Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner JPY/USD
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
US-Inflationsdaten im Blick 23.10.2025 17:29:00

Darum bewegt sich der Franken nur wenig zu Euro und Dollar

Darum bewegt sich der Franken nur wenig zu Euro und Dollar

Der US-Dollar hat im Laufe des Nachmittags etwas nachgegeben.

Für Gesprächsstoff am Devisenmarkt sorgt unter anderem der weitere Anstieg der Ölpreise.

Das Euro/Dollar-Paar notiert am späten Donnerstagnachmittag bei 1,1617 nach einem Tagestief um die Mittagszeit von 1,1585. Auch zum Franken hat der Dollar an Terrain verloren. Das Dollar/Franken-Paar ging zuletzt bei 0,7956 um, im Hoch um die Mittagszeit waren es noch 0,7989 gewesen. Das Euro/Franken-Paar hat sich entsprechend wenig bewegt und wurde zuletzt bei 0,9242 gehandelt. Das Jahrestief hier von 0,9210 vom Dienstag ist noch immer nicht allzu weit entfernt.

Für Gesprächsstoff auch am Devisenmarkt sorgt der weitere Anstieg der Ölpreise, nachdem die US-Regierung neue Sanktionen gegen grosse russische Öl-Firmen verhängt hatte. Angesichts der daraus resultierenden Inflationsgefahr waren die Renditen am US-Anleihenmarkt zuvor gestiegen, was den Dollar kurzfristig etwas stützte.

Anzeige

Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.
Jetzt informieren

Weitere kursbewegende Impulse erhoffen sich die Anleger am Freitag, wenn die vorläufigen Einkaufsmanagerindizes in Deutschland, Frankreich und der Eurozone sowie die US-Konsumentenpreise veröffentlicht werden. Ausserdem sollen die US-Inflationsdaten trotz des teilweisen Stillstands in den Behörden erscheinen.

Dennoch fehlten weiterhin wichtige Konjunkturindikatoren, insbesondere mit Blick auf den Arbeitsmarkt. Dies erschwere die Arbeit des Fed, das in der kommenden Woche über die weitere geldpolitische Ausrichtung entscheiden wird.

Das Sitzungsprotokoll, das die Schweizerische Nationalbank (SNB) am Morgen erstmals veröffentlicht hat, sorgte derweil für keine grösseren Ausschläge. An der jüngsten geldpolitischen Lagebeurteilung hatte die SNB den Leitzins bei null Prozent belassen.

awp-robot/ys

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Vasin Lee / Shutterstock.com

Devisen in diesem Artikel

USD/JPY 152.5950 0.6690
0.44