Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Geändert am: 03.04.2017 22:05:33

SMI muss Abschläge hinnehmen -- DAX rutscht zum Handelsschluss ins Minus -- Dow Jones schliesst im Minus

TecDAX beendet Handel im Minus. Asiens Börsen mit freundlichem Wochenstart.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt verbuchte am Montag zeitweise deutliche Gewinne, ging letztlich aber mit einem leichten Abschlag aus dem ersten Handelstag in dieser Börsenwoche.

Der Swiss Market Index (SMI) präsentierte sich zum Ende des Montagsgeschäfts mit leichten Verlusten. Bei 8'633,86 Punkten büsste das Zürcher Börsenbarometer 0,29 Prozent ein. Gestartet war der schweizerische Leitindex etwas fester bei 8'669,50 Punkten und hatte anschliessend bis zum frühen Nachmittag weiter zugelegt.

Der Swiss Leader Index (SLI) schloss ebenfalls mit roten Vorzeichen. Bei 1'370,70 Punkten ging der SLI, in dem die grössten Titel nicht mit der ganzen Gewichtung enthalten sind, 0,43 Prozent schwächer aus dem Montagshandel. Auch der Swiss Performance Index (SPI) verbuchte ein kleines Minus in Höhe von 0,23 Prozent bei 9'615,91 Zählern.

Als klare Stützen für den Markt hatten sich lange Zeit die zwei Pharma-Schwergewichte Roche und Novartis erwiesen. Insgesamt verlief der Handel zum Wochenauftakt in eher ruhigen Bahnen.

Nachdem die Berichtssaison mittlerweile mehr oder weniger beendet ist, rücken in dieser Woche vor allem Konjunkturdaten in den Fokus. So sind hierzulande etwa die Einkaufsmanager im März noch optimistischer geworden. Der wichtige Frühindikator für die Schweizer Wirtschaft, der PMI, bewegt sich aktuell auf dem höchsten Stand seit Februar 2011.

Für Gesprächsstoff sorgte zudem noch US-Präsident Donald Trump. Im Gespräch mit der "Financial Times" kündigte er an, das umstrittene Atomwaffenprogramm Nordkoreas notfalls im Alleingang stoppen zu wollen.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag mit Verlusten geschlossen, nachdem er lange Zeit überwiegend zugelegt hatte.

Der DAX präsentierte sich zum Handelsende in Frankfurt etwas leichter. Bei 12'257,20 Punkten büsste der deutsche Leitindex 0,45 Prozent ein. Am Morgen war der DAX um ein halbes Prozent stärker bei 12'368,82 Zählern in den Handel gestartet und in der Folge bis auf 15 Punkte an sein Allzeithoch (12'390,75 Punkte) herangerückt. Am Nachmittag allerdings rutschte das Frankfurter Börsenbarometer langsam Punkt für Punkt ab.

Der TecDAX fiel beim Erklingen der Schlussglocke in Frankfurt 0,57 Prozent auf 2'035,17 Zähler. Anfänglich war der deutsche Technologiewerteindex noch auf 2'050,39 Zähler geklettert.

"Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Investoren das Allzeithoch bei knapp 12'400 Punkten zumindest einmal sehen wollen", sagte Marktbeobachter Daniel Saurenz. Rückenwind kam am Montag bereits von den asiatischen Märkten, eine schwache Wall Street zog den DAX dann am Nachmittag allerdings nach unten.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



USA

Die US-Aktienmärkte zeigten sich am Montag lustlos.

Der Dow Jones schloss mit einem kleinen Minus von 0,06 Prozent bei 20'650,21 Punkten, nachdem er zum Handelsstart nahezu unverändert zum Freitagschluss bei 20'665,17 Punkten startete. Der NASDAQ Composite fiel am Montag um 0,29 Prozent auf 5'894,68 Punkte. Der Technologie-Index begann den Börsentag noch um 0,1 Prozent höher bei 5'917,32 Punkten.

Am Montag gab es neue Daten von der Konjunkturfront: Der Einkaufsmanagerindex des ISM wurde veröffentlicht, konnte den US-Aktienmärkten jedoch keine positiven Impulse verleihen. Womöglich muss bis Freitag gewartet werden, um neuen Schub in die ein oder andere Richtung für die US-Aktienmärkte zu erhalten. Am ersten Freitag des Monats wird der US-Arbeitsmarktbericht veröffentlicht. Dieser gibt Auskunft über die US-Konjunktur. Ferner richtet sich der Blick der Anleger diese Woche noch auf das erste Treffen zwischen dem US-Präsidenten Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping am Donnerstag. Da Trump zuletzt meinte, die Handelsbeziehungen der USA zu anderen Staaten überprüfen zu wollen - kein uninteressanter Besuch in der größten Volkswirtschaft Asiens.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

ASIEN

Die asiatischen Märkte sind am Montag freundlich in die neue Woche gestartet.

