Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
UBS Anlagethemen 19.07.2019 10:27:10

Dividenden - Der Rendite auf die Sprünge helfen

Kolumne

Erhöhte geopolitische Risiken und sehr niedrige Anleiherenditen machen das Anlagethema Dividende derzeit besonders attraktiv.

Bereits seit Jahren stecken Anleger im gleichen Dilemma: Während die Lebenshaltungskosten unentwegt zunehmen, fallen die Zinsen auf immer tiefere Stände. Doch nicht nur auf dem Tagesgeldkonto gibt es keine Zinsen mehr, selbst die Rendite der 10-jährigen Bundesobligationen der Eidgenossenschaft notiert aktuell bei minus 0,45 Prozent. Damit steht fest: Wer nicht über eine Portion Extrarendite verfügt, der verliert nach Abzug der Inflation unter dem Strich Geld.

Eine baldige Besserung ist nicht in Sicht. Sowohl dies- als auch jenseits des Atlantiks könnten die Währungshüter sogar schon bald wieder an der Zinsschraube drehen - und zwar nach unten. Erst kürzlich liess Charles Evans, Präsident der Federal Reserve in Chicago, verlauten, dass er sich Zinssenkungen vorstellen könnte.1 Die Europäische Zentralbank (EZB) hat auf ihrer jüngsten geldpolitischen Sitzung ebenfalls noch niedrigere Leitsätze ins Gespräch gebracht.2 Aktuell liegt der Zins in der Eurozone auf einem historischen Tiefstand von 0,0 Prozent.

Echter Mehrwert

Höchste Zeit also für Anleger zu handeln. Effektiv gegensteuern lässt sich zum Beispiel mit einer ausgefeilten Dividendenstrategie. Denn während der heimische Rentenmarkt kaum Zinsen abwirft, liegt die Dividendenrendite auf dem Schweizer Aktienmarkt bei mehr als drei Prozent. Nach Ansicht der UBS-Analysten ist diese Rendite-Lücke besonders attraktiv, wenn sich Anleger auf Unternehmen mit nachhaltigen und wachsenden Dividenden konzentrieren. Diese schneiden nämlich langfristig tendenziell besser ab als ihre Mitbewerber.3 Darüber hinaus sind die Gewinnausschüttungen der Unternehmen ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtverzinsung einer Aktienanlage. Dies zeigt ein Blick in die Historie des MSCI EMU-Index. Rund zwei Drittel der langfristigen Gesamtrendite entfällt auf den Wertzuwachs, das verbleibende Drittel auf die Dividenden.4

In Zeiten von globalen Handelskriegen und ersten Anzeichen von wirtschaftlicher Abkühlung dürfte es generell nicht schaden, den Fokus auf Qualitätsaktien zu richten. Besonders attraktiv sind jene Titel, die weiterhin positive Fundamentaldaten für das Gewinnwachstum aufweisen und damit der anziehenden Volatilität besser widerstehen als der Gesamtmarkt. Nach Untersuchungen von UBS CIO GWM entwickeln sich hochwertige Aktien traditionell besser als der Markt, wenn sich die Wirtschaft verlangsamt oder in eine Rezession gerät.5 Wie spendierfreudig die Konzerne weltweit sind, zeigt ein Blick auf die vergangenen Jahre. Nach Berechnungen des Datenlieferanten Statista nahm die Dividendensumme von 954 Milliarden US-Dollar in 2011 auf 1,37 Billionen US-Dollar zu.

Auf die Auswahl kommt es an

Aktien mit einem hohen nachhaltigen Dividendenpotenzial sollten im Depot also nicht fehlen. Aber nicht jeder Valor, der über eine hohe Dividendenrendite verfügt, ist zugleich auch kaufenswert. Erst ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie es tatsächlich um das Unternehmen steht. Denn eine hohe Verzinsung kann ebenso dadurch entstehen, dass der Kurs stark gefallen ist. Daher sind gesunde Ausschüttungsquoten und solide Bilanzen wichtige Faktoren bei der Titelauswahl. Denn nur wenn die Dividende durch einen hohen Cashflow abgesichert ist, bleibt die Substanz des Unternehmens auch nach der Ausschüttung erhalten. Darüber hinaus ist eine Diversifizierung über verschiedene Sektoren hinweg eine ratsame Vorgehensweise.

Dividendenstrategie leicht gemacht

Für Anleger, die nicht nach zuverlässigen Dividendentiteln in verschiedenen Ländern und Branchen suchen möchten, bieten sich Tracker Zertifikate mit Fokus auf Dividenden an. So ist mit dem Tracker-Zertifikat (SIX Symbol CHF-Tracker: DIVQC) auf den weltweit ausgerichteten UBS Global Quality Dividend Payers NTR Index eine diversifizierte Anlage möglich. In den Basiswert fliessen nur jene 30 Titel ein, welche die hohen Anforderungen des Auswahlkomitees erfüllen. Dazu zählt neben einer attraktiven Ausschüttung eine gesunde Bilanzstruktur sowie eine ausgewogene Diversifizierung hinsichtlich der Branchen und Regionen. Auf denselben Index wurden gleichzeitig auch eine EUR-Tranche (SIX Symbol DIVQE) sowie eine USD-Tranche (SIX Symbol DIVQD) lanciert.

1 (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 12.07.2019)
2 (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 11.07.2019)
3 (Quelle: UBS CIO GWM, Swiss high-quality dividends, 17.06.2019)
4 (Quelle: UBS CIO GWM, Eurozone sustainable high dividend yield, 17.06.2019)
5 (Quelle: UBS CIO GWM, Global quality matters, 17.06.2019)

UBS Global Quality Dividend Payers NTR Index vs MSCI World NTR Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)

Quelle: Bloomberg

Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Jérôme Allet, Leiter Public Distribution für Strukturierte Produkte Schweiz, UBS

Jérôme Allet, Leiter Public Distribution für Strukturierte Produkte Schweiz, UBS Investment Bank.


Bildquelle: UBS
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’967.42 19.51 BA5S0U
Short 13’250.64 13.42 BU9S6U
Short 13’717.27 8.85 U9VBSU
SMI-Kurs: 12’493.86 14.10.2025 11:16:28
Long 11’895.60 19.82 SKIBKU
Long 11’620.77 13.57 BH8SXU
Long 11’140.34 8.95 BNJS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com