Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
21.10.2025 18:03:36

Bosch streicht etwas weniger Stellen im Software-Bereich

GERLINGEN (awp international) - Der Autozulieferer Bosch streicht in seinem Geschäftsbereich für Software und Fahrzeugelektronik etwas weniger Stellen als ursprünglich geplant. Bis Ende 2027 sollen nun rund 1.500 Jobs wegfallen - und nicht 1.850. Das sieht die Einigung vor, die der Konzern aus Gerlingen bei Stuttgart mit Arbeitnehmervertretern erzielt hat.

Der Geschäftsbereich Cross-Domain Computing Solutions, um den es bei den Verhandlungen ging, ist zum Beispiel für Elektronikarchitektur von Fahrzeugen, Assistenzsysteme und automatisiertes Fahren zuständig. Im November 2024 hatte der Zulieferer mitgeteilt, dass dort weltweit 3.500 Stellen wegfallen sollen - gut die Hälfte davon in Deutschland. Nach früheren Angaben des Betriebsrats sind die Standorte Leonberg, Abstatt, Renningen und Schwieberdingen in Baden-Württemberg sowie Hildesheim in Niedersachsen betroffen.

Bosch begründet die Sparpläne mit der Krise in der Autoindustrie und einer dadurch niedrigeren Nachfrage nach Fahrerassistenzsystemen und Lösungen zum automatisierten Fahren. Viele derartige Projekte seien von den Herstellern zurückgestellt oder aufgegeben worden, hiess es damals.

Der Stellenabbau, der nun etwas geringer ausfällt, soll den Angaben zufolge sozialverträglich erfolgen - also zum Beispiel mit Vorruhestandsregelungen, Abfindungen und Versetzungen in andere Bosch-Bereiche. Betriebsbedingte Kündigungen sind bis Ende 2029 ausgeschlossen.

Tausende Bosch-Jobs sollen wegfallen

Dem weltgrössten Autozulieferer machte die Krise zuletzt schwer zu schaffen. In vielen Bereichen ist der Konzern nach eigenen Angaben nur noch eingeschränkt wettbewerbsfähig. Im Zulieferbereich gebe es eine Kostenlücke von weltweit rund 2,5 Milliarden Euro pro Jahr. Diese will Bosch schliessen. Erst im September hatte der Konzern angekündigt, rund 13.000 weitere Stellen abbauen zu wollen. Betroffen sind vor allem die deutschen Standorte der Zuliefersparte Mobility.

Das Problem für die Schwaben: Auch in den anderen Unternehmensteilen - die unter anderem Heizungen, Haushaltsgeräte und Elektrowerkzeuge anbieten - läuft es nicht rund. Dort gibt es ebenfalls Sparprogramme. Die Ankündigungen seit Ende 2023 summieren sich mittlerweile auf rund 29.000 Jobs./jwe/DP/stw

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’105.16 18.92 UEBSLU
Short 13’374.15 13.60 B6CSKU
Short 13’913.52 8.50 UJ3S8U
SMI-Kurs: 12’622.70 21.10.2025 17:31:35
Long 12’028.82 19.06 SZEBLU
Long 11’786.48 13.98 SG1BPU
Long 11’264.99 8.80 B1PS3U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com