In Japan schloss der Nikkei 225 0,39 Prozent fester bei 18'983,23 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland fand feiertagsbedingt kein Handel statt. Zuletzt konnte der Shanghai Composite um 0,38 Prozent auf 3'222,51 Punkte zulegen. In Hongkong stieg der Hang Seng bis Handelsschluss um 0,62 Prozent auf 24'261,48 Zähler.

Gute Konjunkturnachrichten aus Japan und Korea verliehen den Märkten Aufwind. In China war die Stimmung chinesischer Unternehmen zwar jüngst gemischt ausgefallen, doch Experten betonten, dass die Vorzeichen immer noch auf Wachstum stünden.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken




Bildquelle: Keystone
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank

Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:

🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025

Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’661.38 19.85 BC8S1U
Short 12’924.13 13.95 SS4MTU
Short 13’431.35 8.85 JZUBSU
SMI-Kurs: 12’335.09 16.05.2025 17:31:03
Long 11’664.85 18.50 BNOSPU
Long 11’428.84 13.72 BH2SIU
Long 10’923.29 8.78 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
03.04.17 AiG Performanceindex für die verarbeitende Industrie
03.04.17 Tankan Diffusionsindex großer Unternehmen des nicht-verarbeitenden Gewerbes
03.04.17 Tankan Dienstleistungsindex
03.04.17 Tankan Herstellungsindex für große Unternehmen
03.04.17 Tankan Große Produktionsprognose
03.04.17 Tankan Großindustrie CAPEX gesamt
03.04.17 Arbeitslosenquote
03.04.17 Handelsbilanz
03.04.17 Arbeitslosenqoute
03.04.17 HSBC/Markit Einkaufsmanagerindex
03.04.17 Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe
03.04.17 TD Securities Inflation (Monat)
03.04.17 TD Securities Inflation (Jahr)
03.04.17 Baubewilligungen (Jahr)
03.04.17 Einzelhandelsumsätze (Monat)
03.04.17 ANZ Stellenanzeigen
03.04.17 Baugenehmigungen (Monat)
03.04.17 Kerninflation ( Jahr )
03.04.17 Inflation (im Monatsvergleich)
03.04.17 Inflation ( Jahr )
03.04.17 Inflation ( Jahr )
03.04.17 Kerninflation ( Jahr )
03.04.17 Inflation (im Monatsvergleich)
03.04.17 Einkaufsmanagerindex Herstellung
03.04.17 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe ( Monat )
03.04.17 Einkaufsmanagerindex Herstellung
03.04.17 RBA Rohstoffindex SDR (Jahr)
03.04.17 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
03.04.17 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
03.04.17 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
03.04.17 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
03.04.17 Einkaufsmanagerindex Produktion
03.04.17 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
03.04.17 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
03.04.17 SWME - Einkaufsmanagerindex
03.04.17 Einkaufsmanagerindex
03.04.17 Einkaufsmanagerindex
03.04.17 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
03.04.17 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
03.04.17 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
03.04.17 Arbeitslosenqoute
03.04.17 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
03.04.17 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
03.04.17 Markit PMI verarbeitendes Gewerbe
03.04.17 Erzeugerpreisindex (Monat)
03.04.17 Exporte
03.04.17 Arbeitslosenquote
03.04.17 Erzeugerpreisindex (Jahr)
03.04.17 Haushaltsausgleich
03.04.17 Gesamtverkäufe von Neufahrzeugen
03.04.17 RBC PMI Produktion
03.04.17 Markit PMI Herstellung
03.04.17 ISM bezahlte Preise
03.04.17 Konstruktionsausgaben (Monat)
03.04.17 ISM verarbeitendes Gewerbe
03.04.17 Bank of Canada - Umfrage zur Prognose der Geschäftsaussichten
03.04.17 Fed Mitglied Willian C. Dudley spricht
03.04.17 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
03.04.17 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
03.04.17 FOMC Mitglied Patrick T. Harker spricht
03.04.17 Gesamte Fahrzeugverkäufe
03.04.17 Fed Mitglied Jeffrey M. Lacker spricht

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}