Sponsored Post |
17.07.2019 07:00:00
|
Business as usual trotz Börsenstreit zwischen Bern und Brüssel - oder fast

Der politische Streit als Chance für die BX Swiss. Der Streit um die Börsenäquivalenz zwischen der EU und der Schweiz hat den beiden Schweizer Börsen SIX und BX Swiss in den ersten beiden Juliwochen statt des befürchteten Nachteils sogar einen Vorteil gebracht. Trotzdem sollte der Zwist möglichst bald und auf faire Weise beigelegt werden.
Entwarnung für den Moment
Sehr zur Freude der Wertpapierhändler in den hiesigen Handelsräumen haben sich die Umsätze in Schweizer Titeln an den beiden Schweizer Börsen SIX und BX Swiss seit dem 1. Juli erhöht, was die Vermutung nahelegt, dass sich die Marktteilnehmer in Frankfurt, Paris und London an den bundesrätlichen "Plan B", also das Verbot für ausländische Börsen, in Schweizer Wertpapieren zu handeln, halten. Das umgekehrte Vorgehen - d.h. der Handel von europäischen Titeln an Schweizer Börsen - ist hingegen erlaubt. So ist die BX Swiss als Nischenplayer im Handelsgeschäft zur Stunde nun sogar exklusiv in der beneidenswerten Lage, 3‘400 Aktien mit Kotierungen in der ganzen Welt bei attraktiven Spreads zum Kauf und Verkauf anzubieten. Soweit - so gut, könnte man sagen.
Bitterstoffe im Brüsseler Salat
Diese günstige Lagebeurteilung stimmt für den Moment aber nicht zwingend in der mittel- und langfristigen Perspektive. Genauso wie der Brüsseler Salat (der Chicorée) Bitterstoffe enthält, sollten wir nicht vergessen, dass der Konflikt um die Börsenäquivalenz ein offensichtlicher Machtmissbrauch der EU im Verhandlungspoker mit der Schweiz ist. Unsere Börsenregulierung ist derjenigen der EU und ihrer Mitgliedstaaten ebenbürtig - in Einzelaspekten gar überlegen. Angesichts der Grösse der EU sollten wir uns aber nicht in idyllischen Vorstellungen vom listigen Gallier Asterix und seinen Siegen gegen die tumben römischen Legionäre wähnen. Erstens haben wir im Hosenlupf mit der EU keinen Obelix mit seiner rohen Kraft, sodann fehlt uns der Zaubertrank des Druiden Miraculix.
Gemessen an der Grösse unserer Volkswirtschaft haben wir im Pokerspiel mit Gegnern wie der EU, der OECD und erst recht mit der USA keine Grosse Strasse in der Hand und auch nicht vier Asse. Wir hoffen somit, dass "der Kunstturner der Aussenpolitik" (Die Weltwoche über Ignazio Cassis) die "Schweizversteherin" (Der Rheintaler über die prospektive neue EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen) mit einem tadellosen Pflichtprogramm und einer guten Kür beeindrucken kann. - Mit etwas Tessiner Balsamico wird auch der bittere Brüsseler Salat wesentlich bekömmlicher.
Von Harald Schnabel, CEO, BX Swiss AG
Bildquelle: shutterstock.com
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zurückhaltung vor US-Inflationsdaten: SMI etwas höher -- DAX pendelt um die Nulllinie -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt sind leichte Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt gibt unterdessen nach. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |