04.11.2019 16:30:45
|
KORREKTUR: Deutsche Firmen fallen bei Menschenrechts-Check durch
(In der um 00:01 Uhr und 14:19 Uhr gesendeten Meldung "Deutsche Firmen fallen bei Menschenrechts-Check durch" wurde der Chef des Business & Human Rights Resource Centres im dritten und fünften Absatz fälschlicherweise mit Phil Blomer angegeben. Tatsächlich heißt er Phil Bloomer. Es folgt eine korrigierte Fassung.)
Deutsche Firmen fallen bei Menschenrechts-Check durch
BERLIN (Dow Jones)--Die deutsche Wirtschaft hat laut einer Studie noch erheblichen Nachholbedarf, die Einhaltung grundlegender Menschenrechte in ihren Lieferketten nachzuweisen. Von den 20 umsatzstärksten deutschen Unternehmen habe keines vollumfänglich darstellen können, wie es die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte erfülle. Das teilte das britische Business & Human Rights Resource Centre unter Verweis auf eine entsprechende Erhebung mit. 18 von 20 deutschen Firmen hätten nicht ausreichend erklärt, wie sie die Einhaltung dieser Kriterien managten und überprüften.
Passende emittierte Barrier Reverse Convertibles
Basiswert | Valor | Barriere in % | Coupon in % |
---|---|---|---|
Idorsia AG | 125933219 | 49.00 % | 20.00 % |
AMS AG | 127304154 | 49.00 % | 20.00 % |
Microsoft Corp. / Nvidia Corp. | 127304155 | 60.00 % | 18.20 % |
Ausnahmen bildeten nur der Autobauer Daimler und Siemens. Der Technologiekonzern habe 14,5 von 24 möglichen Punkten auf der Skala erreicht (60 Prozent) und damit noch am besten abgeschnitten. Volkswagen landete mit 10 von 24 Punkten auf dem 12. Platz. Die schlechtesten Ergebnisse erreichten die Deutsche Post DHL, ZF Friedrichshafen und die Deutsche Bank. Weder hätten die untersuchten Firmen Arbeitsrechte in ihren Lieferketten erwähnt noch auf mögliche Beschwerdemechanismen verwiesen.
Von einem "enttäuschenden Bild" sprach der Chef des Business & Human Rights Resource Centres, Phil Bloomer. Zahlreiche deutsche Unternehmen, die derzeit von der Bundesregierung beurteilt werden, würden sehr wahrscheinlich nicht die Anforderungen der Regierung erfüllen. "Das würde eine Antwort des Bundestags nötig machen", so Bloomer.
Hintergrund ist eine schriftliche Befragung zur Umsetzung des "Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte". Den Aktionsplan hatte die Bundesregierung 2016 ins Leben gerufen, um stärker gegen mögliche Ausbeutung und Kinderarbeit in den globalen Wertschöpfungsketten vorzugehen. Demnach müssen bis 2020 mindestens die Hälfte der deutschen Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten Elemente menschenrechtlicher Sorgfalt in ihre Unternehmensprozesse integriert haben.
Union und SPD hatten im Koalitionsvertrag die "konsequente Umsetzung" des Aktionsplans in Aussicht gestellt. Das Auswärtige Amt hatte dafür im Sommer 1.800 zufällig ausgewählte Unternehmen kontaktiert und ihnen bis Ende Oktober Zeit zur freiwilligen Beantwortung gegeben. Im Frühjahr 2020 soll die Befragung wiederholt und die Ergebnisse danach veröffentlicht werden.
Der Menschenrechtsexperte Bloomer betonte, die Ergebnisse der britischen Studie machten schon jetzt verpflichtende staatliche Kontrollen nötig, sowohl in Deutschland als auch international. "Arbeiter und Gemeinden, die unter den Schäden leiden, die Unternehmen verursacht haben, können nicht länger warten."
Für die Studie wurden die öffentlich verfügbaren Informationen der 20 Unternehmen anhand der UN-Leitprinzipien untersucht. Diese umfassen Vorgaben in den Bereichen Unternehmensführung und Selbstverpflichtung, der sorgfältigen Kontrolle des Einhaltens von Menschenrechten und möglicher Beschwerdemechanismen.
Kontakt zur Autorin: petra.sorge@wsj.com
DJG/pso/flf/aat/mgo/smh
(END) Dow Jones Newswires
November 04, 2019 10:31 ET (15:31 GMT)
Werbung
INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE
Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.Passende emittierte Barrier Reverse Convertibles
Basiswert | Valor | Fälligkeitstag | Maximale Rendite p.a. |
---|---|---|---|
BMW / Daimler | 124057839 | 16.07.2024 | 8.64 % |
Daimler / Volkswagen (Vz) | 115674229 | 19.10.2023 | 7.83 % |
Allianz SE / Daimler AG / Munich Re Ltd. | 115384246 | 21.07.2023 | 0.81 % |
Nachrichten zu Deutsche Post AG (spons. ADRs)
04.05.23 |
Deutsche Post-Aktie tiefer: Noch keine Ressourcen in Evaluierung von Schenker-Erwerb (Dow Jones) | |
04.05.23 |
Deutsche-Post-Aktionäre kritisieren lange AR-Mandate, virtuelle HV (Dow Jones) | |
03.05.23 |
Deutsche Post-Aktie gewinnt: Deutsche Post vermeldet Gewinnrückgang (Dow Jones) | |
02.05.23 |
Ausblick: Deutsche Post zieht Bilanz zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
18.04.23 |
Erste Schätzungen: Deutsche Post öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
31.03.23 |
Deutsche Post-Aktie steigt: Tarifstreit bei der Deutschen Post beigelegt (Dow Jones) | |
20.03.23 |
Deutsche Post-Aktie in Grün: Post verkündet Gründung von Joint Venture in Saudi-Arabien - DHL erwartet starkes Quartalsende (Dow Jones) | |
09.03.23 |
Deutsche Post-Aktie in Grün: Post mit Gewinnrückgang - Dividende erhöht - Erneute Tarifverhandlungen trotz Streikvotums (Dow Jones) |
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Börse aktuell - Live Ticker
US-Jobbdaten wirken zum Start der neuen Handelswoche positiv: SMI vorbörslich höher -- DAX vor wenig bewegtem Start -- Asiens Börsen uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt zeichnet sich vorbörslich ein fester Start ab. Am deutschen Aktienmarkt ist unterdessen zunächst mit wenig Bewegung zu rechnen. In Fernost übernehmen am Montag die Käufer das Ruder - mit Ausnahme der Aktienmärkte in China.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |