Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ 100 985336 / US6311011026

22’641.89
Pkt
163.75
Pkt
0.73 %
02.07.2025
Geändert am: 10.01.2020 23:19:29

SMI geht etwas schwächer ins Wochenende -- Wall Street schliesst schwächer -- DAX wenig verändert -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlich

Anleger am Schweizer Aktienmarkt gingen am Freitag in Deckung, während sich der deutsche Leitindex letztendlich ebenfalls zurückhaltend präsentierte. An den US-Börsen ging die Rekordjagd weiter. Die asiatischen Börsen beruhigten sich nach einer wechselhaften Woche.

SCHWEIZ

Der Aktienmarkt in der Schweiz präsentierte sich am Freitag zurückhaltend.

Der Leitindex SMI eröffnete etwas höher, zeigte sich anschliessend aber verhalten. Zum Schluss stand ein kleines Minus von 0,11 Prozent bei 10'639,49 Punkten an der Kurstafel.

Auch die Nebenwerteindizes SLI und SPI schwächelten letztendlich. Während der SLI zu Börsenschluss einen Abschlag von 0,14 Prozent auf 1'639,84 Einheiten auswies, verlor der SPI marginale 0,01 Prozent auf 12'879,39 Zähler.

An der Schweizer Börse haben die Indizes am Freitag die Handelswoche mit einem leichten Minus abgeschlossen. Mit den Entspannungssignalen im Konflikt zwischen den USA und dem Iran seien die geopolitischen Spannungen wieder etwas in den Hintergrund gerückt, hiess es. Etwas eingetrübt wurde die Stimmung allerdings durch den neusten US-Arbeitsmarktbericht.

Laut dem am Nachmittag eingetroffenen Bericht wurden im Dezember in den USA 145'000 neue Arbeitsplätze geschaffen, erwartet hatten die Ökonomen allerdings 160'000 neue Jobs. Die Arbeitslosenquote verharrte weiterhin mit 3,5 Prozent auf einem tiefen Wert. Das sei eigentlich nichts, was der Stimmung an den Märkten einen starken Dämpfer verleihen sollte, meinte ein Marktanalyst.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex gab seine zwischenzeitlichen Gewinne am Freitag schliesslich wieder ab.

Der DAX startete mit einem Zuwachs und stand auch im weiteren Handelsverlauf im Plus - mal mehr, mal weniger. Bis Handelsende dämmte er die Aufschläge dann aber doch wieder ein und verabschiedete sich so 0,09 Prozent schwächer bei 13'483,31 Punkten ins Wochenende.

Am deutschen Aktienmarkt hat der DAX vor seinem Rekordhoch zurückgescheut. Der Leitindex konnte am Freitag seine zwischenzeitlichen Gewinne nicht behaupten. Zeitweise hatten dem Leitindex nur etwa 50 Punkte zur Bestmarke von 13'596 Zählern gefehlt, die vom Januar 2018 datiert. Die Entspannung im Konflikt zwischen den USA und dem Iran stützte den Markt derweil weiter.

Auf Wochensicht schaffte der DAX einen Gewinn von 2 Prozent. Der Leitindex spiegele insgesamt die Zuversicht der Anleger für das noch junge Börsenjahr wider, sagte Marktbeobachter Andreas Lipkow von der Comdirect Bank.

Während die Sorgen um das Säbelrasseln mit dem Iran abflauen, richten sich die Blicke auch weiter optimistisch auf den anderen Streitpartner der USA. In der kommenden Woche soll eine Teileinigung im Handelsstreit mit China unterzeichnet werden. Vizepremier Liu He reist deshalb Anfang nächster Woche nach Washington. Diese Ankündigung gilt als erste offizielle Bestätigung von chinesischer Seite.

Die am Nachmittag vorgelegten US-Arbeitsmarktdaten für Dezember hatten derweil den deutschen Markt kaum bewegt, wenngleich sie schwächer ausgefallen waren als gedacht. "Der Arbeitsmarkt ist in einer robusten Verfassung, ungeachtet der konjunkturellen Schwäche im verarbeitenden Gewerbe", sagte Analyst Ulrich Wortberg von der Landesbank Helaba.

WALL STREET

An der Wall Street herrschte heute eine unentschlossene Stimmung.

Der Dow Jones zum Start fester und hat am Freitag erstmals in seiner Geschichte die runde Marke von 29'000 Punkten übersprungen. Allerdings konnte er sich nicht lange in dieser Rekordhöhe halten. Er schloss mit minus 0,46 Prozent bei 28'823,77 Punkten. Der NASDAQ Composite eröffnete 0,32 Prozent im Plus bei 9'232,94 Punkten und erklomm direkt nach dem Start wieder ein neues Rekordhoch bei 9'235,20 Zählern. Anschliessend ist auch er auf rotes Terrain abgerutscht. Er beendete den Handelstag 0,27 Prozent schwächer bei 9'178,86 Punkten.

Entspannungssignale im Konflikt zwischen den USA und dem Iran und die in der neuen Woche anstehende Unterzeichnung der Teileinigung im US-chinesischen Handelsstreit sorgten zuletzt wieder für Optimismus am Markt. Nach der Rekordrally ist es aber nicht verwunderlich, dass Anleger nun etwas vorsichtiger werden. Der Dow brauchte für seinen Sprung von 28 000 auf 29 000 Punkte weniger als zwei Monate.

