Intel Aktie 941595 / US4581401001
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Nach Bilanz |
12.08.2024 22:04:00
|
Intel-Aktie notiert nur noch knapp über dem Buchwert - viel zu billig?

Die Intel-Aktie musste in diesem Jahr bereits deutliche Verluste hinnehmen. Hat das Papier seinen Tiefpunkt nun beim materiellen Buchwert erreicht?
• Intel-Aktie notiert um materiellen Buchwert
• Intel ist einer der "wichtigsten strategischen Vermögenswerte" der USA
Intel mit enttäuschender Bilanz
Am 1. August hat der kriselnde Halbleiterhersteller Intel seine Bücher für das zweite Quartal 2024 geöffnet. Der Umsatz sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ein Prozent und betrug damit 12,8 Milliarden US-Dollar. Der Verlust je Aktie lag im zweiten Jahresviertel bei 0,38 US-Dollar.
Wie in der Pressemitteilung ausserdem ersichtlich wird, werde Intel drastische Massnahmen ergreifen, um seine Kosten zu senken. Dazu gehöre auch eine Personalreduktion von über 15 Prozent, um das Unternehmen neu auszurichten und seine Grösse anzupassen. Zudem werde die Dividendenausschüttung ab dem vierten Quartal 2024 ausgesetzt. Das Unternehmen bekräftigte jedoch auch sein langfristiges Ziel, eine wettbewerbsfähige Dividende wieder einzuführen, sobald die Cashflows ein nachhaltig höheres Niveau erreichen. Insgesamt sollen mit Hilfe der Massnahmen zehn Milliarden US-Dollar eingespart werden.
"Unsere finanzielle Leistung im zweiten Quartal war enttäuschend, obwohl wir wichtige Meilensteine in der Produkt- und Prozesstechnologie erreicht haben. Die Trends im zweiten Halbjahr sind anspruchsvoller als erwartet und wir nutzen unser neues Betriebsmodell, um entscheidende Massnahmen zu ergreifen, die die Betriebs- und Kapitaleffizienz verbessern und gleichzeitig unsere IDM 2.0-Transformation beschleunigen", erklärte Pat Gelsinger, CEO von Intel in der Pressemitteilung. "Diese Massnahmen, zusammen mit der Einführung von Intel 18A im nächsten Jahr, um die Führungsposition in der Prozesstechnologie zurückzugewinnen, werden unsere Position auf dem Markt stärken, unsere Rentabilität verbessern und Wert für die Aktionäre schaffen."
Nach Veröffentlichung der Bilanz ging es für die Intel-Aktie deutlich abwärts. Die Intel-Aktie erlebte an der NASDAQ einen drastischen Einbruch von 26,06 Prozent und fiel letztlich auf 21,48 US-Dollar. Ein Rückgang in dieser Grössenordnung war der grösste für Intel seit September 2000, als die Aktie um 22 Prozent gefallen war.
Intel-Aktie notiert via NASDAQ bei materiellem Buchwert
Seither ging es für die Intel-Aktie noch weiter abwärts. Zuletzt schloss die Aktie des US-amerikanischen Halbleiterherstellers im NASDAQ-Handel am Freitag letztlich 3,81 Prozent tiefer bei 19,71 US-Dollar. Und auch im bisherigen Jahresverlauf hat die Intel-Aktie einen erheblichen Rückschlag erlitten, mit einem Rückgang von über 60 Prozent, wobei ein Grossteil des Einbruchs jedoch erst kürzlich stattfand.
Am Montag ging es für Intel erneut nach unten, die Aktie verlor an der NASDAQ-Börse schlussendlich 1,78 Prozent auf 19,36 US-Dollar.
Wie Barron's berichtet, hätten sich die Intel-Papiere inzwischen so stark vergünstigt, dass sie um den materiellen Buchwert gehandelt werden. Dieser liege laut Berechnungen nämlich bei 19,50 US-Dollar. Das materielle Buch ist ein konservatives Mass für den Buchwert, bei dem Firmenwert und andere immaterielle Vermögenswerte nicht berücksichtigt werden. Barron's berechnet Intels materielles Buch auf rund 83,4 Milliarden US-Dollar, was der Marktkapitalisierung entspricht.
