Microsoft Aktie 951692 / US5949181045
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Innovative Strategien |
08.11.2020 17:11:00
|
Energie- und Nachhaltigkeitsprobleme: Wie Microsoft gegen Wasserknappheit kämpfen will
Weltweit ist die Knappheit von sauberem Trinkwasser nach wie vor eines der grössten Probleme, und immer mehr Unternehmen nehmen sich den Energie- und Nachhalitgkeitsthemen an. Im Zuge dessen hat Microsoft seinen Plan zur Bekämpfung der weltweiten Wasserknappheit vorgestellt.
• Fast 800 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu Trinkwasser
• Das Unternehmen will wasserpositiv werden
Die Nachhaltigkeitspläne von Microsoft
Bereits seit Anfang des Jahres hat Microsoft eine ganze Reihe innovativer Strategien vorgestellt, um die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens zu erfüllen. Im Januar wurde das Projekt Natick vorgestellt, mit der Absicht Rechenzentren in der Zukunft unter Wasser arbeiten zu lassen, um auf diesem Wege die Rechner energiesparend zu kühlen. Anschliessend gab Microsoft im Juli bekannt, dass es Wasserstoffbrennstoffzellen verwendet habe, um die Server von Rechenzentren innerhalb von 48 Stunden mit Strom zu versorgen. Im Oktober stellte der Megakonzern nun seinen neuesten innovativen Plan vor, um die Energie- und Nachhaltigkeitsprobleme der Welt anzugehen: Das Unternehmen plant spätestens zum Ende des Jahrzehnts "wasserpositiv" zu sein.
Microsoft wird wasserpositiv
Microsoft will bis spätestens 2030 wasserpositiv werden. Doch was bedeutet das eigentlich? Hinter dem Vorhaben verbirgt sich das Nachhaltigkeitsziel, bis zum Ende des Jahrzehnts weniger Wasser zu verbrauchen als wieder aufzufüllen. In einer Pressemitteilung erklärt Microsoft-Präsident Brad Smith: "Wir gehen auf zwei Arten gegen unseren Wasserverbrauch vor: Reduzierung der Wassernutzungsintensität - oder des Wasserverbrauchs pro Megawatt Energie, die für unseren Betrieb verwendet wird - und Wiederauffüllung des Wassers in den von uns betriebenen Regionen mit Wassermangel". Doch diese Pläne bringen einige Herausforderungen mit sich. In der Pressemitteilung schreibt Microsoft, dass besonders der weltweite Zugang zu Trinkwasser das grösste Problem darstelle. Denn nach wie vor ist sauberes Trinkwasser weltweit ein knappes Gut.
Der weltweite Mangel an Trinkwasser
"Um der weltweiten Wasserkrise einen Schritt voraus zu sein, muss weniger Wasser für den Betrieb von Volkswirtschaften und Gesellschaften benötigt werden und es müssen Anstrengungen unternommen werden, um sicherzustellen, dass an den Orten, an denen es am dringendsten benötigt wird, ausreichend Wasser vorhanden ist. Dies erfordert eine Umgestaltung In der Art und Weise, wie wir unsere Wassersysteme verwalten, und in einer konzertierten Anstrengung aller Organisationen, ihren Wasserverbrauch zu berücksichtigen und auszugleichen", so Smith. Während die Menschheit mit einer Fülle an Problemen wie beispielsweise der Corona-Pandemie oder dem Klimawandel zu kämpfen hat, stellt auch eine mangelhafte Trinkwasserversorgung eine grosse Herausforderung dar. Laut aktuellen Daten der WHO, haben fast 800 Millionen Menschen keinen dauerhaften Zugang zu sauberem Trinkwasser. Auch die Angaben der Vereinten Nationen sind alarmierend, denn demnach sollen die Hälfte aller Menschen bis zum Jahr 2025 in einem Gebiet leben, in dem eine grundlegende Trinkwasserversorgung nicht vorhanden ist.
Microsofts Nachschubstrategie
Microsoft hat sich genau dieses Problem zur Aufgabe gemacht und auch bereits eine mögliche Lösung präsentiert. Mit einer Art "Nachschubstrategie" soll nicht nur die Wiederherstellung von Feuchtgebieten garantiert werden, sondern auch Initiativen zur Entfernung undurchlässiger Oberflächen wie Asphalt entstehen. Zusätzlich will das Unternehmen Regenwassersammel- und Abfallbehandlungsanlagen errichten, die sicherstellen sollen, dass das gesamte nicht trinkbare Wasser des Microsoft-Campus vor Ort aus recycelten Quellen bereitgestellt wird. Das gesammelte Wasser soll dann beispielsweise das Trinkwasser in Toiletten ersetzen. Auch die neusten Microsoft-Rechenzentren, die bislang durch Wasser gekühlt werden, sollen dank neuer innovativer Strategien ein nachhaltigeres Kühlsystem bekommen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp.
|
13:00 |
US allows Microsoft to ship Nvidia AI chips to use in UAE for first time (Financial Times) | |
|
31.10.25 |
Gewinne in New York: Dow Jones beendet den Handel mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
|
31.10.25 |
Microsoft-Aktie: Was Analysten im Oktober vom Papier halten (finanzen.net) | |
|
31.10.25 |
Microsoft Aktie News: Microsoft am Freitagabend mit Kursverlusten (finanzen.ch) | |
|
31.10.25 |
Gute Stimmung in New York: Dow Jones bewegt sich im Plus (finanzen.ch) | |
|
31.10.25 |
Dow Jones aktuell: So performt der Dow Jones am Freitagmittag (finanzen.ch) | |
|
31.10.25 |
Microsoft Aktie News: Microsoft am Freitagnachmittag mit Kursverlusten (finanzen.ch) | |
|
31.10.25 |
Freundlicher Handel: Dow Jones zeigt sich zum Start fester (finanzen.ch) |
Analysen zu Microsoft Corp.
| 31.10.25 | Microsoft Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
| 30.10.25 | Microsoft Kaufen | DZ BANK | |
| 30.10.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
| 30.10.25 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. | |
| 30.10.25 | Microsoft Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Dienstag um 14 Uhr live professionelle Investoren: Portfolios mit KI gestalten - Signale im Datendschungel erkennen
KI verändert das Investieren: Im Webinar erfährst du, wie datenbasierte Strategien Portfolios smarter machen - mit Systematik, Innovation und menschlichem Feingefühl. Das Webinar wird in englischer Sprache gehalten.
Kostenfrei anmelden und dabei sein!Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX mit freundlichem Novemberauftakt -- Wall Street vor höherem Stark -- Börsen in Fernost schliesslich festerSowohl der heimische als auch der deutsche Markt zeigen sich am ersten Handelstag im November freundlich. Die US-Börsen werden mit moderaten Gewinnen erwartet. An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Montag unterdessen ebenfalls nach oben.


