Börsenausblick |
09.03.2015 12:00:00
|
"Eher Gewinne mitnehmen als zukaufen"
Was erwartet Anleger diese Woche, wo bieten sich Chancen und wo Risiken? Jeden Montag gibt an dieser Stelle ein anderer Experte eine Einschätzung über die aktuelle Börsenwoche - heute Michael Romer, Aktienanalyst bei der Bank J. Safra Sarasin.
Gibt es Einflüsse der Vorwoche, welche an der Börse nachwirken werden?
Michael Romer*: Auf den ersten Blick erscheint es, dass nach wie vor historisch relevante Meldungen auf der Makro-Ebene den Aktienmarkt wenig kümmern. Dazu zählen etwa die gemischten Arbeitsmarktdaten in den USA von letzter Woche. Der Markt interpretiert diese nach wie vor als Indiz dafür, dass Zinsschritte unmittelbar nicht bevorstehen. Oder etwa die amtlich bestätigte Rücknahme der Wachstumserwartungen in China. Die Verabschiedung eines Wirtschaftswachstums im hohen einstelligen Bereich auf noch "ungefähr" 7%, einem Niveau so tief wie in den letzten zwei Dekaden nicht mehr, sind keine Alltagsereignisse. Ob diese - per se als negativ zu betrachtenden - Ereignisse die Börse im Verlaufe des Jahres nicht noch einmal einholen ist nicht auszuschliessen.
Welche Ereignisse werden die Woche prägen?
Auf der Makroebene steht der Start des Kaufprogramms von Staatsanleihen und anderen Wertpapieren der Europäischen Zentralbank (EZB) heute Montag an. Obschon dieses Ereignis von den Märkten längstens vorweg genommen wurde, dürften allenfalls durchsickernde Detailangaben über das "wie, wann, wo" der Rückkäufe sowie den Erfolg der Geldschwemme Rückschluss geben.
Wie wird sich die Schweizer Börse kurzfristig entwickeln?
Je reibungsloser der Start der Anleihenkäufe durchgeht, desto freundlicher sollten sich die europäischen Aktienmärkte - und im Sog der Schweizer Aktienmarkt verhalten. Zudem nähern wir uns auf Unternehmensebene allmählich - zumindest auf internationaler Ebene - dem Ende der Jahresberichterstattung 2014. Diese fiel bekanntlich sehr solide aus. In den USA, wo nur noch eine Hand voll der Berichte von S&P 500 Unternehmen ausstehen, haben die Gewinne mit Ausnahme des Industrie-, Telecom- und Finanzsektors positiv überrascht. In Europa und dem EuroStoxx 50 sieht das Bild ähnlich aus.
In der Schweiz hat bislang erst etwa die Hälfte des Swiss Performance Index (SPI) 2014-Zahlen präsentiert, wobei die Gewinnerwartungen bisher ebenfalls erfüllt wurden, mit Ausnahme einiger Rohstoff-, Gesundheits- und Telecom-Unternehmen.
Innerhalb des 20 Unternehmen umfassenden Swiss Market Index (SMI) haben bereits vier Fünftel über das Geschäftsjahr 2014 rapportiert. Dabei übertrafen die Hälfte der Gesellschaften die Erwartungen auf Umsatz- und Gewinnebene. Zentral ist dabei, dass die Ausblicke für das laufende Geschäftsjahr 2015 im Schnitt den Marktwartungen standhalten konnten.
Welche Schweizer Unternehmen/Branchen stehen in nächster Zeit besonders im Fokus?
Von den Publikumsgesellschaften aus dem SMI steht noch das Ergebnis des Personalvermittlers Adecco aus, welcher am Mittwoch mit Zahlen aufwartet. Danach wird auch der Reise-Einzelhändler Dufry noch berichten. Diese beiden Unternehmen sind insofern interessant, als dass sie aus Schweizer Sicht Aufschluss über die konjunkturelle Entwicklung nicht nur im In- sondern auch im Ausland zulassen. Zudem werden die Industrieunternehmen Geberit und Huber + Suhner, der Schokolade-Hersteller Lindt & Sprüngli sowie das Gesundheitsunternehmen Galenica mit dem Zahlenset 2014 und Ausblick 2015 aufwarten. Diese zweite Gruppe könnte nochmals Rückschlüsse über die widrigen Währungsrelationen und allfällig nötige Gegenmassnahmen zulassen.
Ihr Ratschlag für Anleger - wo bieten sich Chancen?
Wir sind vor allem für die Industriewerte vorsichtig wegen des nach wie vor herrschenden Währungsgegenwindes. Konkrete Zahlen werden allerdings frühestens die Erstquartalsergebnisse liefern. Für Galenica sind die Erwartungen in letzter Zeit nach oben gelaufen aufgrund von Aufspaltungs- bzw. Verkaufsfantasien. Kurzfristig erachten wir dieses Szenario als wenig wahrscheinlich.
Nicht unmittelbar diese Woche, aber jeweils in dieser Jahreszeit wird es interessant sein auf Titel zu schauen, die ihre Jahresdividende ausschütten. Wegen der Unsicherheit über die Ausschüttungspolitik für das laufende Geschäftsjahr könnte das Interesse in einigen Aktien mit bislang überdurchschnittlicher Dividendenrendite kurzfristig schwinden. Dies betrifft tendenziell kleinere Werte. Im SMI dagegen werden mit wenigen Ausnahmen die ausschüttungsbedingten Kursrückschläge rasch wettgemacht wie die Beispiele von Novartis und Roche zeigen.
Ihr Ratschlag für Anleger für die kommende Woche?
In Erwartung einer Konsolidierungsphase an den Aktienmärkten, raten wir tendenziell eher Gewinne mitzunehmen als zuzukaufen bzw. Positionen aufzubauen.
Wie schätzen Sie die Entwicklung an der Schweizer Börse über die nächsten 12 Monate ein?
Nachdem die währungsbedingte Korrektur vom Januar innerhalb weniger Wochen praktisch aufgeholt wurde, ist die Luft für weitere Avancen dünn geworden. Wir gehen in unserer Anlagestrategie im SMI per Ende Jahr nach wie vor von einem Stand von 9‘200 Punkten aus. Das entspricht einer flachen Entwicklung, sehen aber dazwischen Rückschlagspotenzial um die Jahresmitte im mittleren einstelligen Prozentbereich. Wir begründen dies mit einer zu optimistischen Anlegerstimmung und mittlerweile ambitionierten Bewertungen.
*Michael Romer ist seit August 2006 Aktienanalyst bei J. Safra Sarasin und seit März 2014 Leiter des Aktienresearch Private Banking.
Weitere Links:
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt weiter Fahrt auf: Dow schlussendlich knapp im Minus -- SMI schliesst im Plus -- DAX letztlich schwächer -- Asiens Börsen zum Handelsende im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zur Wochenmitte freundlich. Der deutsche Leitindex gab leicht nach. Die Wall Street zeigte sich uneinheitlich. An den Börsen in Asien waren am Mittwoch grüne Vorzeichen zu sehen.