Im Fokus stand am Freitag der US-Arbeitsmarktbericht. Die US-Wirtschaft hatte im Dezember weniger Arbeitsplätze geschaffen als von Analysten erwartet. Die Stundenlöhne legten zudem gegenüber dem Vormonat weniger stark zu als gedacht. Der Jobmarkt der Vereinigten Staaten habe aber insgesamt noch immer einen guten Lauf, sagte Thomas Gitzel, Chef-Volkswirt der Liechtensteiner VP Bank. Ungeachtet des auch in den USA bemerkbaren konjunkturellen Abschwungs stellten die Unternehmen immer noch fleissig Arbeitskräfte ein.

ASIEN

Asiens Börsen fanden am Freitag keine gemeinsame Richtung.

In Tokio schloss der Nikkei mit einem Gewinn von 0,47 Prozent auf 23'850,57 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite bis Handelsschluss hingegen 0,08 Prozent auf 3'092,29 Zähler. Der Hang Seng in Hongkong legte aber um 0,27 Prozent zu auf 28'638,20 Punkte.

Die Anleger schienen etwas durchzuschnaufen nach dem wechselhaften Wochenverlauf vor dem Hintergrund der US-iranischen Spannungen. Insgesamt war die Stimmung dank der jüngsten Entspannung zwischen den beiden Staaten aber weiter positiv. Dazu trugen auch positive US-Vorgaben bei. Ausserdem sorgte für Zuversicht, dass die USA und China in der kommenden Woche ihren sogenannten Phase-1-Deal zur Eindämmung des Handelsstreits unterzeichnen wollen.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 neues Aktien im BX Musterportfolio: Broadcom, Quanta Services & JPMorgan Chase incl. Rebalancing mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt – heute mit dem monatlichen Rebalancing:
NEU✅ Broadcom Inc
NEU✅ Quanta Services
NEU✅ JPMorgan Chase & Co

inklusive Rebalancing:
❌ Wolters Kluwer
❌ Thales
❌ Waste Connections

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 neues Aktien im BX Musterportfolio: Broadcom, Quanta Services & JPMorgan Chase incl. Rebalancing mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’451.92 19.80 B4SSKU
Short 12’706.11 13.93 BR1SRU
Short 13’198.06 8.87 UBSP6U
SMI-Kurs: 11’992.24 02.07.2025 17:30:43
Long 11’459.73 19.01 BXGS2U
Long 11’214.32 13.77 B1SSKU
Long 10’720.82 8.81 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
10.01.20 Gesamte Haushaltsausgaben (Jahr)
10.01.20 JP Devisenreserven
10.01.20 Konsumklima
10.01.20 Einzelhandelsumsätze (Monat)
10.01.20 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
10.01.20 Einzelhandelsumsatz
10.01.20 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
10.01.20 Index der gesamtwirtschaftlichen Aktivität
10.01.20 Führender Wirtschaftsindex
10.01.20 Industrieproduktion ( Monat )
10.01.20 Arbeitslosenquote
10.01.20 Kerninflation (im Monatsvergleich)
10.01.20 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
10.01.20 Kerninflation
10.01.20 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
10.01.20 Industrieproduktion (im Monatsvergleich)
10.01.20 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
10.01.20 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
10.01.20 Inflation (HICP) (Jahr)
10.01.20 Handelsbilanz
10.01.20 dreimonatiger, quartalmäßiger Durchschnitt der Arbeitslosenquote
10.01.20 Industrieproduktion ( Monat )
10.01.20 Industrieproduktion (im Jahresvergleich)
10.01.20 Industrieproduktion s.a. ( Jahr )
10.01.20 Bauproduktion ( Jahr )
10.01.20 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
10.01.20 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
10.01.20 Industrieproduktion ( Jahr )
10.01.20 Neue Auftragseingänge des verarbeitenden Gewerbes ( Jahr )
10.01.20 Industrieproduktion ( Monat )
10.01.20 Industrieproduktion w.d.a. ( Jahr )
10.01.20 Industrieproduktion s.a. ( Monat )
10.01.20 Devisenreserven, USD
10.01.20 IPCA-Inflation
10.01.20 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
10.01.20 Industrieproduktion ( Monat )
10.01.20 Verbraucherzuversicht
10.01.20 Verbrauchervertrauen, saisonbereinigt
10.01.20 Industrieproduktion
10.01.20 Industrieproduktion
10.01.20 Kumulativer Industrieertrag
10.01.20 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
10.01.20 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
10.01.20 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
10.01.20 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
10.01.20 Arbeitslosenquote
10.01.20 Erwerbsbeteiligungsquote
10.01.20 Durchschnittliche wöchentliche Arbeitsstunden
10.01.20 U6 Unterbeschäftigungsquote
10.01.20 Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft
10.01.20 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
10.01.20 Arbeitslosenquote
10.01.20 Beschäftigungsquote
10.01.20 Nettoveränderung der Beschäftigung
10.01.20 Durchschnittliche Stundenlöhne (Monat)
10.01.20 Großhandelsinventare
10.01.20 USDA WASDE-Bericht
10.01.20 Baker Hughes Plattform-Zählung
10.01.20 CFTC EUR NC Netto-Positionen
10.01.20 CFTC Gold NC Netto-Positionen
10.01.20 CFTC Öl NC Netto-Positionen
10.01.20 CFTC GBP NC Netto-Positionen
10.01.20 CFTC JPY NC Netto-Positionen
10.01.20 CFTC USD NC Netto-Positionen
10.01.20 CFTC AUD NC Netto-Positionen

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}