationen, wie den "Super-Krümmer" und das "Okto-Ventil", die dazu beitragen würden, die Effizienz und Integration des Wärmepumpensystems zu verbessern, heisst es im Video des E-Autobauers. Somit könne das Tesla-System bei sehr kaltem Wetter seine eigene Wärme erzeugen, um die Fahrerkabine warm zu halten und den Strom zu priorisieren, ohne zu versagen. Des Weiteren sei bei der Entwicklung grossen Wert darauf gelegt worden, die Wärmepumpe so zu konzipieren, dass sie möglichst simpel sei. So benötigten die Ingenieure beispielsweise eine neue Konfiguration für den Kühlmittelkreislauf und kombinierten dabei zwei Ventile zu einem einzigen Ventil. Ausserdem konnte Tesla durch den Einsatz des Superverteilers die Anzahl der Komponenten erheblich reduzieren. Dadurch wurde die Wärmepumpe einfacher und kostengünstiger - und möglicherweise auch zuverlässiger, da sie weniger Komponenten enthält, die mit der Zeit kaputt gehen können.

E. Schmal/Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Hattanas Kumchai / Shutterstock.com,Nadezda Murmakova / Shutterstock.com,Katherine Welles / Shutterstock.com,Zhang Peng/LightRocket via Getty Images

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
04.04.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
03.04.25 Tesla Sell UBS AG
02.04.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
02.04.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
28.03.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Trane Technologies, Deutsche Boerse & Euronext mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Trane Technologies
✅ Deutsche Boerse
✅ Euronext N.V

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Trane Technologies, Deutsche Boerse & Euronext mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 11’550.00 12.93
Short 11’950.00 8.64
SMI-Kurs: 10’887.73 09.04.2025 17:31:15
Long 10’480.18 19.64 3SSMZU
Long 10’220.29 13.54 ARSSMU
Long 9’800.00 8.77
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 193.80 -7.71% Tesla

finanzen.net News

CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.
CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.
CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.
CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.
CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.
CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.
CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.
CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.
CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.
CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.
CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.
CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.
CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.
CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.
CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.
CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.
CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.
CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.
CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.
CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.