Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
29.10.2024 06:55:51

Flockerz: Über 600.000 US Dollar wurden bereits im Zuge des Presales eingenommen

Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.
FLOCK

Nicht alle Projekte, die an den Start gehen, haben auch die Kraft, die Ziellinie zu erreichen. Es mag auch gar nicht so einfach sein: Einerseits muss man Investoren finden, andererseits auch eine Strategie verfolgen, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Und viele Projekte basieren auf Strukturen, die bekannt sind – dass sich dann die Investoren lieber für die grossen und erfolgreichen Namen entscheiden, ist nicht überraschend.

Ein Projekt, das durchaus für Überraschung sorgen kann, ist Flockerz. Das deshalb, weil hier eine absolut neue Strategie verfolgt wird. Und weil schon über 600.000 US Dollar eingenommen wurden, scheinen auch die Investoren begeistert zu sein.

Aber was ist Flockerz? Und was passiert, wenn Flockerz den Presale abgeschlossen hat und der Token – dieser heisst FLOCK – an einer Kryptobörse gelistet wird?

Flockerz: Ein Überblick

Am Ende geht es bei Flockerz darum, dass jede einzelne Entscheidung von der Gemeinschaft getroffen werden soll. Ein interessantes Versprechen und durchaus auch eine neue Herangehensweise: Bei Flockerz bestimmt also die Community, in welche Richtung es geht – ein Ansatz, der neu ist und wohl auch hervorragenden in den Meme Sektor passt.

Die Investoren, also jene, die Token halten, können also aktiv an der Entwicklung des Projekts teilhaben. Dabei geht es um die Entwicklung, Inhalte sowie Strategien oder andere Entscheidungen, die dann massgeblich sind, wie es mit Flockerz weitergeht.

Dieser sogenannte Vote to Earn-Mechanismus ist für Flockerz derart wichtig, dass sogar 25 Prozent der Token in einem sogenannten DAO Tresor aufbewahrt werden; diese Token stehen für Belohnungen zur Verfügung. Das heisst, die Investoren werden für ihr Engagement auch belohnt.

DAO im Mittelpunkt

Drei Punkte, die im Mittelpunkt des Projekts Flockerz stehen: die Dezentralisierung, die Community und die Möglichkeit, Entscheidungen treffen zu können sowie Belohnungen für das Engagement. Bei Flockerz wird die echte Mitbestimmung durch einen neuen Vote to Earn-Mechanismus in den Mittelpunkt gerückt. Die Mitbestimmung erfolgt durch eine dezentrale autonome Organisation – kurz: DAO.

Kann das funktionieren?

Die Strategie ist durchaus vielversprechend, aber kann das am Ende auch funktionieren? Die DAO wird durch das Vote to Earn-Modell ergänzt, indem hier Anreize für die aktive Teilnahme geschaffen werden. Jeder, der Token hält, kann dann bestimmte Themen mitbestimmen. Dafür gibt es dann Belohnungen. Diese gibt es in Form von Token oder NFTs, mitunter können aber auch andere digitale Assets als Belohnung ausgegeben werden. Bei Flockerz entschied man sich, 25 Prozent des gesamten Token Bestands für Belohnungen zu reservieren.

Damit das System auch läuft, wird mit Smart Contracts gearbeitet. Das heisst, es ist notwendig, die Entscheidungen über die Blockchain abzuwickeln. Die Kombination aus Blockchain und Smart Contracts garantiert, dass die Abstimmungen transparent, manipulationssicher und nachvollziehbar sind. Das heisst, die Belohnungen werden dann nach jeder Abstimmungsgrunde automatisch an jene Teilnehmer ausgeschüttet, die daran teilgenommen haben.

Vorschlag wird eingereicht, darüber abgestimmt und die Belohnung ausgeschüttet

Zu Beginn kann ein Vorschlag eingereicht werden. Jeder Investor hat die Möglichkeit, dass er Vorschläge zur Abstimmung einreichen kann.

Danach stimmen die Token-Halter darüber ab. Jede Stimme wird danach durch die Anzahl der Token gewichtet – je mehr Token der Investor hält, desto grösser sein Einfluss. Wer zum Beispiel 1000 Token hält, hat 1000 Stimmen.

Nach Ende der Abstimmungsrunde werden dann die Belohnungen an jene verteilt, die abgestimmt haben.

Tatsächlich gibt es die eine oder andere Herausforderung. Vor allem mit Blick auf die nachhaltige Finanzierung der Belohnung. Setzt Flockerz hier auf intelligente Mechanismen, damit die Token-Inflation kontrolliert werden kann, damit so auf lange Sicht ein stabiler Anreiz geschaffen wird, dann könnte Flockerz im Meme Sektor durchstarten. Gut durchdachte Abstimmungsprozesse und clevere Tokenomics sowie eine gute Balance zwischen Belohnung und Wachstum könnten durchaus für Erfolg sorgen.

Das Staking Programm

Bei Flockerz wird ein Staking Programm angeboten, bei dem Halter von Token ebenfalls Belohnungen erhalten können. Hier stehen 25 Prozent des Token Angebots bereit. Erwähnenswert ist der hohe Annual Percentage Yield – APY – für die frühen Investoren.

Wieso man auf Staking setzt? Ein Markt, der volatil ist, kann die Preise der einzelnen Kryptowährungen bzw. Token nach oben wie nach unten jagen – Staking sorgt hier für etwas Stabilität. Vor allem, weil diese Token nicht am freien Markt angeboten werden. Dadurch entsteht eine Verknappung des Angebots, sodass es zu einer Stabilisierung des Preises bzw. sogar zu einem Anstieg kommen kann.

Die Aufteilung der Token

Flockerz punktet mit einem interessanten Meme Branding sowie einer gut durchdachten Strategie, wie die Token verteilt werden können.

20 Prozent gibt es im Early Bird Catch: Für den Presale wurden 20 Prozent der Token freigegeben – dieser Anteil steht für die frühen Investoren zur Verfügung.

25 Prozent sind für die Abstimmungen reserviert. Das heisst, jene Investoren, die an Abstimmungen teilnehmen, bekommen Belohnungen – aus dem Gesamttopf sind das 25 Prozent.

20 Prozent des gesamten Token Angebots sind dafür vorgesehen, Flockerz über diverse Kampagnen sowie Social Media zu bewerben. Das heisst, dieser Teil wird dafür benötigt, um Flockerz bekannt zu machen bzw. nicht nur innerhalb der Krypto Branche zu bewerben, sondern auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

25 Prozent sind in der Kategorie „Token Breeding“. Das heisst, das sind jene Token, die als Belohnung für langfristiges Staking bereitstehen.

Die Phasen des Presales

Der Vorverkauf ist in 50. Phasen unterteilt. Mit 17. September 2024 begann der Start der ersten Phase des Presales.

Phase 1

Der Vorverkauf startete am 17. September 2024 und läutete zugleich die erste Phase des FLOCK Token ein. Der Anfangspreis lag bei 0,0055 US Dollar. Das Volumen: 48 Millionen Token.

Nach 72 Stunden waren 48 Millionen Token verkauft. Dadurch ging die zweite Phase von FLOCK an den Start.

Phase 2

Auch die zweite Phase endete bereits nach drei Tagen. Hier stand den Investoren ebenfalls ein Volumen von 48 Millionen Token zur Verfügung. Der Unterschied: In der zweiten Phase lag der Preis des Token bereits bei 0,00552200 US Dollar.

Phase 3 bis Phase 50

Der Vorverkauf erstreckt sich über 50 Phasen. In der dritten Phase lag der Preis des Token bei 0,00554410 US Dollar. Bis zur 50. Phase wird der FLOCK Token schon 0,0668830 US Dollar kosten. Das Ende des Vorverkaufs soll, wenn das aktuelle Tempo gehalten werden kann, bereits Ende Februar 2025 erreicht sein.

FLOCK kaufen: So funktioniert das

Um Token zu kaufen, muss man einen anderen Weg gehen – da FLOCK nicht auf einer Kryptobörse zu finden ist und nur im Zuge des Presales gekauft werden kann, benötigt man a) den Zugang zum Vorverkauf und b) die passende Wallet.

Wer am Presale teilnehmen will, muss die offizielle Homepage der Plattform aufrufen. Danach ist die Wallet zu verbinden. Wichtig ist, hier eine kompatible Wallet zu verwenden, da sonst kein Transfer möglich ist.

Nun ist entweder der zu investierende Betrag einzugeben oder die Anzahl der Token, die gekauft werden sollen. Am Ende zeigen sich die Gesamtkosten – wird bestätigt, werden die Token in die Wallet transferiert.

Warum es sich lohnen kann, in Flockerz zu investieren

Welche Kryptowährung kaufen?

Die Nachfrage ist enorm: Innerhalb kürzester Zeit hat Flockerz über 500.000 Millionen US Dollar eingesammelt – die Investoren sind überzeugt von der Strategie sowie dem Konzept. Und die Nachfrage scheint nicht abzureissen.

In erster Linie spricht Flockerz natürlich jene Investoren an, die spekulativ agieren bzw. risikoaffin sind. Aber auch Investoren, die langfristig investieren und nicht mit kurzfristigen Preisspekulationen Gewinne einfahren wollen, könnten an Flockerz Gefallen finden.

Um über 50 Prozent zu wachsen, müsste Flockerz eine aufdringliche und erfolgreiche Marketingstrategie starten, damit eine echte Reichweite generiert werden kann. Dabei müsste man nicht nur virale Inhalte generieren, sondern auch bekannte Krypto Influencer erreichen, die dann auch Werbung für Flockerz machen.

Vor allem dann, wenn FLOCK auf den Kryptomarkt kommt, könnte das zu einer Preisexplosion führen. Das heisst, der Preis könnte sich nach dem Presale um das Vielfache steigern.

Das Fazit

Der risikoaffine Investor sollte Flockerz unbedingt in die engere Wahl miteinbeziehen, wenn es darum geht, in ein neues Projekt mit ungewöhnlichem Ansatz zu investieren, das auch eine völlig neue Strategie verfolgt. Das aus dem Grund, weil hier ein neuer Weg bestritten wird. Wer auf lange Sicht in das Projekt investiert, der kann ebenfalls hohe Gewinne einfahren. Wichtig ist, sich aber von Anfang an bewusst zu machen, dass das Projekt neu ist. Vielversprechende Prognosen dürfen zudem keinesfalls mit Gewinngarantien verwechselt werden.

Zum Presale und investieren!

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

„Silber schlägt Gold?“ – Der geheime Favorit 2025! mit Prof. Dr. Torsten Dennin

💥 Silber 2025: Das unterschätzte Investment?

Im heutigen BX Swiss TV Experteninterview spricht Prof. Dr. Torsten Dennin (CIO der Asset Management Switzerland AG) darüber, warum Silber aktuell das vielleicht spannendste Rohstoff-Investment überhaupt ist.

Gemeinsam mit Olivia Hähnel (BX Swiss) beantwortet er folgende Fragen:
👉 Ist Silber der neue Geheimfavorit gegenüber Gold?
👉 Welche Rolle spielt der Boom bei Solar und Hightech für die Preisentwicklung?
👉 Und wie kann man als Anleger konkret profitieren – mit welchen Chancen und Risiken?

🔍 Das erwartet euch im Interview:
◽ Aktuelle Marktsituation und Hintergründe zum Silberpreis
◽ Gold vs. Silber: Unterschiede & Investmentpotenzial
◽ Industrielle Treiber: Solar, Energiewende, Zukunftstechnologien
◽ Angebot, Nachfrage & Lagerbestände: Warum der Markt im Defizit ist
◽ Investieren in Silber: physisch, ETFs, Zertifikate, Minenaktien
◽ Chancen & Risiken von Explorationsunternehmen vs. Produzenten
◽ Strategien für sicherheitsorientierte Anleger
◽ Prognose: 45–50 USD – oder mehr?

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

„Silber schlägt Gold?“ – Der geheime Favorit 2025! | BX Swiss TV