DroneShield Aktie 32517202 / AU000000DRO2
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Expansion |
07.10.2025 16:33:07
|
DroneShield-Aktie dennoch in Rot: Neue Einrichtung für elektronische Kriegsführung geplant
DroneShield treibt seine Wachstumsstrategie weiter voran: Im südaustralischen Adelaide soll eine neue Forschungs- und Entwicklungseinrichtung zur Drohnenabwehr entstehen.
• Investitionssumme von 13 Millionen AUD über drei Jahre
• Wichtiger Schritt für Entwicklung von Drohnenabwehr- und elektronischer Kampftechnologie
Der australische Spezialist für Technologien zur Drohnenabwehr DroneShield wird über drei Jahre hinweg insgesamt 13 Millionen AUD in eine neue Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in Adelaide investieren. Das gab das Unternehmen am Dienstag per Pressemitteilung bekannt. Die Niederlassung markiert die erste R&D-Dependance von DroneShield ausserhalb von Sydney und soll die Stellung des Unternehmens als globalen Vorreiter im Bereich elektronischer Drohnenabwehrtechnologien stärken.
Schwerpunkt auf Innovation und High-Tech-Entwicklung
Die neue Einrichtung werde sich auf hochentwickelte Technologien in den Bereichen Funkfrequenzelektronik, elektronische Kriegsführung und Systemintegration konzentrieren, heisst es bei DroneShield. Herzstück der Anlage soll eine anechoische Kammer sein, die speziell für Tests von Funkfrequenzsystemen entwickelt wurde.
Die Leitung der neuen Einrichtung übernimmt Jeff Wojtiuk, ein Ingenieur mit über 20 Jahren Erfahrung in der Verteidigungs- und Luftfahrttechnik, darunter mehr als zehn Jahre bei Lockheed Martin Australia. Unter seiner Führung soll laut Unternehmensangaben zunächst ein Team von rund 20 Ingenieuren arbeiten, um neuartige Technologien für die Drohnenabwehr zu entwickeln und bestehende Systeme zu optimieren. Dabei hilft es, dass "Adelaide die Heimat hochqualifizierter und erfahrener Arbeitskräfte" sei, so DroneShield-CEO Oleg Vornik.
"Die neue Forschungs- und Entwicklungseinrichtung von DroneShield in Adelaide ist ein wichtiger Schritt in unserem Bestreben, sicherzustellen, dass unsere Technologie-Roadmap von den besten Ingenieuren des Landes unterstützt wird. Unsere neue Einrichtung ist entscheidend für die Beschleunigung der Entwicklung unserer Drohnenabwehr- und elektronischen Kampftechnologie der nächsten Generation, erweitert gleichzeitig unsere technische Präsenz und unterstützt die Entwicklung wichtiger Projekte für globale Kunden", wird DroneShields Chief Product and Technology Officer Angus Bean in der Pressemitteilung zitiert.
DroneShield setzt auf Wachstum und globale Expansion
Die Einrichtung eines neuen Standorts in Adelaide ist Teil der umfassenden Wachstumsstrategie von DroneShield, die auch die Erhöhung der Produktionskapazität von jährlich 500 Millionen AUD auf 2,4 Milliarden AUD bis 2026 vorsieht. Das Unternehmen plant darüber hinaus eine Expansion in Europa und die USA und beschäftigt mittlerweile mehr als 400 Mitarbeiter weltweit.
An der australischen Börse musste die DroneShield-Aktie am Dienstag jedoch einen kleinen Rücksetzer hinnehmen. Nachdem der Anteilsschein in den letzten fünf Handelstagen rund 30 Prozent an Wert hinzugewonnen hatte, ging es am Dienstag in Sydney letztlich um 3,66 Prozent abwärts auf 6,06 AUD. Seit Jahresstart hat sich die DroneShield-Aktie allerdings bereits um kräftige 692 Prozent verteuert.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu DroneShield Ltd
|
19.11.25 |
DroneShield-Aktie fällt weiter: CEO-Rücktritt und Millionenverkäufe belasten den Kurs (finanzen.ch) | |
|
18.11.25 |
Vertrauensverlust bei DroneShield-Aktie? Abverkauf durch Manager sorgt für Skepsis bei Grossinvestoren (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Nach Insider-Verkäufen und Kommunikationsfehlern: DroneShield-Aktie erholt sich (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Nach Insider-Verkäufen und Kommunikationsfehlern: DroneShield-Aktie erholt sich (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
DroneShield-Aktie mit Stabilisierungsversuch nach dramatischem Kurseinbruch: Das gitl es jetzt zu wissen (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
DroneShield-Aktie bricht um über 30 Prozent ein: Grosse Insiderverkäufe belasten den Kurs (finanzen.ch) | |
|
12.11.25 |
Auf und Ab bei DroneShield-Aktie: Anleger stecken nach Pannen-Meldung zwischen Hoffen und Bangen (finanzen.ch) | |
|
11.11.25 |
DroneShield-Aktie bleibt volatil: Millionenauftrag war nur ein Missverständnis (finanzen.ch) |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


