Nachwirkungen |
19.11.2015 16:17:03
|
Pariser Anschläge könnten diese Firmen bremsen
Die Folgen des Terrors waren an den europäischen Aktienmärkten gering. Dennoch hat die Credit Suisse in einer Studie Titel ausgemacht, welche die Nachwirkungen der Pariser Anschläge zu spüren bekommen könnten.
Die Terrorangst hat Europa im Griff. Das hat nicht nur auf politischer Ebene Folgen. Auch in der Wirtschaft dürften die Anschläge in Paris Spuren hinterlassen. So geht die Credit Suisse davon aus, dass das Massaker vom vergangenen Freitag kurzfristig an den europäischen Märkten Reaktionen hervorrufen könnte.
Daher hat die Grossbank mögliche Auswirkungen auf Sektoren und Wertpapiere unter die Lupe genommen. Nachfrageveränderungen dürften vor allem die Bereiche Fluggesellschaften, Tourismus und Konsum beeinflussen.
Märkte trotzen Anschlägen
In der Vergangenheit seien die Reaktionen auf Terroranschläge wie etwa in Madrid 2004 oder in Grossbritannien 2005 tendenziell zwar nur von kurzer Dauer gewesen, schreibt die Credit Suisse. Nach dem Pariser Massaker haben die Märkte bis jetzt kaum negativ reagiert. So ist seit Freitag der SMI über 2 Prozent gestiegen, der S&P 500 um über 1 Prozent und auch der Eurostoxx kletterte fast 3 Prozent.
Dennoch dürften sich die Anschläge bei einzelnen Aktien und Sektoren bemerkbar machen. Als belastender Faktor könnten sich schon nur Währungsschwankungen erweisen. Der Credit Suisse zufolge könnte sich der Euro abwerten und den Franken und möglicherweise auch den Dollar treiben, was die Schweizer Exporte belasten würde. Das würde möglicherweise die Schweizerische Nationalbank zu einer Lockerung der Geldpolitik veranlassen, schreibt das Geldhaus am Zürcher Paradeplatz.
Schwächelnder Tourismus belastet Luxuskonzerne
Im Konsumsektor dürfte der Tourismus insbesondere in europäischen Grossstädten auf kurze bis mittlere Sicht am meisten leiden. Das würden Reiseunternehmen spüren, so etwa Kuoni oder das französische Hotelunternehmen Accor. Auch dem Snack-Automaten-Betreiber Selecta drohen Umsatzeinbussen. Das Schweizer Unternehmen erwirtschaftet fast ein Drittel seiner Umsätze in Frankreich. Eine geringere Reisetätigkeit der Franzosen und kürzere Aufenthaltszeiten an Bahnstationen dürften den Absatz bei den Automaten drücken.
Die sinkende Zahl der Touristen würde zudem Luxuskonzerne belasten. So sind asiatische Reisende in Europa der Treiber für die Umsätze bei Schmuck und Uhren. Bleiben diese wegen der Terrorangst weg, müssten der französische Luxusriese LVMH oder der Modekonzern Kering mit Verlusten rechnen. Auch Uhrengigant Swatch könnte laut Credit Suisse unter einem schwächelnden Absatz und einem stärkeren Franken zu leiden haben.
Airlines unter Druck
Unter Druck stehen zudem die Fluggesellschaften. Schon der Absturz des russischen Passagierjets über der Sinai-Halbinsel bescherte den Airlines eine sinkende Nachfrage. Die Attentate in Paris dürften den Trend verstärken und die Sicherheitskosten steigen lassen. Das werde laut Credit Suisse die Air France und auch die Swiss-Mutter Lufthansa belasten. Beide Unternehmen leiden bereits unter starker Konkurrenz, hohen Kosten und Streiks.
Auch Versicherungs- und Bankaktien könnten kurzfristig nachgeben, so etwa jene des französischen Geldhauses BNP Paribas. Versicherungsunternehmen würden hingegen von steigenden Risikoprämien betroffen sein, schreibt die Credit Suisse. Die langfristigen Folgen liessen sich nur schwer abschätzen, da die Entwicklung vor allem von den Massnahmen der Zentralbanken abhänge.
Welche Sektoren von der Tragödie profitieren könnten und welche Folgen die Anschläge für die konjunkturelle Erholung in Europa haben, lesen Sie im vollständigen Artikel auf Handelszeitung Online.
Weitere Links:
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Partners Group am 12.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |