21.10.2025 08:59:40
|
ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires
Umsatz im Gastgewerbe sinkt im August
Das Gastgewerbe in Deutschland hat im August nach Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) kalender- und saisonbereinigt real 1,4 Prozent und nominal 1,2 Prozent weniger umgesetzt als im Juli. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank der Umsatz real um 3,5 Prozent und nominal um 0,6 Prozent.
Patt im französischen Parlament erschwert Politikgestaltung
Das grundlegende Problem in der französischen Politik sei die Dreiteilung des Parlaments, die die politische Entscheidungsfindung erschwere, schreibt Anthony Willis von Columbia Threadneedle Investments in einer Research Note. Es gebe noch viele Unbekannte und wichtige Termine in der Zukunft, darunter die Präsidentschaftswahlen 2027 und die Parlamentswahlen 2029. Vorerst scheine Premierminister Sebastien Lecornu jedoch etwas Zeit und eine gewisse Erleichterung für französische Vermögenswerte erkauft zu haben, meint der leitende Volkswirt.
Trump erwartet "fantastischen Handelsdeal" mit China
US-Präsident Donald Trump hat sich zuversichtlich für sein bevorstehendes Treffen mit dem chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping gezeigt. Ergebnis des Treffens werde ein "fantastischer Handelsdeal" sein, sagte Trump bei einer Zusammenkunft mit dem australischen Premierminister Anthony Albanese im Weissen Haus. "Ich liebe meine Beziehung zu Präsident Xi", sagte Trump weiter. Pekings Massnahmen, die Lieferungen von Seltenerdmetallen einzuschränken, spielte Trump herunter. "Ich glaube nicht, dass sie uns derzeit allzu sehr bedrohen, aber sie könnten es tun. Ich drohe ihnen jedoch mit etwas, das meiner Meinung nach viel wirkungsvoller ist, nämlich mit Zöllen."
Chinas Konsum dürfte steigen
Chinas Konsumentwicklung dürfte derjenigen Japans und Südkoreas folgen, wobei der private Konsum allmählich rund 50 Prozent des BIP erreichen werde, schreiben Vicky Zhou und Zhaopeng Xing von ANZ in einer Research Note. Das Erreichen des zuvor gesetzten Ziels von 66 Prozent für 2030 bleibe jedoch eine gewaltige Herausforderung, schreiben sie. Pekings Fünfjahresplan für 2026 bis 2030 wird voraussichtlich bestehende Initiativen wie Reformen des Rentenalters und Kinderbetreuungszuschüsse fortsetzen und gleichzeitig detailliertere Massnahmen zur Verbesserung der politischen Umsetzung einführen.
Japans Parlament wählt erstmals Frau zur Premierministerin
Die Vorsitzende der Liberaldemokratischen Partei (LDP), Sanae Takaichi, ist vom Parlament zur japanischen Premierministerin gewählt worden. Sie ist die erste Frau, die dieses Amt übernimmt. Das Land erhält damit eine neue Führung, die sich für enge Beziehungen zu den USA und eine Stärkung des japanischen Militärs einsetzt. Die 64-jährige Takaichi sicherte sich mit Hilfe ihres neuen Koalitionspartners, der Japan Innovation Party (JIP), die Unterstützung beider Kammern des japanischen Parlaments, der Diet.
US-Banken wollen Sicherheiten für 20-Mrd-USD-Kredit für Argentinien - Kreise
Eine Reihe von Banken, darunter JPMorgan Chase, Bank of America und Goldman Sachs, ist bemüht, einen Kredit in Höhe von 20 Milliarden US-Dollar für Argentinien auf die Beine zu stellen, ohne sich selbst gegenüber dem praktisch bankrotten südamerikanischen Land zu verschulden. Das berichten mit der Angelegenheit vertraute Personen. Die Bankkredite wären Teil des Plans der Trump-Administration, die Finanzen der Regierung von Präsident Javier Milei mit einem 40-Milliarden-Dollar-Paket zu stützen, darunter ein 20-Milliarden-Dollar-Währungsswap mit dem US-Finanzministerium und eine separate 20-Milliarden-Dollar-Kreditfazilität unter Federführung der Banken.
+++ Konjunkturdaten +++
Schweiz Sep Exporte 22,75 Mrd CHF
Schweiz Sep Importe 19,92 Mrd CHF
Schweiz Sep Handelsbilanz Überschuss 2,9 Mrd CHF
DJG/DJN/apo
(END) Dow Jones Newswires
October 21, 2025 03:00 ET (07:00 GMT)
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im Handelskonflikt: Dow fester -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX letztlich höher -- Börsen in Asien beenden Handel mit GewinnenAm heimischem Aktienmarkt zeigten sich am Dienstag letztlich nur marginale Verluste. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte sich unterdessen in die Gewinnzone zurück. Die US-Börsen notieren uneins. In Fernost dominierten am Dienstag die Käufer.