Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Psychologie 10.03.2014 16:50:00

Frühlingsgefühle beeinflussen die Börse

Die Sonne stahlt, die Blumen spriessen und die Menschen erwachen aus der Winterdepression. Die gute Laune soll sich auch an den Börsen zeigen. Die Wissenschaft ging diesem Zusammenhang nach.

von Dominic Benz

Endlich - der Frühling steht vor der Tür. Die Natur erwacht, die Temperaturen steigen. Das freut die Menschen. Sie drängen ins Freie und wollen die ersten warmen Sonnenstrahlen auf ihrer Haut spüren. Das warme Wetter verbreitet gute Laune, Winterdepression adé.

Dass schönes Wetter einen positiven Einfluss auf die Gemütstimmung hat, scheint unbestritten. Doch gibt es das Frühlingserwachen auch an den Aktienmärkten? Begünstigen steigende Temperaturen und wolkenloser Himmel steigende Kurse?

Bei gutem Wetter steigen die Kurse - aber warum?

«Einen solchen Zusammenhang gibt es tatsächlich», sagt Tobias Heilmann, Mitarbeiter vom Institut für Sozial- und Wirtschaftspsychologie an der Universität Zürich. Er verweist auf eine Studie von David Hirshleifer und Tylor Shumway. Das US-Forscherteam untersuchte über 20 internationale Handelsplätze über einen Zeitraum von 15 Jahren. Das Resultat: An Tagen mit schönem Wetter stiegen die Kurse besonders häufig. Die Gründe für den Effekt blieben aber im Dunkeln.

Erst 2013 konnte ein chinesisches Forschungsteam ein Antwort darauf geben. Das Wetter hat laut der Studie eine indirekte Wirkung auf die Kaufentscheide der Investoren. Wärmere Temperaturen und Sonnenschein versetze die Anleger in gute Stimmung. Kollegen interpretieren dies als Zeichen für eine richtige Kaufentscheidung. «Die gute Laune wirkt unterstützend wie ein Sicherheitsanker bei der Entscheidungsfindung», sagt Heilmann. Es sei daher nicht das Wetter selber, dass per se den Kurs oder den Aktienkauf beeinflusse. «Viel mehr ist es das Verhalten, eine Stimmung als Hinweis darauf zu sehen, ob eine Entscheidung tendenziell gut ist oder nicht», so Heilmann.

«Börse ist Psychologie»

Tatsache ist, dass an der Börse die Vernunft nicht alleine regiert. «Börse ist Psychologie» wusste schon Börsenguru André Kostolany zu sagen. Händler sind bekanntlich ja auch nur Menschen.

So kann etwa Panik unter Händler einen Crash auslösen. Euphorische Zukäufe über eine längere Zeit hat meist eine Sogwirkung auf andere Ivestoren. Ein solcher Herdentrieb endet nicht selten in einer Spekulationsblase. So geschehen etwa bei der «Dotcom-Blase», die im Jahr 2000 platzte und dem Internet-Boom an den Börsen ein jähes Ende bereitete. Wissenschaftliche Studien zu psychologischen Phänomenen an den Aktienmärkten gibt es zuhauf. Die Verhaltensökonomik, im Fachjargon «behavioral finance» genannt, nimmt sich als Teilgebiet der Wirschaftswissenschaft solcher Themen an.

Den ganzen Artikel lesen Sie auf handelszeitung.ch

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’047.72 19.88 UBSP6U
Short 13’309.04 13.92 3OUBSU
Short 13’819.10 8.82 UJ1BSU
SMI-Kurs: 12’490.27 13.10.2025 11:46:31
Long 11’957.51 18.29 SSBBTU
Long 11’718.03 13.77 SHFB5U
Long 11’197.29 8.76 BMYSUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com