Generell sei es recht selten, dass ein so grosses Unternehmen, um den materiellen Buchwert herum gehandelt werde, so Barron's. Denn dieser Wert komme in etwa dem Liquidationswert nahe und die meisten grossen Unternehmen seien erheblich mehr wert als ein Betrieb, der kurz vor dem Aus stehe. So werden zum Beispiel die Aktien der Konkurrenten AMD und NVIDIA für mehr als das 15- bzw. 50-fache ihres materiellen Buchwerts gehandelt.
Damit könnte sich Intel sich einem neuen Tiefpunkt nähern. Die Aktie erreichte kürzlich einen Tiefststand von knapp 19 US-Dollar, und der materielle Buchwert könnte sich als Untergrenze für den Aktienkurs erweisen.
Der Grossteil von Intels Vermögenswerten - über 100 Milliarden US-Dollar - besteht aus Halbleiterfabriken, die als Anlagen, Eigentum und Ausrüstung geführt werden. Das Unternehmen trägt Nettoschulden in Höhe von über 30 Milliarden US-Dollar und Moody's habe seine Kreditwürdigkeit aufgrund schwächerer Rentabilität kürzlich von A3 auf Baa1 herabgestuft.
Hoffnung für Intel?
Jedoch gebe es noch Hoffnung für Intel. Technologiekolumnist Tae Kim bezeichnete Intel kürzlich als eines der "wichtigsten strategischen Vermögenswerte" des Landes. Die USA würden den Konzern brauchen, wenn sie ihre Abhängigkeit von asiatischen Chipherstellern verringern wollten. Wäre das Unternehmen für die USA nicht so strategisch wichtig, wäre es möglicherweise sogar ein Übernahmekandidat, so Barron's.
Trotz der düsteren Schlagzeilen werde ausserdem erwartet, dass Intel in diesem Jahr 25 Cent pro Aktie verdient, im Jahr 2025 etwa ein US-Dollar und im Jahr 2026 fast zwei US-Dollar pro Aktie.
Die Stimmung gegenüber Intel bleibt derweil jedoch schlecht. Von den 31 Analysten, die die Aktie laut TipRanks bewerten, gibt es nur eine Kaufempfehlung. 25 Analysten sehen in dem Papier ein "Hold", fünf Experten raten sogar zum Verkauf. Anleger können die Aktie heute etwa zu dem Kurs kaufen, zu dem sie vor 25 Jahren gehandelt wurde. Grosse Tech-Unternehmen wie diese gebe es kaum, wenn überhaupt.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Intel Corp.
30.09.25 |
Intel Aktie News: Anleger schicken Intel am Dienstagabend ins Minus (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
Intel Aktie News: Intel am Nachmittag mit Kurseinbussen (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
Schwacher Wochentag in New York: NASDAQ 100 verbucht zum Start Verluste (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
Schwacher Wochentag in New York: S&P 500 beginnt Handel in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
Minuszeichen in New York: NASDAQ Composite präsentiert sich zum Handelsstart leichter (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Freundlicher Handel: NASDAQ 100 zum Handelsende auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Intel-Aktie in Rot: TSMC-Fantasie verpufft - Enttäuschte Hoffnungen drücken den Kurs (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Freundlicher Handel: Börsianer lassen NASDAQ 100 nachmittags steigen (finanzen.ch) |
Analysen zu Intel Corp.
29.09.25 | Intel Hold | Deutsche Bank AG | |
19.09.25 | Intel Verkaufen | DZ BANK | |
19.09.25 | Intel Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
18.09.25 | Intel Neutral | UBS AG | |
25.08.25 | Intel Market-Perform | Bernstein Research |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: US-Börsen letztlich dennoch im Plus -- SMI und DAX schliessen freundlich -- China-Börsen vor Feiertagspause fest - Japan mit VerlustenAm heimischen sowie deutschen Aktienmarkt waren am Dienstag Gewinne zu sehen. Die US-Börsen legten im Dienstagshandel moderat zu. In Fernost waren unterschiedliche Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |