Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
13.05.2025 15:00:41
|
MÄRKTE USA/Konsolidierung nach Rally - Verbraucherpreise ohne Impuls
DOW JONES--Nach dem Kursfeuerwerk zu Wochenbeginn dürfte die Wall Street am Dienstag erst einmal durchatmen. Aktuell zeigen sich die Futures leicht im Plus, gestützt von den US-Verbraucherpreisen. Denn der Inflationsdruck hat im April leicht nachgelassen. Die Kernverbraucherpreise (ohne Energie und Lebensmittel) erhöhten sich auf Monatssicht nicht ganz so stark wie prognostiziert.
"Viele sagen, dass Trump bei den China-Zöllen eingeknickt ist, weil kräftig steigende Verbraucherpreise ihre Folgen für den US-Konsumenten zeigen würden", sagt ein Teilnehmer. Allerdings dürfte dies für die April-Daten noch zu früh gewesen sein. Auch Mike Sanders, Fixed-Income-Leiter bei Madison Investments meint: "Es ist noch zu früh, um den Umfang der Verzerrungen durch die Zölle oder durch Vorzieheffekte bei Konsumenten zu erkennen".
Die Hoffnung auf eine Einigung im Zoll-Streit zwischen den USA und China hatte die Kurse zu Wochenbeginn nach oben getrieben. Doch es bleiben Unsicherheiten. Es ist noch nicht klar, ob die beiden grössten Volkswirtschaften der Welt in der Lage sein werden, eine langfristige Vereinbarung zu treffen, heisst es. Und die sechs Wochen Störungen, die durch die Zölle von US-Präsident Donald Trump ausgelöst wurden, dürften voraussichtlich in der nächsten Gewinnsaison, die im Juli beginnt, noch zu spüren sein.
"Es gibt kaum Zweifel daran, wie positiv die Nachricht ist, aber die USA sind noch nicht über den Berg", so Jim Reid, Makrostratege bei der Deutschen Bank. Er fügt hinzu, dass ein effektiver Zollsatz im niedrigen zweistelligen Bereich wahrscheinlich "mit einem gedämpften, kaum positiven Wachstumsniveau der USA" für die zweite Hälfte des Jahres 2025 einhergehe.
Bei den Einzelwerten geht es für die Boeing-Aktie vorbörslich um 0,9 Prozent nach oben. China hat nach der Zoll-Deeskalation zwischen den USA und China ein einmonatiges Verbot aufgehoben, das es Fluggesellschaften untersagte, Boeing-Flugzeuge in Empfang zu nehmen. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg mit Verweis auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.
Fedex steigen um 1,8 Prozent. Amazon hat den Logistikkonzern Fedex als Partner für die Zustellung ausgewählter Grosspakete an die Haushalte des Online-Händlers gewonnen. Die beiden Unternehmen hatten in den vergangenen Jahren nach Kooperationsmöglichkeiten gesucht, nachdem sie 2019 eine Zusammenarbeit beendet hatten. Die Amazon-Aktie gewinnt 1,4 Prozent.
Deutlich abwärts geht es für Unitedhealth, die um 9,9 Prozent einbrechen. Das Unternehmen gab bekannt, dass Stephen Hemsley mit sofortiger Wirkung neuer CEO wird. Andrew Witty hat aus "persönlichen Gründen" beschlossen, als CEO zurückzutreten, so Unitedhealth. Zudem wurde Prognose für 2025 ausgesetzt.
Dollar konsolidiert - Ölpreise steigen weiter
Der Dollar gibt einen kleinen Teil seiner Vortagesgewinne wieder ab. Der Dollar-Index verliert 0,2 Prozent. Die US-Verbraucherpreise bewegen den Greenback kaum.
Die Ölpreise bauen ihre kräftigen Vortagesgewinne weiter aus. Die vorübergehende Aussetzung der Zölle zwischen den USA und China hatte am Vortag eine Rally ausgelöst. Dennoch bleibt die Unsicherheit über die Zukunft der Handelsgespräche und die Sorgen über ein steigendes Angebot der Opec+ bestehen. "Die Entscheidung, die Zölle für 90 Tage zu reduzieren, war sicherlich aggressiver als viele erwartet hatten, was durch die grossen Aufwärtsbewegungen bei Risikoanlagen unterstrichen wird", so die ING.
Der Goldpreis erholt sich leicht von den Vortagesabgaben. Am Anleihemarkt bewegt sich nur wenig. Die Rendite der zehnjährigen Titel gibt einen Teil der Vortagesgewinne wieder ab und notiert bei 4,44 Prozent - ein Abschlag von 4 Basispunkten. Die Inflationsdaten sorgen bei Gold und Anleihen für keine grösseren Bewegungen.
===
DEVISEN zuletzt +/- % 0:00 Di, 08:28 % YTD
EUR/USD 1,1126 +0,3% 1,1091 1,1103 +7,2%
EUR/JPY 164,62 +0,0% 164,56 164,27 +1,0%
EUR/CHF 0,9364 -0,2% 0,9380 0,9371 +0,4%
EUR/GBP 0,8406 -0,1% 0,8419 0,8417 +1,8%
USD/JPY 147,96 -0,3% 148,39 147,95 -5,7%
GBP/USD 1,3235 +0,5% 1,3172 1,3192 +5,2%
USD/CNY 7,1935 -0,0% 7,1967 7,1861 -0,2%
USD/CNH 7,1975 -0,0% 7,1976 7,1871 -1,8%
AUS/USD 0,6423 +0,8% 0,6371 0,6406 +2,9%
Bitcoin/USD 103.674,20 +1,1% 102.553,45 102.365,70 +10,0%
ROHÖL zuletzt VT-Schluss +/- % +/- USD % YTD
WTI/Nymex 62,66 62,12 +0,9% 0,54 -13,9%
Brent/ICE 65,63 64,99 +1,0% 0,64 -13,2%
METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD
Gold 3245,93 3235,33 +0,3% 10,60 +23,4%
Silber 29,39 29,39 0% 0,00 +5,2%
Platin 887,19 883,13 +0,5% 4,06 +0,9%
Kupfer 4,60 4,58 +0,5% 0,03 +13,4%
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags
(Angaben ohne Gewaehr)
===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/DJN/ros/kla
(END) Dow Jones Newswires
May 13, 2025 09:00 ET (13:00 GMT)
Nachrichten zu UnitedHealth Inc.
14.05.25 |
Mittwochshandel in New York: S&P 500 pendelt zum Start um die Nulllinie (finanzen.ch) | |
14.05.25 |
Börse New York: Dow Jones bewegt sich zum Handelsstart im Plus (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones verliert letztendlich (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
Gewinne in New York: S&P 500 präsentiert sich zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
UnitedHealth-Aktie auf Talfahrt: Chefwechsel und gestrichene Jahresziele belasten (AWP) | |
13.05.25 |
Freundlicher Handel in New York: S&P 500 im Plus (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones sackt am Dienstagnachmittag ab (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
MÄRKTE USA/Einigung im Zollstreit stützt weiter - Unitedhealth belasten Dow (Dow Jones) |
Unbekannte Renditechampions? – Daniel Riediker zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
Strukturierte Kredite – hohe Rendite bei geringerem Risiko? Daniel Riediker, CEO & Mitgründer von Alegra Capital, erklärt im BX Morning Call, warum CLOs (Collateralized Loan Obligations) zu den spannendsten, aber am wenigsten verstandenen Investments gehören – und wie seine Fonds Krisen wie die Finanzkrise und Covid meistern konnten.
Im aktuellen BX Morning Call sprechen François Bloch und Olivia Hähnel (BX Swiss) mit Daniel Riediker, CEO und Mitgründer von Alegra Capital, einem der führenden europäischen Experten im Bereich strukturierter Kreditverbriefungen.
Seit 2003 ist Alegra Capital auf CLOs (Collateralized Loan Obligations) spezialisiert – ein komplexes, aber oft unterschätztes Anlageinstrument mit beeindruckender Performance und klarer Strategie. Im Gespräch gewährt Daniel Riediker exklusive Einblicke in die Welt der CLOs, spricht offen über Herausforderungen während der Finanzkrise, seine Investmentphilosophie und erklärt, warum seine Fonds seit Jahren zu den leistungsstärksten Alternativen im Fixed-Income-Bereich zählen.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI wenig bewegt -- DAX etwas tiefer -- Asiens Börsen schliessen in RotDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich am Donnerstag nahe der Nulllinie. Der deutsche Aktienmarkt verbucht unterdessen moderate Verluste. Die wichtigsten asiatischen Indizes notierten im Minus.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |