Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
stocksDIGITAL 09.04.2014 15:20:23

Smart-Beta-ETFs - besser als der Markt

Seit kurzem sind Smart-Beta-ETFs an der SIX handelbar. Anleger können mit diesen ETFs die Performance des Vergleichsindex übertreffen. Wie sie funktionieren. Die Chancen und Risiken.

von Christian Ingerl

Die Einführung von börsengehandelten Indexfonds vor rund 40 Jahren hat die Anlegerschaft in zwei Welten getrennt. Auf der einen Seite stehen die treuen Anhänger der aktiven Strategie, auf der anderen eine wachsende Zahl von passiven Fans. Allein in Europa hat sich das Volumen in Exchange Traded Funds innerhalb der vergangenen fünf Jahre auf rund 290 Milliarden Euro annähernd verdreifacht.

Obwohl ETF weiterhin ein Erfolgslabel ist, versucht die Branche verstärkt den Spagat hin zum aktiven Ansatz auszuführen. Unter dem Etikett «Smart Beta» sind Anleger nicht mehr eins zu eins an einen Index gebunden, sondern können den Basiswert sogar outperformen. In den Smart-Beta-Produkten werden die in einem Index enthaltenen Aktien anders gewichtet. Dies kann zum Beispiel auf der Basis der Dividende oder vom Umsatz geschehen. Und das kommt am Markt gut an. «Sowohl die Nachfrage als auch das Angebot von Smart Beta scheinen sich deutlich zu erhöhen», sagt Vermögensverwalter Daniel Pytlik von Julius Bär.

Smart Beta - Outperformance gegenüber der Benchmark

Den Beweis dafür, liefert die SIX. Als «Innovation im Rahmen des regulierten börslichen Handels» kündigte der Börsenbetreiber am 31. März die Kotierung von aktiv gemanagten ETFs an. Als erster Anbieter brachte Swiss & Global Asset Management elf dieser «auffrisierten» ETFs an die SIX. Die angebotenen Produkte basieren auf den Anlageregionen Schwellenländer, Asien, Welt und Europa. Das Kalkül für diese Produkte ist klar definiert: Die jeweilige Benchmark übertreffen und eine Überschussrendite erzielen.

Das Geheimnis des Erfolgs von ETFs lag bisher in der einfachen, konservativen und vergleichsweise günstigen Anlageform. Diese Attribute sind mit dem Einzug der Smart-Beta-ETFs nun Geschichte. Auch wenn die Emittenten natürlich nicht gerne darüber reden, im Vergleich zum traditionellen ETF fallen die Gebühren deutlich höher aus. Auch ist das Verkaufsargument, nie schlechter als der Markt zu sein, passé. «Garantiert werden kann nur, dass die Gebühren wesentlich höher sind und dass höhere Risiken eingegangen werden. Und dass sich die Anlage über längere Perioden hinweg unterdurchschnittlich entwickeln kann», fasst Forbes-Kolumnist Rick Ferri die seiner Ansicht nach «dunkle Seite» von Smart Beta zusammen.

Aktive Verwaltung bringt höhere Gebühren

Für die an der SIX neu kotierten aktiven ETFs müssen sich Anleger auf eine jährliche Verwaltungsgebühr von 0,45 Prozent einstellen. Diese liegt damit zum Teil nahezu doppelt so hoch wie bei vergleichbaren klassischen Indexfonds. Und ob sich der von der SIX propagierte Werbeslogan für die Anlageklasse «Aktiv, flexibel, leistungsfähig» auch tatsächlich bewahrheitet und somit die erhöhte Kostenstruktur rechtfertigt, wird sich vor allem dann zeigen, wenn die Märkte in einen Korrektur-Modus schalten.

Jeden Freitag bringt der kostenlose Newsletter «stocksDIGITAL» Anlagetipps und Anlagestrategien auf den Punkt. Kurz. Konkret. Interaktiv. Egal ob Einzeltitel, Fonds, ETF oder strukturierte Produkte: Wir analysieren und fassen alles leicht verständlich in einem PDF mit vielen interaktiven Links zusammen. Hier kostenlos abonnieren

Weitere Links:

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Finder