Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
14.05.2025 09:54:41

MÄRKTE EUROPA/Kaum verändert - Quartalsberichte geben Ton an

DOW JONES--Wenig verändert zeigen sich die europäischen Börsen am Mittwoch. Der Ausbruch auf neue Rekorde mit dem schnellen Rücksetzer am Montag habe erst einmal kein neues übergeordnetes Kaufsignal erzeugt. Der Rückfluss von Anlagekapital an die US-Börsen hält weiter und bremst europäische Aktien nun aus. Wegen des Zollchaos von US-Präsident Donald Trump waren Anleger seit April aus den USA geflüchtet. Der DAX notiert 0,1 Prozent unter Vortagsniveau bei 23.613 Punkten, der Euro-Stoxx-50 verliert um 0,2 Prozent auf 5.406 Punkte.

Für institutionelle Anleger ist erst einmal vorrangig, dass die extreme Volatilität an den Märkten abklingt. Auch zieht die Erkenntnis ein, dass zwar der Worst Case im Zollstreit vermieden wurde, man jedoch bei den Gewinnschätzungen immer noch mit höheren Zöllen rechnen muss. "Die Märkte hatten erst mit exzessiver Angst reagiert, jetzt mit exzessivem Optimismus", sagt Paul Christopher, Leiter der Investment Strategie bei Wells Fargo Investment Institute: "Das sind noch immer hohe Zölle".

In Europa dürften sich Anleger nun auf das Stockpicking verlegen - also die Auswahl von Einzeltiteln. Dazu passt die Berichtssaison mit ihrer Zahlenflut quer durch alle Branchen. Bei Konjunkturdaten wird auf die endgültigen deutschen Verbraucherpreise geblickt. Erwartet wird, dass die vorläufigen April-Zahlen mit 2,1 Prozent Plus zum Vorjahr bestätigt werden.

Zahlenflut aus allen Branchen

Im DAX steht der Versorger Eon im Fokus. Die Quartalszahlen liegen zumeist über den Erwartungen und damit deutlich über Vorjahr. Zugleich hat der Konzern die Investitionen erhöht. "Die Chancen stehen gut, dass Eon erst einmal einer der DAX-Favoriten bleibt", so ein Marktteilnehmer. Die Aktien legen 1,5 Prozent zu. Bei Brenntag liegen die Geschäftszahlen indes unter den Erwartungen, hier geht es 2,9 Prozent tiefer. Die Prognose hat der Konzern in den unteren Bereich der bisherigen Spanne angepasst. Grund seien hier vor allem Währungseffekte. Daimler Truck verlieren 1,1 Prozent. Der Konzern hat wegen einer schwächeren Nachfrage nach schweren Nutzfahrzeugen in Nordamerika den Ausblick gesenkt.

Beim französischen Zughersteller Alstom belastet trotz guter Geschäftszahlen die Kritik am Ausblick. So habe der freie Cashflow im zweiten Halbjahr die Erwartungen übertroffen, liege aber beim Ausblick unter Konsens, heisst es von JP Morgan. Die Aktien brechen um 14 Prozent ein. Bei Burberry geht es umgekehrt 8,4 Prozent höher. Das Unternehmen hat weiter mit der Absatzkrise in der Luxusbranche zu kämpfen und befindet sich im Umbau. Auf Sicht des Gesamtjahres brach der Privatkundenumsatz auf vergleichbarer Basis um 12 Prozent ein. Rund 1.700 der über 9.000 Stellen sollen gestrichen werden. Die Analysten von RBC nennen die Neuaufstellung jedoch richtig.

Beim Getriebehersteller Renk (+0,4%) liegen die Geschäftszahlen im erwarteteten Rahmen. Gelobt wird vor allem der starke Ordereingang. Nachrichtlich im Fokus steht aber der Streit unter den Aktionären: Der deutsch-französische Panzerhersteller KNDS hat den Finanzinvestor Triton auf die Herausgabe eines Aktienpakets an Renk verklagt.

Rheinmetall ragen mit 1 Prozent Plus hervor. Denn die Aktie wird ihrem Dividendenabschlag von 8,10 Euro notiert. Auch SAP schüttet 2,35 Euro aus und notieren 0,5 Prozent leichter. Tui fallen um fast 10 Prozent. Der Touristikkonzern ist im zweiten Geschäftsquartal 2024/25 tiefer in die roten Zahlen gerutscht.

Beim Logistiker Hapag-Lloyd geht es 3,6 Prozent höher. Hier überwiegen zwar die Unsicherheiten um die Entwicklungen im US-China-Zollstreit und erschweren den Ausblick. Die erwartete Erholung auf der China-USA-Route treibt aber die Branche weiter. Auch Konkurrent Moeller-Maersk klettern um 3,8 Prozent.

Die niederländische ABN Amro wird mit plus 8 Prozent gehandelt. Von JP Morgan heisst es dazu, die Geschäftszahlen seien solide ausgefallen. Der Vorsteuergewinn habe 4 Prozent über Erwartung gelegen, die Kapitalstärke sei mit 14,7 Prozent besser als erwartet. Unter dem Strich dürften nun die Konsenserwartung an den Gewinn je Aktie im einstelligen Prozentbereich steigen.

Pfisterer feiert ein gelungenes Börsendebüt in Frankfurt. Der erste Kurs lag bei 30 Euro und damit 11,1 Prozent über dem Ausgabepreis von 27 Euro. Aktuell steigt der Kurs um 11,2.

===

Aktienindex zuletzt +/- % absolut +/- % YTD

Euro-Stoxx-50 5.405,52 -0,2% -10,69 +10,6%

Stoxx-50 4.507,36 -0,1% -2,78 +4,7%

DAX 23.613,37 -0,1% -25,19 +18,7%

MDAX 29.657,40 -0,3% -98,54 +16,3%

TecDAX 3.812,83 -0,2% -6,64 +11,8%

SDAX 16.685,41 -0,0% -2,11 +21,7%

CAC 7.846,03 -0,4% -27,80 +6,7%

DEVISEN zuletzt +/- % 0:00 Mi, 08:14 % YTD

EUR/USD 1,1207 +0,2% 1,1188 1,1187 +8,1%

EUR/JPY 164,75 -0,1% 165,00 164,54 +1,3%

EUR/CHF 0,9395 +0,0% 0,9391 0,9391 +0,4%

EUR/GBP 0,8414 +0,1% 0,8407 0,8412 +1,7%

USD/JPY 147,01 -0,3% 147,49 147,09 -6,3%

GBP/USD 1,3319 +0,1% 1,3308 1,3299 +6,3%

USD/CNY 7,1984 +0,1% 7,1928 7,2012 -0,2%

USD/CNH 7,2076 +0,1% 7,1971 7,2118 -1,9%

AUS/USD 0,6484 +0,2% 0,6469 0,6471 +4,5%

Bitcoin/USD 103.705,90 -0,6% 104.367,70 103.850,25 +11,8%

ROHÖL zuletzt VT-Schluss +/- % +/- USD % YTD

WTI/Nymex 63,58 63,62 -0,1% -0,04 -11,5%

Brent/ICE 66,52 66,6 -0,1% -0,08 -11,0%

METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD

Gold 3234,62 3250,55 -0,5% -15,93 +23,8%

Silber 29,31 29,43 -0,4% -0,12 +5,4%

Platin 892,05 887,58 +0,5% 4,47 +1,4%

Kupfer 4,65 4,68 -0,6% -0,03 +14,6%

YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags

(Angaben ohne Gewähr)

===

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mod/flf

(END) Dow Jones Newswires

May 14, 2025 03:55 ET (07:55 GMT)

Analysen zu E.ON SE

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
15.05.25 E.ON Sector Perform RBC Capital Markets
15.05.25 E.ON Buy Goldman Sachs Group Inc.
14.05.25 E.ON Outperform Bernstein Research
14.05.25 E.ON Halten DZ BANK
14.05.25 E.ON Buy Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank

Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:

🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025

Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’661.38 19.20 BC8S1U
Short 12’924.13 13.50 SS4MTU
Short 13’394.13 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’362.12 16.05.2025 12:40:00
Long 11’724.98 19.68 BQUSIU
Long 11’428.84 13.19 BXGS2U
Long 10’981.51 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}