Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Leerverkäufer 19.12.2023 23:18:00

Short-Sale-Index: Short-Seller so bärisch wie seit zwei Jahrzehnten nicht mehr

Short-Sale-Index: Short-Seller so bärisch wie seit zwei Jahrzehnten nicht mehr

Die Gemeinschaft der Leerverkäufer hält den Aktienmarkt offenbar für überbewertet: Laut Ringgenbergs Short-Sale-Index ist die Stimmung der Short-Seller momentan so bärisch wie zuletzt beim Platzen der Dot-Com-Blase.

• Leerverkäufer sind laut Ringgenbergs Short-Sale-Index zuletzt besonders aggressiv
• Muster des Index ähnelt den Jahren 2000 und 2008
• Ringgenberg: Die Wahrscheinlichkeit, dass der Aktienmarkt in den nächsten 12 Monaten fallen wird, ist deutlich erhöht

Short-Seller sind so bärisch wie seit 20 Jahren nicht mehr

Wie Barron's in einem Bericht erklärt, sind Short-Seller so bärisch wie zuletzt beim Platzen der Dot-Com-Blase vor mehr als 20 Jahren - und das signalisiere schlechte Aussichten für den Aktienmarkt im kommenden Jahr. Diese Einschätzung werde zwar nicht von allen geteilt, da manche Experten der Überzeugung seien, dass eine bullische Entwicklung eintrete, wenn die bärische Stimmung extreme Werte erreicht habe, Matthew Ringgenberg, ein Finanzprofessor an der University of Utah, erklärte laut der Nachrichtenseite jedoch, dass diese Menschen falsch liegen würden, wenn es um die Auswirkungen der Summe der Leerverkäufe auf den Gesamtmarkt gehe.

Ringgenbergs Short-Sale-Index

In einer Studie hielt er fest, dass eine "abgeleitete" Version der Leerverkaufsquote "wohl der stärkste bekannte Prädiktor für die Gesamtaktienrenditen" in den folgenden zwölf Monaten sei und alle gängigen Indikatoren zur Renditeprognose übertreffe - etwa das Kurs-Gewinn-Verhältnis oder das Kurs-Buchwert-Verhältnis. Die Leerverkaufsquote wird ermittelt, indem die Anzahl der aktuell leer verkauften Aktien durch die Gesamtanzahl der im Umlauf befindlichen Aktien geteilt wird. Ringgenberg fand in der entsprechenden Studie heraus, dass es notwendig sei, dieses Verhältnis zu "detrendieren", also sich auf das Ausmass zu konzentrieren, in dem es über oder unter einem zugrunde liegenden Trend liegt. Dies sei aufgrund säkularer Trends im Volumen der marktweiten Leerverkäufe erforderlich, da es für Händler abwechselnd einfacher oder schwieriger sei, Aktien zu shorten.

Ringgenbergs abgeleiteter Leerverkaufsindex ist so konstruiert, dass sein langfristiger Durchschnitt gleich Null ist - ein positiver Wert bedeutet "abnorm hohe Gesamtleerverkäufe" und ein negativer Wert "abnorm niedrige Gesamtleerverkäufe". Im September stieg der Index sprunghaft an und erhöhte sich im Oktober sogar noch weiter, wie Barron’s berichtet. Obwohl er im November leicht zurückging, deutet der jüngste Wert von 3,03 darauf hin, dass die Leerverkäufer besonders aggressiv sind, weil sie glauben, dass niedrigere Preise bevorstehen.

Auswirkungen auf den Markt 2024

Ringgenberg selbst erklärte gegenüber Barron’s, dass nicht nur der jüngste Anstieg seines Leerverkaufsindex besorgniserregend sei. Er sagte auch, dass das jüngste Muster des Index den "Sägezahnspitzen" ähnele, die in den Jahren 2000 und 2008 auftraten, bevor der Höhepunkt des Short-Interesses erreicht wurde. Er räumte zwar ein, dass es schwierig sei, Marktbewegungen vorherzusagen, aber die Daten würden darauf hindeuten, dass "die Wahrscheinlichkeit, dass der Aktienmarkt in den nächsten 12 Monaten fallen wird, deutlich erhöht ist".

Ringgenbergs Studie weist laut Barron’s jedoch nicht nur darauf hin, dass Anleger sich auf die Möglichkeit niedrigerer Kurse im kommenden Jahr einstellen sollten, sondern stellt auch die Annahme infrage, dass Leerverkäufer grundsätzlich unethische Akteure sind. Diese Vorstellung verbreitete sich besonders unter einigen Daytradern während des Meme-Aktienrausches zu Beginn des Jahres 2021, der bei GameStop seinen Anfang fand. Obwohl Ringgenberg nicht leugnet, dass einige Leerverkäufer fragwürdiges Verhalten an den Tag legen, argumentiert er, dass dies fair bewertet werden sollte. Aktuell betrachte die Gemeinschaft der Leerverkäufer Aktien als überbewertet.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Immersion Imagery / Shutterstock.com,photofriday / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’775.85 19.50 UUOSMU
Short 13’030.74 13.96 BFTSNU
Short 13’547.16 8.77 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’312.65 08.09.2025 17:31:54
Long 11’749.31 19.04 SQBBAU
Long 11’493.58 13.65 BO0SVU
Long 11’023.53 9.00 BYCSSU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Börsen in Asien uneins

Die Börsen in Fernost finden am Dienstag keine gemeinsame Richtung. Am heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street ging es nach oben.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}