Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Talsohle wohl erreicht |
27.06.2025 22:48:00
|
Nike-Aktie springt hoch und zieht adidas und PUMA mit: Umsatz- und Gewinnrückgang geringer als befürchtet

Der Sportartikel-Riese Nike hat auch zum Ende seines Geschäftsjahres 2024/25 mit Umsatzrückgängen zu kämpfen.
So rechnet Nike für das erste Geschäftsquartal beim Umsatz nur noch mit einem Rückgang im mittleren einstelligen Prozentbereich, nachdem der Erlös zuletzt zweistellig gefallen war. Analysten hatten mit einer deutlich schwächeren Prognose gerechnet.
Eine Prognose für das Jahr gibt das Unternehmen nicht ab - wegen der unsicheren Lage, etwa durch die US-Zollpolitik. Die US-Zölle werden bei Nike zu deutlichen Kostensteigerungen von rund einer Milliarde US-Dollar führen, sagte Finanzvorstand Matthew Friend in der Konferenz. Er stellte jedoch in Aussicht, diese "im Laufe der Zeit" vollständig ausgleichen zu können.
Die Nike-Aktie zeigte sich an der NYSE letztlich 15,19 Prozent höher bei 72,04 US-Dollar.Randal Konik vom Analysehaus Jefferies wertete die Entwicklung positiv. Der Wettbewerbsdruck lasse nach, Nike schneide besser ab und in Zukunft werde es einfacher, die Vergleichszahlen zu übertreffen. Die Aussagen von Nike gaben auch anderen Aktien des Sektors Rückenwind: So steigen am Freitag via XETRA zeitweise die Papiere von adidas um 3,28 Prozent auf 198,50 Euro und die von PUMA um 2,31 Prozent auf 22,62 Euro.
Im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 (31. Mai) sanken die Erlöse im Jahresvergleich um 12 Prozent auf 11,1 Milliarden US-Dollar (9,5 Mrd Euro), wie das Unternehmen mitteilte. Währungsbereinigt lag das Minus bei elf Prozent. Dabei bereinigte Nike weiter seine überbordenden Lagerbestände. Der Konzern übertraf damit aber ebenfalls die Erwartungen der Analysten sowie seine eigenen Prognosen. Der Adidas-Konkurrent hatte zuvor Rückgänge im mittleren Zehn-Prozent-Bereich in Aussicht gestellt.
Ein Grund für den Rückgang war ein schwächelndes China-Geschäft. Hier zeigte sich eine anhaltende Kundenzurückhaltung. Nike zufolge wird die Erholung dort länger dauern. Unter dem Strich sackte der Gewinn um 86 Prozent auf 211 Millionen Dollar ab. Beim Gewinn pro Aktie übertraf Nike mit 14 US-Cent aber die Analysten-Prognose leicht.
Der langjährige Nike-Manager Hill war im vergangenen Oktober aus dem Ruhestand zurückgekehrt. Er will das Unternehmen nach schwierigen Jahren mit sinkenden Umsätzen und Entlassungen wieder auf Wachstumskurs bringen. So will sich Nike künftig wieder vermehrt auf Sport konzentrieren und das Geschäft mit dem Handel verbessern. Zur Strategie seines Vorgängers John Donahoe gehörte, stärker auf Direktverkäufe zu setzen. Die Kehrseite war jedoch, dass der von Nike aufgegebene Regalplatz in den Läden durch Produkte von Konkurrenten gefüllt wurde.
Im Dezember hatte Hill einen Umbauplan vorgelegt, der das Wachstum wieder ankurbeln soll. Demnach soll sich das Unternehmen auf Sportarten wie Laufen, Basketball und Fussball konzentrieren. Nike verlagert ausserdem Marketinggelder von klickstarken digitalen Anzeigen auf grössere Sportkampagnen. Dabei kämpft der Manager mit einem schwierigen Umfeld aus Zöllen, zurückhaltenden Konsumausgaben sowie einem intensiven Wettbewerb.
/nas/zb/stk
BEAVERTON (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu PUMA SE
01.08.25 |
Verluste in Frankfurt: MDAX schwächelt mittags (finanzen.ch) | |
01.08.25 |
EQS-PVR: PUMA SE: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
01.08.25 |
Minuszeichen in Frankfurt: MDAX zum Start schwächer (finanzen.ch) | |
31.07.25 |
Wie Experten die PUMA SE-Aktie im Juli einstuften (finanzen.net) | |
31.07.25 |
Donnerstagshandel in Frankfurt: MDAX steigt letztendlich (finanzen.ch) | |
31.07.25 |
EQS-PVR: PUMA SE: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
31.07.25 |
Donnerstagshandel in Frankfurt: MDAX am Donnerstagnachmittag in Rot (finanzen.ch) | |
31.07.25 |
EQS-PVR: PUMA SE: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) |
Analysen zu PUMA SE
01.08.25 | PUMA Buy | Warburg Research | |
31.07.25 | PUMA Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
30.07.25 | PUMA Reduce | Baader Bank | |
29.07.25 | PUMA Sector Perform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | PUMA Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Autoneum am 31.07.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trump verschiebt Inkrafttreten neuer Zölle: Schweizer Markt blieb am Freitag im Feiertag -- DAX geht mit Abgaben ins Wochenende -- US-Börsen schliessen schwach -- Verluste an den Börsen in AsienAm heimischen Aktienmarkt fand heute feiertagsbedingt kein Handel statt. Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich mit deutlichen Abgaben. Die Wall Street machte am Freitag Verluste. In Fernost dominierten am Freitag die Verkäufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |