AES Aktie 903613 / US00130H1059
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
KI-Boom als Gefahr |
03.04.2024 22:43:00
|
KI-Hype nimmt zu: Wie gross ist die Gefahr einer Energiekrise?

Der rasante Aufstieg der künstlichen Intelligenz (KI) bringt auch Herausforderungen mit sich. So werden für KI-Anwendungen immer mehr leistungsstarke Rechenzentren benötigt, wodurch auch der Energieverbrauch stark steigt. Experten sind daher besorgt: Könnte die wachsende Verbreitung von KI-Technologien eine Energiekrise auslösen?
• Steigende Energienachfrage kann womöglich nicht gedeckt werden
• KI könnte auch dabei helfen, mögliche Energiekrise zu bewältigen
Tesla-Chef Elon Musk warnte bereits im vergangenen Jahr vor einem drohenden Energiemangel in den USA. Bis 2045 dürfte sich der US-Stromverbrauch laut Musk aufgrund der zunehmenden Verbreitung von E-Autos und KI-Anwendungen verdreifachen. "Ich kann nicht genug betonen: Wir brauchen mehr Strom", so der Tesla-Chef. Doch obwohl KI-Anwendungen sehr rechenintensiv sind, viel Strom benötigen und so die Nachfrage nach Energie hochtreiben, könnten sie womöglich auch zur Lösung des Problems beitragen. Denn künstliche Intelligenz könnte auch dazu benutzt werden, die Energienachfrage besser zu prognostizieren und die Effizienz im Energiebereich zu steigern.
Prognosen: So gross ist der Energiehunger von KI
Der momentane KI-Boom führt zu einem starken Anstieg der Energienachfrage, da immer mehr Datenzentren entstehen, die KI-Anwendungen betreiben, und diese zudem mehr Strom benötigen als herkömmlich CPU-Server-Farmen. Laut "Barron's" porgnositizerte der Energieversorger AES kürzlich unter Berufung auf Daten der Boston Consulting Group, dass Rechenzentren bis 2030 für bis zu 7,5 Prozent des gesamten US-Stromverbrauchs verantwortlich sein dürften. Wie es bei dem Nachrichtenportal mit Verweis auf die Daten der Boston Consulting Group weiter heisst, werde erwartet, dass sich der Anteil der Rechenzentren am US-Stromverbrauch voraussichtlich von 126 Terawattstunden im Jahr 2022 auf 390 Terawattstunden im Jahr 2030 verdreifachen werde.
In Deutschland wies indes Siemens Energy-CEO Christian Bruch kürzlich in seiner Rede auf der Hauptversammlung des Konzerns auf den wachsenden Strombedarf von KI-Datenzentren hin, der sich weltweit bis 2030 versechsfachen dürfte. "Das heisst, ohne resiliente Stromversorgung keine KI. Oder noch klarer: Kein Fortschritt ohne Strom", so Bruch.
Der Anstieg des Stromverbrauchs wird laut "Barron's" dabei nicht nur durch die wachsende Anzahl der pro Jahr verkauften GPUs und der gleichzeitig entstehenden neuen Rechenzentren ausgelöst, sondern auch durch eine höhere Leistungsaufnahme pro GPU. Dafür zitiert das Portal Prognosen des Marktforschungsunternehmens Gartner, wonach KI-GPUs momentan im Schnitt 650 Watt verbrauchen würden, dieser Wert bis 2026 jedoch auf 1'000 Watt ansteigen dürfte.
Engpässe bei Stromversorgung befürchtet
Insgesamt könnte die steigende Energienachfrage in Zukunft zu einem Engpass bei der Stromversorgung führen. So seien die Projektionen für die Stromnachfrage laut "Washington Post" kürzlich aufgrund des KI-Booms deutlich nach oben geschraubt worden. Die Versorger dürften diese Kapazitäten jedoch voraussichtlich nicht so schnell aufbauen können, wie sie benötigt werden. "Überall sehen wir, dass Energieversorger sagen: 'Wir wissen nicht, ob wir damit klarkommen; wir müssen unser System prüfen; Wir hatten noch nie zuvor mit einem solchen Zustrom zu kämpfen'", zitiert die "Washington Post" Andy Cvengros, Geschäftsführer für Rechenzentrumsmärkte beim Immobiliendienstleister JLL. Diese Entwicklung führe laut "Barron's" bereits jetzt dazu, dass Datenzentren in völlig neuen Regionen gebaut werden, in denen die Energieversorgung besser ist, da die Netze in den bisher bevorzugten Gegenden teilweise nicht noch mehr Datenzentren stemmen könnten.
So könnte KI zur Verringerung des Energieproblems beitragen
Während die Zunahme von ebenso energiehungrigen wie rechenstarken KI-Servern als Haupttreiber für die aktuellen Entwicklungen auf den US-Energiemärkten gilt, könnten diese andernorts auch für die Einsparung von Energie sorgen, da sie sie viele herkömmliche Server ersetzen könnten. Laut Chip-Hersteller und KI-Platzhirsch NVIDIA könnten zwei GPU-Server die Arbeit von 1'000 CPU-Servern erledigen - und das zu einem Bruchteil der Energie und Kosten, heisst es bei "Barron's". Super Micro Computer, ein weiterer grosser Gewinner des KI-Hypes, geht unterdessen laut dem Nachrichtenportal davon aus, das KI-Rechenzentren Energie und Kosten deutlich senken könnten, wenn sie von luftbasierter Kühlung auf Flüssigkeitskühlung umstellen würden. Bis dahin verbrauchen die herkömmlichen Kühlungssystem jedoch deutlich mehr Energie, da KI-Server laut "Barron's" fünfmal mehr Hitze erzeugen als traditionelle CPU-Server.
Laut Experten bietet aber auch die künstliche Intelligenz selbst Potenzial zur Lösung eines möglichen Energieproblems. In Rechenzentren könnte KI etwa "zur Verbesserung der Effizienz eingesetzt werden, indem Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Kühlung modelliert werden", sagte Christopher Wellise, Vizepräsident für Nachhaltigkeit beim Rechenzentrumsunternehmen Equinix gegenüber "Barron's". Bei Eqinix selbst habe man auf diese Weise laut Wellise die Energieeffizienz bereits um neun Prozent verbessert.
In grösserem Massstab gedacht, könnte es KI den Versorgern laut "The National Interest" durch prädiktive Analysen ermöglichen, das Stromnetz flexibler zu machen. So könnten KI-Analysen dabei helfen, Energienachfrage und -angebot zu antizipieren, Stromproduktion und -verteilung entsprechend anzupassen und so das Risiko von Stromausfällen zu verringern.
Sorgen vor Energieproblem übertrieben? Experte sieht Problem eher bei Übertragungsinfrastruktur
Doch womöglich gibt es durch KI auch gar keinen Engpass bei der Energiemenge. Das glaubt zumindest Marc Ganzi, CEO des Finanzinvestors DigitalBridge. "Es ist nicht so sehr, dass wir ein Energieproblem haben. Wir haben ein Problem mit der Übertragungsinfrastruktur", sagt er laut "Barron's" mit Blick auf die USA, wo zahlreiche grosse Tech-Firmen ihre Rechenzentren unterhalten. "Strom ist in den Vereinigten Staaten reichlich vorhanden, aber er wird weder effizient übertragen noch effizient verteilt". Damit wären hauptsächlich die Versorger in Pflicht, ihre Netze zu modernisieren und weiter auszubauen, um mit dem technologischen Wandel Schritt halten zu können.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu AES Corp.
08.09.25 |
S&P 500-Papier AES-Aktie: So viel Verlust hätte ein AES-Investment von vor einem Jahr eingefahren (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Starker Wochentag in New York: So performt der S&P 500 am Donnerstagnachmittag (finanzen.ch) | |
01.09.25 |
S&P 500-Titel AES-Aktie: So viel hätten Anleger an einem AES-Investment von vor 10 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
25.08.25 |
S&P 500-Wert AES-Aktie: So viel hätten Anleger an einem AES-Investment von vor 5 Jahren verloren (finanzen.ch) | |
11.08.25 |
S&P 500-Papier AES-Aktie: So viel Verlust hätte ein AES-Investment von vor einem Jahr eingebracht (finanzen.ch) | |
04.08.25 |
S&P 500-Wert AES-Aktie: So viel Gewinn hätte ein AES-Investment von vor 10 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
30.07.25 |
Ausblick: AES zieht Bilanz zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
28.07.25 |
S&P 500-Wert AES-Aktie: So viel hätte eine Investition in AES von vor 5 Jahren gekostet (finanzen.ch) |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |