Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
21.07.2025 09:33:37
|
Treffen bei Merz - Firmeninitiative 'Made for Germany'
BERLIN (awp international) - Grosse deutsche Unternehmen wollen den Wirtschaftsstandort Deutschland mit Milliardeninvestitionen wieder auf Kurs bringen. Vor einem Treffen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) im Kanzleramt mit Vertretern von Konzernen kündigte die Bundesregierung an, dass Unternehmen Investitionen von mehreren hundert Milliarden Euro in Aussicht stellten.
Das Geld werde unter anderem in neue Standorte und Anlagen in Deutschland, aber auch in Forschung und Entwicklung sowie die Modernisierung der Infrastruktur fliessen. Hintergrund ist auch, dass Deutschland ein drittes Jahr in Folge ohne Wirtschaftswachstum droht.
"Wir begrüssen das Vertrauen der Unternehmen, in den Standort Deutschland und seine Arbeitsplätze zu investieren", sagte Merz. "Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für mehr Wirtschaftswachstum und die Zukunftsfähigkeit des Standorts. Zugleich senden sie ein kraftvolles Signal an internationale Unternehmen, wieder stärker in Deutschland zu investieren."
Initiative "Made for Germany"
Die Initiative "Made for Germany" wurde von Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing, Siemens -Chef Roland Busch sowie Mathias Döpfner, CEO von Axel Springer, und dem Chef von FGS Global, Alexander Geiser, ins Leben gerufen.
Bis Montagmorgen haben sich den Angaben zufolge 61 Unternehmen und Investoren der Initiative angeschlossen. Diese hätten zugesagt, innerhalb der nächsten drei Jahre 631 Milliarden Euro am Standort Deutschland zu investieren.
Die Summe umfasse sowohl bereits geplante als auch neue Kapitalinvestitionen, Ausgaben für Forschung und Entwicklung sowie Zusagen internationaler Investoren. Ein dreistelliger Milliardenbetrag und "damit ein signifikanter Anteil der Gesamtsumme" entfällt den Initiatoren zufolge auf Neuinvestitionen.
Strukturreformen
Sewing sagte dem "Handelsblatt" in einem Doppel-Interview mit Busch: "Wir brauchen jetzt ein klares Zeichen an die Gesellschaft, dass sich hier etwas bewegt." Als Allianz vieler führender Unternehmen wolle man im Schulterschluss mit der Politik dazu beitragen, Deutschland auf Wachstumskurs zu bringen. Das könne auch zu einem Stimmungsumschwung beitragen.
"Wir brauchen in der Politik den Mut für strukturelle Veränderungen, und da müssen unbedingt grosse Schritte folgen", sagte Busch der Zeitung. Merz hatte grundlegende Reformen der Sozialversicherungen angekündigt. Wie diese genau aussehen und wann genau sie kommen, ist aber offen. Unternehmen klagen zudem seit langem über zu viel Bürokratie.
Bundestag und Bundesrat hatten ein 500 Milliarden schweres Sondervermögen für zusätzliche staatliche Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz beschlossen. Nur ein Teil der notwendigen Investitionen aber könne staatlich getätigt werden, ein grosser Teil müsse privat erfolgen, hatte ein Regierungssprecher gesagt.
An dem Treffen im Kanzleramt nehmen dem Vernehmen nach rund 30 Unternehmen teil, darunter mehr als ein Dutzend Dax-Konzerne. Nach den Beratungen, an denen auch Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) und Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) teilnehmen, soll es Pressestatements geben./hoe/DP/men
Nachrichten zu Siemens AG
22.07.25 |
EQS-PVR: Siemens AG: Veröffentlichung gemäss § 40 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung (EQS Group) | |
22.07.25 |
EQS-PVR: Siemens AG: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
22.07.25 |
Schwacher Handel in Europa: STOXX 50 liegt zum Handelsende im Minus (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Schwacher Handel: Euro STOXX 50 fällt letztendlich (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Siemens Aktie News: Siemens verliert am Dienstagnachmittag (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Verluste in Europa: Das macht der Euro STOXX 50 am Nachmittag (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Zurückhaltung in Europa: So bewegt sich der STOXX 50 am Nachmittag (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Siemens Aktie News: Siemens gibt am Dienstagmittag nach (finanzen.ch) |
Analysen zu Siemens AG
10.07.25 | Siemens Kaufen | DZ BANK | |
10.07.25 | Siemens Underweight | Barclays Capital | |
08.07.25 | Siemens Buy | UBS AG | |
04.07.25 | Siemens Sector Perform | RBC Capital Markets | |
02.07.25 | Siemens Buy | Goldman Sachs Group Inc. |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt Schwung auf: SMI beendet Handel tiefer -- DAX sackt letztlich ab -- US-Börsen schließen mit unterschiedlichen Vorzeichen -- Börsen in Asien schliessen uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt waren am Dienstag letztlich moderate Verluste zu sehen. Auch am deutschen Markt ergriffen Marktteilnehmer vermehrt die Flucht. Anleger an der Wall Street sind waren sich uneinig. Die Börsen in Asien zeigten sich am Dienstag unentschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |