Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Innovativ und einfach |
17.10.2024 22:43:00
|
Mehr Reichweite bei kaltem Wetter: So funktioniert die Wärmepumpe in den E-Autos von Tesla

Damit die E-Autos von Tesla auch im Winter effizient sind und mehr Reichweite haben, setzt das US-amerikanische Unternehmen auf Wärmepumpen. Ein Video erklärt, was es mit der Wärmepumpe auf sich hat.
• Prinzip von Teslas Wärmepumpe wie bei Klimaanlage
• Bei Entwicklung wurde auf Innovativität und Einfachheit gesetzt
Wärmepumpe soll Fahrzeugen von Tesla im Winter mehr Reichweite bringen
Elektroautos wird nachgesagt, dass sie im Winter an Effizienz einbüssen. Sie würden an Reichweite verlieren und zu langsam laden. Abhilfe schaffen können dabei Wärmepumpen. Wie das TeslaMag berichtet, hatte Volkswagen mit dieser Option in seinen ID-Elektroautos dem Model 3 von Tesla zunächst etwas voraus. Mittlerweile ist jedoch auch der kleinste Tesla serienmässig mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Bei kaltem Wetter macht dies einen grossen Unterschied in Sachen Effizienz und Reichweite, wie InsideEV erklärt. Dabei habe Tesla die wohl beste EV-Wärmepumpe auf dem Markt entwickelt, so InsideEV weiter.
Ein Video erklärt, wie die Wärmepumpe funktioniert
In einem Video auf dem YouTube-Kanal des Unternehmens wird erklärt, wie die Wärmepumpe funktioniert, die zunächst für den Model Y entwickelt und später auch in den Model 3, den Model S und den Model X eingebaut wurde.
Lars Moravy, Vice President of Vehicle Engineering bei Tesla, erklärt in dem Video, dass es sich bei der Wärmepumpe im Wesentlichen um eine Klimaanlage handle, die jedoch in umgekehrter Richtung funktioniere. Die Wärmepumpe entzieht dem Antriebsstrang überschüssige Wärme, um die Aufladegeschwindigkeit und die Reichweite bei kaltem Wetter zu maximieren. Ausserdem können mit Wärmepumpen ausgestattete Modelle die von der Batterie und den Antriebseinheiten erzeugte Wärme nutzen, um den Innenraum zu erwärmen und Energie zu sparen.
Innovativ und doch einfach
Teslas Wärmepumpe verfüge über diverse Innovationen, wie den "Super-Krümmer" und das "Okto-Ventil", die dazu beitragen würden, die Effizienz und Integration des Wärmepumpensystems zu verbessern, heisst es im Video des E-Autobauers. Somit könne das Tesla-System bei sehr kaltem Wetter seine eigene Wärme erzeugen, um die Fahrerkabine warm zu halten und den Strom zu priorisieren, ohne zu versagen. Des Weiteren sei bei der Entwicklung grossen Wert darauf gelegt worden, die Wärmepumpe so zu konzipieren, dass sie möglichst simpel sei. So benötigten die Ingenieure beispielsweise eine neue Konfiguration für den Kühlmittelkreislauf und kombinierten dabei zwei Ventile zu einem einzigen Ventil. Ausserdem konnte Tesla durch den Einsatz des Superverteilers die Anzahl der Komponenten erheblich reduzieren. Dadurch wurde die Wärmepumpe einfacher und kostengünstiger - und möglicherweise auch zuverlässiger, da sie weniger Komponenten enthält, die mit der Zeit kaputt gehen können.
E. Schmal/Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
01.04.25 |
Zuversicht in New York: NASDAQ 100 zum Ende des Dienstagshandels mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
01.04.25 |
Tesla-Aktie unter starkem Druck: Schlechtestes Quartal seit Jahren (finanzen.ch) | |
01.04.25 |
Pluszeichen in New York: S&P 500 am Nachmittag mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
01.04.25 |
Freundlicher Handel: NASDAQ 100 nachmittags mit Kursplus (finanzen.ch) | |
01.04.25 |
Dienstagshandel in New York: S&P 500-Anleger greifen am Dienstagmittag zu (finanzen.ch) | |
01.04.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 mittags mit Kursplus (finanzen.ch) | |
01.04.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Dienstagnachmittag höher (finanzen.ch) | |
01.04.25 |
S&P 500-Papier Tesla-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Tesla-Investment von vor einem Jahr eingefahren (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
28.03.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.03.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
18.03.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
12.03.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
11.03.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK |
n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.
📌 Themen im Überblick:
📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken
📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollpolitik im Fokus: Dow schlussendlich stabil -- SMI schliesslich mit Gewinnen -- DAX letztlich in Grün -- Börsen in Fernost schliessen höherDer heimische und deutsche Aktienmarkt verbuchten am Dienstag Gewinne. Die Wall Street zeigte sich am Dienstag mit unterschiedlichen Vorzeichen. An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Dienstag nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |