Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

PepsiCo Aktie 961618 / US7134481081

Aufspaltungspotenzial 21.07.2025 22:10:00

Umstrukturierungen in der Lebensmittelindustrie: Welche Branchengrössen könnten Kraft Heinz folgen?

Umstrukturierungen in der Lebensmittelindustrie: Welche Branchengrössen könnten Kraft Heinz folgen?

Die jüngsten Gerüchte um eine mögliche Aufspaltung von Kraft Heinz Co. haben eine Debatte über weitere Umstrukturierungen in der Lebensmittelindustrie ausgelöst.

• Analysten diskutieren über die Effektivität von Grossfusionen in der Lebensmittelbranche
• Potenzielle Umstrukturierungen bei Kraft Heinz Co.
• Firmen wie PepsiCo und Campbell's werden als weitere Kandidaten genannt

Kraft Heinz als Auslöser für neue Strategiedebatte

Die Spekulationen um eine mögliche Aufspaltung von Kraft Heinz Co. haben die Diskussion über die Effizienz von Grossfusionen in der Lebensmittelindustrie neu entfacht. Wie das Wall Street Journal berichtete, plane Kraft Heinz demnach die Ausgliederung eines grossen Teils seines Lebensmittelsegments, während ein anderes Unternehmen Saucen und Aufstriche verwalten würde. Seit einiger Zeit sieht sich das Unternehmen einem verstärkten Wettbewerb, der wachsenden Beliebtheit gesundheitsbewusster Optionen und den Auswirkungen von GLP-1-Gewichtsverlustmedikamenten gegenüber, welche die Verbrauchergewohnheiten verändert haben.

Analysten sehen Aufspaltungspotenzial bei weiteren Branchengrössen

Robert Moskow, Analyst bei TD Cowen, betont in einer Kundennotiz, die MarketWatch vorliegt, vergangene Woche, dass grosse Fusionen in der Lebensmittelindustrie oft nicht erfolgreich waren, und Unternehmen mit fokussierteren Portfolios bessere Langzeiterfolge erzielen. Er argumentiert, dass die Anforderungen in unterschiedlichen Bereichen des Supermarktes, wie Kühlprodukte, Tiefkühlware, haltbare Lebensmittel und Snacks, stark variieren. Moskow sieht daher bei weiteren Unternehmen ein Potenzial für eine Wertschöpfung durch Umstrukturierungen. Insbesondere PepsiCo und Campbell's könnten seiner Meinung nach durch eine Aufspaltung Wert schaffen. Des Weiteren schlägt er vor, dass UTZ Brands eine gute Ergänzung für Campbell's Snacks wäre und die Marke Hidden Valley Ranch von Clorox in die Hände eines Lebensmittelunternehmens gehöre. Firmen wie ConAgra und General Mills sollten seiner Ansicht nach weiterhin Marken abstossen, um ihre Portfolios zu optimieren. Moskow hatte bereits im April darauf hingewiesen, dass grosse Lebensmittelkonzerne während der Pandemie die Preise zu stark erhöht und dabei Qualität sowie Möglichkeiten für Premium-Angebote vernachlässigt hätten, wie es bei MarketWatch weiter heisst.

Branchenweite Trends und weitere Transaktionen

Arun Sundaram, Analyst bei CFRA, schliesst sich der Meinung an, dass weitere Lebensmittelunternehmen dem Beispiel von Kraft Heinz folgen könnten, sollte sich eine Trennung dort bewahrheiten. Als Gründe nennt er die anhaltende Verkaufsschwäche und die schwachen Aktienbewertungen in der gesamten Branche, welche die Unternehmen zu Strategien zur Beschleunigung der Wertschöpfung drängen. Er weist auch darauf hin, dass neben hohen Preisen auch andere Faktoren wie der Einfluss von GLP-1-Gewichtsverlustmedikamenten und ein breiterer Verbraucherwechsel zu gesünderen Lebensmitteln eine Rolle spielen. Abseits potenzieller Aufspaltungen zeigen sich auch andere Umwälzungen in der Branche. Die privat geführte Mars Inc. bekundete bereits im vergangenen Jahr Interesse an der Übernahme von Kellanova, dem Eigentümer von Snackprodukten wie Cheez-Its. Im Jahr 2023 hatte Kellanova, damals noch als Kellogg bekannt, sein nordamerikanisches Cerealiengeschäft als WK Kellogg Co. abgespalten. Erst diesen Monat stimmte WK Kellogg wiederum der Übernahme durch den privat geführten Ferrero-Konzern zu, der für Produkte wie Ferrero Rocher bekannt ist.

Anders als bei der WK Kellog's-Aktie, die von den Übernahmegerüchten weit nach oben getrieben wurde, verbucht die Kraft Heinz-Aktie an der NASDAQ seit dem 10. Juli einen moderaten Aufschlag von rund 5 Prozent und beendete den Handel am vergangenen Freitag bei 27,82 US-Dollar. Das 52-Wochen-Hoch bei 36,53 US-Dollar, das im August 2024 erreicht wurde, ist somit noch ein Stück entfernt. Am Montag ging es dagegen um 1,22 Prozent runter auf 27,48 US-Dollar.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: JHVEPhoto / Shutterstock.com,Scott Olson/Getty Images

Analysen zu ConAgra Foods Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’001.56 19.68 UBSP6U
Short 13’261.96 13.69 3OUBSU
Short 13’752.53 9.00 S8QBLU
SMI-Kurs: 12’481.95 18.11.2025 17:30:44
Long 11’971.82 19.84 SRQB1U
Long 11’699.00 13.92 S7MBDU
Long 11’202.42 9.00 SQ9B4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com