Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079

18.09.2025 14:54:39

MÄRKTE USA/Festere Eröffnung erwartet - Fed-Zinssignale wirken

DOW JONES--Mit Aufschlägen dürfte die Wall Street am Donnerstag in den Handel starten. Nachdem die erwartete Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte am Vortag, gepaart mit der Aussicht auf weitere Senkungen noch im laufenden Jahr, noch keine grossen Akzente gesetzt hatte, entfaltet sie zusammen mit den begleitenden Aussagen von Fed-Chairman Jerome Powell nun offenbar mehr Wirkung. Der Future auf den S&P-500 steigt um 0,7 Prozent.

Die Zinssenkung sei ein klares Signal, befindet Gina Bolvin, Präsidentin der Bolvin Wealth Management Group. "Der sich abschwächende Arbeitsmarkt und die hartnäckige Inflation haben die Währungshüter zum Handeln gedrängt - aber schrittweise", sagt sie. Dies sei keine Kehrtwende, sondern ein massvoller Schritt. "Die Fed vollzieht eine Gratwanderung, und die bevorstehenden Inflations- und Arbeitsmarktdaten werden bestimmen, was als Nächstes kommt."

Jack McIntyre von Franklin Templeton weist darauf hin, dass es mit Blick auf die geldpolitischen Ansichten für 2026 erhebliche Uneinigkeit gegeben habe. Das werde wahrscheinlich mehr Volatilität an den Finanzmärkten im nächsten Jahr bedeuten. "Es ist nachvollziehbar, dass weitere Zinssenkungen erwartet werden, weil die Geldpolitik mit Verzögerung wirkt und die Arbeitsmarktstatistik ein nachlaufender Wirtschaftsindikator ist", so McIntyre weiter mit Blick darauf, dass die Notenbanker vorrangig auf die Abschwächung am Arbeitsmarkt reagiert hätten.

Die vorbörslich veröffentlichten Konjunkturdaten liefern keine Impulse. So hat sich die Zahl der wöchentlichen Erstanträge kräftiger reduziert als erwartet. Die Lage der US-Industrie in der Region Philadelphia hat sich im September stärker aufgehellt als erwartet. Der Konjunkturindex der Federal Reserve Bank of Philadelphia stieg auf plus 23,2 Punkte von minus 0,3 im August. Volkswirte hatten nur einen Indexstand von plus 2,0 erwartet. Nach der Startglocke steht noch der Index der Frühindikatoren für August an.

Der Dollar baut seine Vortagesgewinne weiter aus. Der Dollar-Index gewinnt 0,3 Prozent. Die Fed habe die Zinsen wie erwartet um 25 Basispunkte gesenkt, allerdings habe der Tonfall von Fed-Chef Powell das von einigen erwartete Element der Dringlichkeit für Zinssenkungen vermissen lassen, so Devisenexpertin Jane Foley von der Rabobank. Es seien zwar weitere Zinssenkungen signalisiert worden, aber das "Tempo und das Ausmass der Schritte dürften nicht so dynamisch sein, wie es einige der jüngsten Marktspekulationen angedeutet haben", ergänzt Foley.

Der Goldpreis zeigt sich mit einem leichten Plus. Die Feinunze verteuert sich um 0,1 Prozent auf 3.668 Dollar und liegt damit weiter in Reichweite des jüngsten Allzeithochs bei 3.707 Dollar. Grund ist der geldpolitische Ausblick der US-Notenbank, den die Anleger als weniger "dovish" als zuvor erwartet interpretierten, heisst es.

Die Ölpreise bauen ihre Vortagesverluste noch leicht aus. Die Notierungen für Brent und WTI fallen um bis zu 0,5 Prozent. Die Investoren wägen die erwartete Zinssenkung der Fed und die Nachfragesorgen ab, heisst es. Die Investoren könnten den Schritt als "Risikomanagement-Senkung" aufgefasst haben, die dazu dient, wirtschaftliche Risiken abzuwehren, anstatt Teil einer bedeutenderen dovishen Verschiebung zu sein, so Thomas Mathews von Capital Economics. Am Anleihemarkt zeigt sich kaum Bewegung.

Intel-Aktie haussiert mit Nvidia-Investition

Bei den Einzelwerten schnellt die Intel-Aktie vorbörslich um 30 Prozent nach oben. Nvidia wird im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Chipkonzern 5 Milliarden Dollar in das Unternehmen investieren. Ziel ist es, gemeinsam massgeschneiderte Produkte für Rechenzentren und Personal Computing zu entwickeln.

Die Nvidia-Aktie holt die Vortagesabgaben wieder auf und steigt um 2,8 Prozent. Chinas Cybersicherheitsbehörde hatte im früheren Wochenverlauf grosse Technologie-Unternehmen aufgefordert, die neuesten Chips von Nvidia nicht zu kaufen. Die unmittelbaren Auswirkungen auf Nvidia dürften aber gering sein, weil die Auslieferungen des Chips gerade erst begonnen hätten und die meisten Länder sich noch in der Testphase befänden, so China-Ökonomin Leah Fahy von Capital Economics. Im Fahrwasser gewinnen Broadcom 1,6 Prozent.

Google und Paypal haben eine mehrjährige strategische Partnerschaft vereinbart, um ihre Fähigkeiten im digitalen Handel zu vereinen und KI-basierte Einkaufserlebnisse zu entwickeln. Die Paypal-Aktie erhöht sich um 2,5 Prozent, die Aktie der Google-Mutter Alphabet steigt um 1,1 Prozent.

===

DEVISEN zuletzt +/- % 0:00 Di, 17:20 % YTD

EUR/USD 1,1804 -0,1% 1,1816 1,1839 +14,6%

EUR/JPY 174,26 +0,4% 173,63 173,56 +6,7%

EUR/CHF 0,9330 +0,1% 0,9322 0,9330 -0,6%

EUR/GBP 0,8677 +0,1% 0,8671 0,8677 +5,1%

USD/JPY 147,63 +0,5% 146,95 146,60 -6,9%

GBP/USD 1,3604 -0,2% 1,3627 1,3644 +9,0%

USD/CNY 7,0890 +0,0% 7,0855 7,0861 -1,7%

USD/CNH 7,1040 +0,0% 7,1019 7,1078 -3,1%

AUS/USD 0,6638 -0,2% 0,6653 0,6669 +8,0%

Bitcoin/USD 117.271,90 +1,0% 116.076,10 115.154,30 +23,5%

ROHÖL zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD

WTI/Nymex 64,35 64,05 +0,5% 0,30 -11,4%

Brent/ICE 68,24 67,95 +0,4% 0,29 -9,6%

METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD

Gold 3.667,99 3.663,40 +0,1% 4,59 +40,5%

Silber 41,85 41,67 +0,4% 0,18 +47,4%

Platin 1.184,84 1.157,16 +2,4% 27,68 +34,3%

Kupfer 4,61 4,63 -0,4% -0,02 +12,2%

YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags

(Angaben ohne Gewähr)

===

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/ros/kla

(END) Dow Jones Newswires

September 18, 2025 08:55 ET (12:55 GMT)

Analysen zu PayPal Inc

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’604.74 19.86 BHPSRU
Short 12’868.67 13.77 S2S3YU
Short 13’335.20 8.97 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’130.68 23.09.2025 15:27:54
Long 11’597.30 19.23 BAES3U
Long 11’351.53 13.77 BRTSZU
Long 10’853.09 8.81 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Alphabet A am 18.09.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}