Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
04.11.2019 16:30:45

KORREKTUR: Deutsche Firmen fallen bei Menschenrechts-Check durch

(In der um 00:01 Uhr und 14:19 Uhr gesendeten Meldung "Deutsche Firmen fallen bei Menschenrechts-Check durch" wurde der Chef des Business & Human Rights Resource Centres im dritten und fünften Absatz fälschlicherweise mit Phil Blomer angegeben. Tatsächlich heißt er Phil Bloomer. Es folgt eine korrigierte Fassung.)

Deutsche Firmen fallen bei Menschenrechts-Check durch

BERLIN (Dow Jones)--Die deutsche Wirtschaft hat laut einer Studie noch erheblichen Nachholbedarf, die Einhaltung grundlegender Menschenrechte in ihren Lieferketten nachzuweisen. Von den 20 umsatzstärksten deutschen Unternehmen habe keines vollumfänglich darstellen können, wie es die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte erfülle. Das teilte das britische Business & Human Rights Resource Centre unter Verweis auf eine entsprechende Erhebung mit. 18 von 20 deutschen Firmen hätten nicht ausreichend erklärt, wie sie die Einhaltung dieser Kriterien managten und überprüften.

Ausnahmen bildeten nur der Autobauer Daimler und Siemens. Der Technologiekonzern habe 14,5 von 24 möglichen Punkten auf der Skala erreicht (60 Prozent) und damit noch am besten abgeschnitten. Volkswagen landete mit 10 von 24 Punkten auf dem 12. Platz. Die schlechtesten Ergebnisse erreichten die Deutsche Post DHL, ZF Friedrichshafen und die Deutsche Bank. Weder hätten die untersuchten Firmen Arbeitsrechte in ihren Lieferketten erwähnt noch auf mögliche Beschwerdemechanismen verwiesen.

Von einem "enttäuschenden Bild" sprach der Chef des Business & Human Rights Resource Centres, Phil Bloomer. Zahlreiche deutsche Unternehmen, die derzeit von der Bundesregierung beurteilt werden, würden sehr wahrscheinlich nicht die Anforderungen der Regierung erfüllen. "Das würde eine Antwort des Bundestags nötig machen", so Bloomer.

Hintergrund ist eine schriftliche Befragung zur Umsetzung des "Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte". Den Aktionsplan hatte die Bundesregierung 2016 ins Leben gerufen, um stärker gegen mögliche Ausbeutung und Kinderarbeit in den globalen Wertschöpfungsketten vorzugehen. Demnach müssen bis 2020 mindestens die Hälfte der deutschen Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten Elemente menschenrechtlicher Sorgfalt in ihre Unternehmensprozesse integriert haben.

Union und SPD hatten im Koalitionsvertrag die "konsequente Umsetzung" des Aktionsplans in Aussicht gestellt. Das Auswärtige Amt hatte dafür im Sommer 1.800 zufällig ausgewählte Unternehmen kontaktiert und ihnen bis Ende Oktober Zeit zur freiwilligen Beantwortung gegeben. Im Frühjahr 2020 soll die Befragung wiederholt und die Ergebnisse danach veröffentlicht werden.

Der Menschenrechtsexperte Bloomer betonte, die Ergebnisse der britischen Studie machten schon jetzt verpflichtende staatliche Kontrollen nötig, sowohl in Deutschland als auch international. "Arbeiter und Gemeinden, die unter den Schäden leiden, die Unternehmen verursacht haben, können nicht länger warten."

Für die Studie wurden die öffentlich verfügbaren Informationen der 20 Unternehmen anhand der UN-Leitprinzipien untersucht. Diese umfassen Vorgaben in den Bereichen Unternehmensführung und Selbstverpflichtung, der sorgfältigen Kontrolle des Einhaltens von Menschenrechten und möglicher Beschwerdemechanismen.

Kontakt zur Autorin: petra.sorge@wsj.com

DJG/pso/flf/aat/mgo/smh

(END) Dow Jones Newswires

November 04, 2019 10:31 ET (15:31 GMT)


INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE

Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.

Analysen zu Deutsche Post AG (spons. ADRs)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die Marktvolatilität hat zu Beginn dieses Jahres deutlich abgenommen. Diese Entwicklung wirkt sich auch auf die Umsätze bei Hebelprodukten aus und wirft die Frage auf, wie sie im Vergleich zu den sehr volatilen letzten Jahren abschneiden. Im Rahmen eines Experteninterviews mit David Kunz, COO der BX Swiss, analysiert Dominique Böhler, Head of Public Distribution Switzerland bei der Société Générale, diese Zusammenhänge.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Analyse der Volatilitätsentwicklung und Umsätze bei Hebelprodukten | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 11'907.90 19.39 6SSMPU
Short 12'173.95 13.23 A1SSMU
Short 12'614.37 8.73 H4SSMU
SMI-Kurs: 11'443.35 02.06.2023 17:30:03
Long 10'955.51 18.76 XOSSMU
Long 10'714.94 13.62 XCSSMU
Long 10'242.70 8.70 AOSSMU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten