Ubisoft Entertainment Aktie 491199 / FR0000054470
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Strategie-Update |
10.01.2025 15:10:51
|
Erneuter Rückschlag für Ubisoft: Aktie fällt nach Verschiebung von Assassin’s Creed Shadows

Neues Jahr, altes Problem: Der Spielehersteller Ubisoft kann die Deadline für sein lang erwartetes Kultspiel "Assassin's Creed Shadows" einmal mehr nicht halten. Auch eine Kürzung der Finanzziele belastet. Anleger reagieren mit Verkäufen.
• Ubisoft will mehr sparen und senkt die Finanzziele
• Externe Berater sollen helfen
Seit geraumer Zeit warten Fans auf die Veröffentlichung des Ubisoft-Spiels "Assassin’s Creed Shadows". Nachdem es nun im Februar endlich so weit sein sollte, hat der französische Spielhersteller Ubisoft erneut schlechte Nachrichten im Gepäck: Vor dem 20. März wird das Spiel wohl nicht an den Start gehen.
Spielerfeedback soll berücksichtigt werden
Im Rahmen der erneuten Fokussierung auf Spielqualität und spannende Day-1-Erlebnisse habe man beschlossen, einen zusätzlichen Monat für die Entwicklung von "Assassin’s Creed Shadows" einzuplanen, teilte der Spielehersteller mit. Diese zusätzliche Zeit werde es dem Team ermöglichen, "das in den letzten drei Monaten gesammelte Spielerfeedback besser zu berücksichtigen und durch die weitere enge Zusammenarbeit mit der zunehmend positiven Assassin's Creed-Community die besten Voraussetzungen für den Start zu schaffen".
Ubisoft plant massives Sparprogramm und senkt die Ziele
Darüber hinaus will Ubisoft auch den Gürtel enger schnallen und plant Einsparungen im Millionenbereich, wie aus dem strategischen Update des Unternehmens weiter hervorgeht. Im Geschäftsjahr 2025/2026 wolle man nun mehr als 200 Millionen Euro an Fixkosten einsparen - verglichen mit dem Geschäftsjahr 2022/2023. Um dieses Sparpotenzial zu heben wolle man unter anderem den Free2Play-Shooter "Xdefiant" abschalten. Zudem sei die Schliessung von drei Entwicklerstudios geplant, die sich an Standorten befinden, wo hohe Gehaltskosten anfallen.
Mit diesen Massnahmen will Ubisoft auch bei den voraussichtlich enttäuschenden Nettobuchungen aus dem Weihnachtsquartal gegensteuern: Wie das Unternehmen mitteilte, würden nun für das dritte Quartal Nettobuchungen von 300 Millionen Euro erwartet, bislang hatte das Ziel hier bei 380 Millionen Euro gelegen. Für das Geschäftsjahr 2024-2025 rechnet Ubisoft nun mit einem Erlösen im Bereich von 1,9 Milliarden Euro - hier hatten die Erwartungen zuvor bei 1,95 Milliarden Euro gelegen.
Externe Berater sollen es richten - Analysten nicht überzeugt
Zudem kündigte das Unternehmen an, "führende Berater beauftragt zu haben, verschiedene strategische und kapitalverändernde Optionen zu untersuchen und zu verfolgen". Genauer liess sich Ubisoft über mögliche strategische Pläne nicht in die Karten schauen.
Analysten zogen nach den Neuigkeiten bereits die Reissleine: JPMorgan passte sein Kursziel für Ubisoft von elf auf zehn Euro an, auch Experten von TD Cowens rechnen sich Reuters zufolge wenig Erfolg für mögliche Verkaufspläne von Ubisoft aus. Immerhin hätten "potenzielle Käufer in den letzten Jahren viele Gelegenheiten" gehabt und könnten es vorziehen, auf eine weitere Verschlechterung der Situation zu warten, bevor sie handeln.
Wenig überzeugt zeigen sich auch Anleger: Die Ubisoft-Aktie verliert an der Euronext in Paris 4,62 Prozent auf 11,76 Euro. Damit summiert sich das Minus seit Jahresstart auf fast zehn Prozent, innerhalb der letzten zwölf Monate haben Aktionäre ein Minus von 46 Prozent im Depot.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Analysen zu Ubisoft Entertainment S.A.
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- SMI geht freundlich aus dem Handel -- DAX letztlich kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbuchte der heimische Markt klare Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex kaum bewegte. An den US-Börsen ging es leicht aufwärts. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |