Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Gold und Rohöl 11.02.2019 07:48:55

Gold: Massive Kapitalabflüsse bei weltgrösstem Gold-ETF

Gold: Massive Kapitalabflüsse bei weltgrösstem Gold-ETF

Der weltgrösste Gold-ETF SPDR Gold Shares verzeichnete den sechsten Handelstag in Folge ein Minus bei der gehaltenen Goldmenge.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

von Jörg Bernhard

Am vergangenen Freitag war zwar lediglich ein leichter Rückgang von 803,29 auf 802,12 Tonnen verzeichnet worden, zum Jahresultimo fiel dieser Wert mit 823,87 Tonnen aber deutlich höher aus. Hauptverantwortlich für diesen "Aderlass" war vor allem der starke Dollar. Dieser startete aufgrund der Hoffnung auf Fortschritte im chinesisch-amerikanischen Handelsstreit mit einer stabilen Tendenz in die neue Handelswoche und bescherte dadurch dem Goldpreis leicht negative Vorzeichen.

Am Montagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit leicht nachgebenden Notierungen. Bis gegen 7.35 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (April) um 2,20 auf 1'315,90 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Baker Hughes meldet höhere Bohraktivitäten

Der am Freitagabend veröffentlichte Wochenbericht der im Ölsektor tätigen US-Dienstleistungsfirma Baker Hughes über die nordamerikanischen Bohraktivitäten wies ein leichtes Plus aus. Im Vergleich zur Vorwoche hat sich in den USA die Zahl der Bohrlöcher von 847 auf 852 erhöht. In den kommenden Tagen erwartet die Marktakteure nun eine Datenflut zu den Ölmärkten. Neben den Wochenberichten des American Petroleum Institute und der Energy Information Administration, wird nämlich am Mittwoch die Internationale Energieagentur ihre aktuellen Prognosen zur Entwicklung von Angebot und Nachfrage an den Ölmärkten kommunizieren.


Am Montagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit schwächeren Notierungen. Bis gegen 7.35 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Future (März) um 0,47 auf 52,25 Dollar, während sein Pendant auf Brent (April) um 0,25 auf 61,85 Dollar zurückfiel.


Weitere Links:


Bildquelle: Peeradach Rattanakoses / Shutterstock.com,Eric Chiang/123rf,Lisa S. / Shutterstock

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}