Hewlett Packard Enterprise Aktie 29968909 / US42824C1099
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Stärkere KI-Pipeline |
04.06.2025 22:08:00
|
HPE-Aktie gefragt: Positiver Ausblick von Hewlett Packard Enterprise beflügelt
Die Aktie von Hewlett Packard Enterprise (HPE) ist nach einem positiven Ausblick gefragt. Insbesondere überzeugt der Serverspezialist die Anleger aber mit einer stärkeren KI-Pipeline.
• Ausblick für das dritte Quartal überzeugt
• KI gewinnt auch für HPE an Bedeutung
Im gerade abgeschlossenen zweiten Geschäftsquartal konnte HPE seinen Umsatz um sechs Prozent auf 7,63 Milliarden US-Dollar verbessern, der bereinigten Gewinn je Aktie schrumpfte jedoch gegenüber dem Vorjahresquartal um zehn Prozent auf 0,38 US-Dollar. Die FactSet-Konsensprognosen von 7,45 Milliarden US-Dollar bzw. 0,33 US-Dollar konnten damit jedoch jeweils übertroffen werden.
Ferner vermeldete das Unternehmen im Berichtsquartal neue Aufträge im Volumen von 1,1 Milliarden US-Dollar. Hiervon entfalle etwa ein Drittel auf Unternehmenskunden. Laut "MarketWatch" fusst das starke Interesse seitens der Unternehmenskunden unter anderem auf HPEs Kompetenz bei der direkten Flüssigkeitskühlung - eine Technologie, die dazu beiträgt, dass die heutigen KI-Chips so leistungsstark sind.
Erfreulicher Ausblick auf Q3
Für sein drittes Geschäftsquartal rechnet HPE mit Umsatzerlösen von 8,2 bis 8,5 Milliarden US-Dollar, während die von FactSet erfassten Analysten etwa 8,2 Milliarden US-Dollar erwarten. Beim bereinigten Gewinn pro Aktie stellt das Serverunternehmen 0,40 bis 0,45 US-Dollar in Aussicht, während der FactSet-Konsens von 0,41 US-Dollar ausgeht.
Stärkere KI-Pipeline
Chief Financial Officer Marie Myers betonte gegenüber MarketWatch, dass HPE einige "sehr grosse Deals in der Pipeline" habe. So belaufe sich der KI-Auftragsbestand auf 3,2 Milliarden US-Dollar, wobei die Gesamtpipeline von HPE "ein Vielfaches davon beträgt", so Myers.
Das Unternehmen habe das Quartal mit einer stärkeren Pipeline als nach dem vorangegangenen Quartal beendet, fügte CEO Antonio Neri im Rahmen des Earnings Call hinzu, was "bestätigt, dass unsere Strategie die richtige ist."
So reagiert die HPE-Aktie
Diese Nachrichten kamen an der Börse gut an. Die an der NYSE gelistete HPE-Aktie stieg um 0,68 Prozent auf 17,81 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Hewlett Packard Enterprise Co.
Analysen zu Hewlett Packard Enterprise Co.
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht wenig bewegt ins Wochenende -- DAX schliesslich mit Abgaben -- Wall Street beenden Handel uneins -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt tendierte am Freitag seitwärts, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegte. An der Wall Street ging es am Freitag in unterschiedliche Richtungen. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


