Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Schweizer Electronic Aktie 1218002 / DE0005156236

01.10.2025 11:22:24

EQS-News: Schweizer Electronic AG: Personalanpassungsmassnahmen und Kurzarbeit am Standort Schramberg beendet – Weiterentwicklung der Strategie für die Zukunft des Standorts Schramberg in Umsetzung

EQS-News: Schweizer Electronic AG / Schlagwort(e): Sonstiges
Schweizer Electronic AG: Personalanpassungsmassnahmen und Kurzarbeit am Standort Schramberg beendet – Weiterentwicklung der Strategie für die Zukunft des Standorts Schramberg in Umsetzung

01.10.2025 / 11:22 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Personalanpassungsmassnahmen und Kurzarbeit am Standort Schramberg beendet – Weiterentwicklung der Strategie für die Zukunft des Standorts Schramberg in Umsetzung

Schramberg, 01. Oktober 2025 – Die Schweizer Electronic AG hat am Standort Schramberg aufgrund der starken Marktschwankungen in der Automobil- und Industrieelektronikbranche umfassende Massnahmen zur Anpassung der Kosten- und Personalstruktur umgesetzt. Durch die erfolgreiche Restrukturierung kann ab sofort die Kurzarbeit beendet werden. Für das vierte Quartal wird mit einer stabilen Auftragslage gerechnet, wobei für 2026 wieder Wachstumsimpulse erkennbar sind.

Restrukturierungsprogramm erfolgreich umgesetzt
Das Programm zur Anpassung der Personalstrukturen wurde im Rahmen eines Freiwilligenprogramms ohne Interessenausgleichs- oder Sozialplanmassnahmen abgeschlossen. Das Unternehmen unterstützte die Mitarbeitenden beim Übergang in den Ruhestand oder bei neuen beruflichen Wegen.

Dank der konsequenten Umsetzung der Massnahmen konnte die Kurzarbeit beendet werden. Das Werk in Schramberg wird bis zum Jahresende gut ausgelastet sein.

„Die letzten Monate waren für uns alle eine grosse Herausforderung“, so der Vorstandsvorsitzende Nicolas Schweizer. „Doch wir haben die Krise als Chance genutzt, um unsere Kostenstrukturen zu überprüfen, anzupassen und uns neu aufzustellen. Dies mit einem klaren Fokus auf unsere Kernkompetenzen und einem straffen Optimierungsplan.“

Auf der Kostenseite wird das Jahr 2025 ein Übergangsjahr sein. Die volle Wirksamkeit der ergriffenen Massnahmen wird sich im Jahr 2026 einstellen.

Die strategische Ausrichtung des Werks wird von der starken Fokussierung auf die Automobilbranche hin zu weiteren Kundengruppen erweitert, um Marktschwankungen besser abzusichern und die Marktposition in der Breite auszubauen.

Stabile Auftragslage und Wachstumsperspektiven
Die Schweizer Electronic AG verzeichnet eine stabile Auftragslage für das restliche Jahr 2025 und sieht erste positive Wachstumssignale für 2026, was die nachhaltige Stabilisierung des Standorts unterstreicht.

„Wir werden diesen Weg weiter voranschreiten und uns nicht auf dem bereits Erreichten ausruhen, sondern als führender europäischer Leiterplattenhersteller unsere Marktposition weiter ausbauen“, so CEO Nicolas Schweizer.

Der Auftragsbestand für die SCHWEIZER-Gruppe beträgt zum Ende des dritten Quartals nach vorläufigen Zahlen ca. 260 Mio. Euro, was das weitere Wachstum der Gruppe untermauert.

 

Über SCHWEIZER 
Die Schweizer Electronic AG steht für modernste Spitzentechnologie und Beratungskompetenz in der Leiterplattenindustrie. Durch die hochmodernen Produktionsstätten in Schramberg/Deutschland und Jintan/China sowie den engen Partnerschaften mit anderen Technologieführern bietet SCHWEIZER individuelle Leiterplatten- & Embedding-Lösungen. SCHWEIZERs innovative Leiterplatten-Technologien kommen in anspruchsvollsten Anwendungen, wie z.B. in den Bereichen Automotive, Aviation, Industry & Medical sowie Communications & Computing zum Einsatz und zeichnen sich durch ihre höchste Qualität und ihre energie- und umweltschonenden Eigenschaften aus.

Das im Jahr 1849 von Christoph Schweizer gegründete Unternehmen ist an den Börsen in Stuttgart und Frankfurt (Ticker Symbol „SCE“, „ISIN DE 000515623“) zugelassen.


Weitere Informationen erhalten Sie von:
Elisabeth Trik
Schweizer Electronic AG
Einsteinstrasse 10
78713 Schramberg
Telefon: +49 7422 / 512-302
E-Mail: elisabeth.trik@schweizer.ag
Besuchen Sie unsere Webseite: www.schweizer.ag
Fotos Schweizer Electronic AG | Flickr



01.10.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Schweizer Electronic AG
Einsteinstrasse 10
78713 Schramberg
Deutschland
Telefon: 07422-512-301
Fax: 07422-512-397
E-Mail: ir@schweizer.ag
Internet: www.schweizer.ag
ISIN: DE0005156236
WKN: 515623
Börsen: Regulierter Markt in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (General Standard), Stuttgart; Freiverkehr in Tradegate Exchange
EQS News ID: 2206802

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

2206802  01.10.2025 CET/CEST

Analysen zu Schweizer Electronic AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’858.56 18.98 S2S3VU
Short 13’097.24 13.86 B7ZS2U
Short 13’575.18 8.97 BTASKU
SMI-Kurs: 12’354.04 01.10.2025 17:30:00
Long 11’809.67 19.12 SQFBLU
Long 11’548.84 13.70 BXGS2U
Long 11’036.43 8.75 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}