Lucid Aktie 112781366 / US5494981039
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Vergütung |
16.09.2023 23:14:00
|
Von wegen Elon Musk: Das sind die wirklichen Topverdiener unter den Auto-CEOs
Peter Rawlinson, CEO von Lucid, dominiert die Rangliste der bestbezahlten Auto-CEOs im Jahr 2022 und lässt Teslas Elon Musk weit hinter sich.
• Lucid-CEO profitiert von Gewinnen aus Aktienzuteilungen
• Elon Musk geht 2022 leer aus
Lucid-CEO war 2022 Topverdiener unter den Auto-CEOs
Die Welt der Auto-CEOs ist ein Bereich, in dem die Vergütungen oft in die Millionen gehen. Laut der CEO Compensation Survey, welche von Automotive News in Auftrag gegeben wurde, gab es im Jahr 2022 einen klaren Spitzenreiter: Peter Rawlinson. Der CEO von Lucid konnte sich mit einem Gesamteinkommen von satten 379 Millionen US-Dollar an die Spitze der bestbezahlten Auto-CEOs setzen.
Peter Rawlinson konnte im Jahr 2022 einen Grossteil seines Einkommens aus Gewinnen aus Aktienzuteilungen generieren, wie aus den Veröffentlichungen von Automotive News hervorgeht. Mit etwa 373 Millionen US-Dollar in diesem Bereich stach seine Vergütung deutlich heraus. Lucid, eine Marke, die für ihre Elektrofahrzeuge bekannt ist, konnte im Geschäftsjahr 2022 laut Statista einen Umsatz von 608 Millionen US-Dollar verzeichnen, was zeigt, dass das Unternehmen unter Rawlinsons Führung ein beeindruckendes Wachstum verzeichnete.
CEOs anderer Unternehmen mit hohem Einkommen
In der Erhebung von Automotive News steht Peter Rawlinson mit grossem Vorsprung an der Spitze der bestbezahlten Auto-CEOs. Ihm folgen Mary Barra, CEO von General Motors, mit einem Gesamteinkommen von etwa 34 Millionen US-Dollar, und James Farley, CEO von Ford, mit einem Einkommen in Höhe von etwa 18 Millionen US-Dollar.
Elon Musk erhielt 2022 keine Vergütung
Interessanterweise war der CEO von Tesla, Elon Musk, in der Veröffentlichung von Automotive News weit abgeschlagen. Im Jahr 2021 war er noch der bestbezahlte Auto-CEO gewesen und hatte laut der Erhebung von Automotive News etwa 23 Milliarden US-Dollar erhalten. Doch im Jahr 2022 erhielt der Tesla-CEO keine Vergütung. Elon Musk generierte aus seiner Tätigkeit als Tesla-CEO im vergangenen Jahr kein Einkommen, da er keine Aktienoptionen ausübte und von Tesla kein reguläres Gehalt bezog, wie Teslarati berichtet.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Lucid
|
27.09.25 |
Luxury EV maker Lucid bets on Uber as cash crunch looms (Financial Times) | |
|
29.08.25 |
Schwacher Wochentag in New York: NASDAQ 100 gibt schlussendlich nach (finanzen.ch) | |
|
29.08.25 |
Verluste in New York: NASDAQ 100 zeigt sich nachmittags leichter (finanzen.ch) | |
|
29.08.25 |
Verluste in New York: So performt der NASDAQ 100 mittags (finanzen.ch) | |
|
28.08.25 |
Pluszeichen in New York: So steht der NASDAQ 100 am Mittag (finanzen.ch) | |
|
26.08.25 |
Freundlicher Handel in New York: NASDAQ 100 legt am Dienstagnachmittag zu (finanzen.ch) | |
|
26.08.25 |
Zuversicht in New York: NASDAQ 100 zum Handelsstart mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
|
25.08.25 |
Montagshandel in New York: NASDAQ 100 zum Handelsende schwächer (finanzen.ch) |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


