Microsoft Aktie 951692 / US5949181045
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
ChatGPT und Co. |
06.05.2023 23:46:00
|
Microsoft und Google im KI-Fieber - dieses Potenzial sehen die Tech-Giganten bei Künstlicher Intelligenz

Kein Thema beschäftigt das Silicon Valley derzeit so stark wie künstliche Intelligenz (KI). Doch in Bezug auf die Auswirkungen auf das eigene Geschäft fallen die Einschätzungen bei Microsoft und der Google-Mutter Alphabet ziemlich unterschiedlich aus.
• Microsoft und Alphabet bewerten die Folgen sehr unterschiedlich
• Google vertraut auf seine Erfahrung
Am 30. November 2022 erblickte der KI-gestützte Chatbot ChatGPT das Licht der Welt. Im Gegensatz zu früheren Anwendungen kann er nicht nur lesen und schreiben, sondern auch natürliche Sprache und kontextbezogene Inhalte verstehen. Dass sich sein Entwickler, das US-Startup OpenAI, dazu entschied den Prototypen frei verfügbar zu machen, bewirkte, dass das Thema "künstliche Intelligenz" in den Fokus der breiten Öffentlichkeit rückte. Dabei gehen die Meinungen teils weit auseinander. Während die einen das enorme Potenzial preisen, warnen andere vor möglichen Gefahren dieser Technologie.
So haben sich beispielsweise Ende März 2023 zahlreiche hochrangige Tech-Experten wie Tesla-CEO Elon Musk und Apple-Mitbegründer Steve Wozniak in einem offenen Brief für eine sechsmonatige Denkpause bei der Entwicklung künstlicher Intelligenzen ausgesprochen. Diese Zeit solle genutzt werden, um Sicherheitsstandards für die Entwicklung dieser recht neuen Technologie festzulegen und mögliche Schäden durch die riskantesten KI-Technologien abzuwenden. Derweil sieht zwar auch Gründer und EX-CEO von Microsoft, Bill Gates, Risiken beim Einsatz von künstlicher Intelligenz, vor allem aber sieht er viele Bereiche, die davon profitieren können.
Zuversicht bei Microsoft
Auch die aktuelle Unternehmensführung bei Microsoft verspricht sich grosse Chancen von der künstlichen Intelligenz - insbesondere bei der Online-Suche, wo man mit Platzhirsch Google konkurriert. In diesem Geschäft stehen schon bei einer relativ kleinen Veränderung der Marktanteile Milliardensummen auf dem Spiel. Um den Druck auf den Marktführer zu erhöhen, hat Microsoft damit begonnen, die Technologie von OpenAI in seine Suchmaschine Bing einzubinden.
OpenAI hatte die Entwicklung seiner KI-Software durch grossangelegte finanzielle und technische Kooperationen, vor allem mit Windows-Entwickler Microsoft, vorangetrieben. Durch den Einsatz von generativer KI wird Nutzern ein Austausch ermöglicht, der eher einem Dialog ähnelt. Und bei der Online-Suche liefert das grosse Sprachmodell den Nutzern das Suchergebnis in Form von Textzusammenfassungen, anstatt wie bei der Google-Suche als eine Liste von Links.
Laut "Bloomberg" sieht Microsoft-CEO Satya Nadella seinen Konzern als starken Herausforderer für Google. So hätten sich die App-Installationen seit dem Start der KI-unterstützen Bing im Februar vervierfacht. Ausserdem habe Microsoft in den USA Marktanteile gewinnen können, jedoch nannte Nadella dazu keine konkreten Zahlen. "Wir freuen uns darauf diese Reise, die einen Generationenwechsel in der grössten Software-Kategorie - Suche - darstellt, fortzusetzen", wird der Konzernchef zitiert.
Google bleibt unbesorgt
Google macht sich aber anscheinend trotzdem keine allzu grossen Sorgen um seine Marktstellung bei der Online-Suche. Laut "Bloomberg" riet die Unternehmensführung den Investoren dazu, auch weiterhin auf die lange Erfahrung von Google als Suchmaschinen-Marktführer zu vertrauen. Alphabet-CEO Sundar Pichai betonte zwar, dass man stark in KI investiere, doch letztlich sei sie doch nur eine weitere Veränderung in einem sich ständig fortentwickelnden Geschäft. Und wie schon in der Vergangenheit werde Google auch jetzt einen geeigneten Weg finden, das Werbegeschäft an diese Veränderung anzupassen.
Analysten-Warnung für Google
Doch Max Willens ist laut "Bloomberg" der Ansicht, dass der Marktführer durchaus Anlass zur Sorge hat. "Googles Kerngeschäft sieht sich mit den grössten Herausforderungen seit geraumer Zeit konfrontiert", schrieb der Analyst bei Insider Intelligence in einem Bericht.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp.
16:29 |
Microsoft Aktie News: Microsoft am Dienstagnachmittag in Rot (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Microsoft Aktie News: Microsoft legt am Montagabend zu (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Börse New York in Rot: Dow Jones schwächer (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones legt mittags den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones verliert zum Start des Montagshandels (finanzen.ch) | |
27.09.25 |
Das ist die Microsoft-Managerin, die Donald Trump loswerden will (Spiegel Online) | |
27.09.25 |
Lisa Monaco: Das ist die Microsoft-Managerin, die Donald Trump loswerden will (Spiegel Online) |
Analysen zu Microsoft Corp.
20.08.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
31.07.25 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. | |
31.07.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
31.07.25 | Microsoft Kaufen | DZ BANK | |
31.07.25 | Microsoft Outperform | RBC Capital Markets |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: SMI und DAX schliessen freundlich -- China-Börsen vor Feiertagspause fest - Japan mit VerlustenAm heimischen sowie deutschen Aktienmarkt waren am Dienstag Gewinne zu sehen. Die US-Börsen geben im Dienstagshandel nach. In Fernost waren unterschiedliche Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |