Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

BYD Aktie 1459145 / CNE100000296

Expansionsstrategie 25.11.2024 22:12:00

BYD startet nächste Runde im Wettstreit mit Tesla

BYD startet nächste Runde im Wettstreit mit Tesla

Mit der geplanten Einführung seiner Modelle Seal und Atto 3 in Südkorea ab Anfang 2025 will BYD in den dortigen Elektroauto-Markt einsteigen und dabei Tesla und Hyundai herausfordern. Der chinesische Hersteller setzt auf günstige Preise und fortschrittliche Technologien, um den südkoreanischen Markt für sich zu gewinnen.

• Neue Modelle für südkoreanische Käufer
• BYD erweitert seine globale Präsenz
• Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis

BYDs Expansionsstrategie: Angriff auf Tesla und Hyundai

BYD, der führende chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen, treibt seine globale Expansion voran und plane laut Teslarati, Anfang 2025 auch in Südkorea mit seinen E-Fahrzeugen Fuss zu fassen. Nach Erfolgen in Ländern wie Japan sehe BYD Südkorea als potenziellen Wachstumsmarkt und wolle dort Modelle wie den Seal, eine Mittelklasse-Limousine, sowie den kompakten SUV Atto 3 anbieten, die in direkter Konkurrenz zu Teslas Model 3 und Hyundais IONIQ 6 stehen. BYD ist in Südkorea zwar seit 2016 im Bereich der Nutzfahrzeuge präsent, der Pkw-Markt ist jedoch Neuland für den Hersteller, der durch erschwingliche Preise und innovative Batterietechnologien überzeugen möchte, so Benzinga.

Marktchancen und Herausforderungen in Südkorea

Trotz der wachsenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen ist der südkoreanische Markt für ausländische Marken, insbesondere chinesische, eine Herausforderung. Südkoreanische Verbraucher seien laut Teslarati oft skeptisch gegenüber der Qualität chinesischer Produkte, während Tesla eine starke Marktposition besitzt, unter anderem mit dem Model 3, das ebenfalls aus der chinesischen Giga-Factory stammt. BYD will auf diese Herausforderungen reagieren, indem es ein Netzwerk aus Service- und Vertriebszentren sowie erfahrene Partner vor Ort aufbauen will. Wie Teslarati berichtet, sieht BYD in Südkorea einen attraktiven Markt für seine erschwinglichen und dennoch technologisch fortschrittlichen Elektrofahrzeuge, die eine Alternative zu den teureren Tesla-Modellen darstellen könnten. Zudem betont Cho In-chul, Leiter der Pkw-Sparte von BYD Korea, die Bedeutung der Kundenzufriedenheit als Schlüsselfaktor, um sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen.

BYDs Modelle: Seal und Atto 3 als Tesla-Konkurrenten

Für den Markteintritt plant BYD, mit dem kompakten SUV Atto 3 und der Mittelklasse-Limousine Seal zu starten, die als direkte Konkurrenz zu Tesla Model 3 und Hyundai IONIQ 6 positioniert sind. Der BYD Seal zielt dabei auf Käufer, die ein günstiges Modell mit hoher Reichweite und Qualität suchen, während der Atto 3 SUV-Fans ansprechen soll. Beide Modelle sind darauf ausgelegt, den südkoreanischen Verbrauchern Alternativen zu bieten, die im Preis-Leistungs-Verhältnis besonders attraktiv sind. EVmagz berichtet, dass BYD zudem plane, das Modell Dolphin in Südkorea einzuführen, ein kleines und preiswertes Elektrofahrzeug, das das Angebot für eine breite Zielgruppe ergänzen könnte. Laut Teslarati besitze BYD dabei einen Wettbewerbsvorteil durch seine kostengünstige Batterieproduktion, die es dem Unternehmen ermöglicht, die Fahrzeuge zu vergleichsweise günstigen Preisen anzubieten.

Nachhaltigkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis als Wettbewerbsvorteil

Ein wesentlicher Vorteil, den BYD auf dem südkoreanischen Markt nutzen könnte, ist sein Fokus auf bezahlbare Preise und nachhaltige Technologie. Da Elektrofahrzeuge weltweit gefragt sind und Südkorea zudem staatliche Anreize für emissionsarme Fahrzeuge bietet, könnte BYD mit seinen preiswerteren Modellen für viele Verbraucher eine interessante Alternative darstellen. Während Tesla und Hyundai starke Marken sind, setzt BYD auf sein "Value for Money"-Modell, das nicht nur das Interesse preisbewusster Käufer wecken, sondern auch das Marktpotenzial der wachsenden Mittelschicht ansprechen soll. Diese Strategie könnte insbesondere im Hinblick auf die steigenden Lebenshaltungskosten und das wachsende Interesse an umweltfreundlichen Lösungen in Südkorea erfolgreich sein.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: kovop / Shutterstock.com,Nadezda Murmakova / Shutterstock.com

Analysen zu BYD Co. Ltd.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com