Ziele bestätigt |
23.10.2025 09:28:00
|
SGS-Aktie steigt: Organisches Wachstum innerhalb der eigenen Zielspanne - starker Franken bremst

SGS hat im dritten Quartal 2025 organisch weiterhin innerhalb der eigenen Zielspanne zugelegt.
Der Inspektions- und Warenprüfkonzern setzte von Juli bis September 1,73 Milliarden Franken um. Das sind 1,8 Prozent mehr als in der Vorjahresperiode, wie SGS am Donnerstag mitteilte.
Das organische Wachstum betrug 6,0 Prozent und lag damit im Zielband von 5 bis 7 Prozent. Nach der Abschwächung im zweiten Quartal zog die Dynamik wieder an. Im zweiten Quartal war das organische Wachstum gegenüber dem ersten Jahresviertel auf 5,0 von 5,6 Prozent gesunken.
Erwartungen übertroffen
Stark negativ ins Gewicht fielen zuletzt die Wechselkurse: Der Währungseffekt betrug -6,1 Prozent. Akquisitionen trugen hingegen 1,9 Prozent zum Wachstum im dritten Quartal bei.
Analysten hatten gemäss AWP-Konsens mit einem Umsatz von 1,70 Milliarden Franken und einem organischen Wachstum von 4,7 Prozent gerechnet. Die Erwartungen wurden damit gerade beim organischen Wachstum klar übertroffen.
Ziele bestätigt
Nach neun Monaten liegt der Umsatz bei 5,15 Milliarden Franken. Das entspricht einem Anstieg von 2,3 Prozent.
Für das laufende Gesamtjahr strebt SGS entsprechend den Mittelfristzielen bis 2027 unverändert ein organisches Wachstum von 5 bis 7 Prozent an. Akquisitionen sollen zusätzlich 1 bis 2 Prozent beitragen.
Gleichzeitig soll sich bereinigte EBIT-Marge um mindestens 0,3 Prozent verbessern. Im Geschäftsjahr 2024 lag sie bei 15,3 Prozent.
SGS-Aktie steigt nach starken Quartalszahlen
Die Aktien von SGS legen am Donnerstag im frühen Handel deutlich zu. Nach dem besser als erwarteten organischen Wachstum im dritten Quartal äussern sich mehrere Analysten positiv zum weiteren Kurspotenzial.Zeitweise steigen die Titel um 2,9 Prozent auf 91,14 Franken. Damit zählen sie zu den stärksten Werten im SMIM, der 0,8 Prozent höher steht. Seit Jahresbeginn haben SGS allerdings 2,5 Prozent eingebüsst.
Die UBS spricht von einem "deutlich besseren Quartal als erwartet". Das organische Wachstum von 6,0 Prozent lag denn auch deutlich über dem AWP-Konsens (+4,7%). Auch den M&A-Beitrag (+1,9%) werten Analysten positiv - und der Währungseinfluss (-6,1%) sei weniger negativ als befürchtet ausgefallen.
Die Bank Vontobel sieht SGS denn auch "voll auf Kurs" zur Erreichung der Jahresziele und erhöht ihr Kursziel (auf 107 von 105 Fr.). Der Konzern liefere auch unter schwierigen Marktbedingungen, heisst es. Zudem sei die Integration der US-Firma ATS ein wichtiger Schritt zur Stärkung des Nordamerika-Geschäfts.
Auch die ZKB zeigte sich zuversichtlich für den Prüf- und Inspektionskonzern: Trotz eines verhaltenen globalen Wachstumsumfelds habe SGS "eine beeindruckende Wachstumsdynamik" entwickelt. Die Kantonalbank hält den Titel für attraktiv bewertet - mit einem fairen Wert von 102 Franken.
Genf / Zürich (awp)
Weitere Links:
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
SGS am 23.10.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI letztlich mit Abgaben -- DAX schliesst etwas fester -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asien Börsen letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt wies am Donnerstag rote Vorzeichen aus. Der deutsche Aktienmarkt präsentierte sich etwas fester. Die Wall Street fuhr kleine Gewinne ein. Die Börsen in Fernost fanden am Donnerstag keine gemeinsame Richtung.