Jungfraubahn Aktie 1787578 / CH0017875789
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Mehr Gäste |
28.08.2025 16:11:36
|
Jungfraubahn-Aktie gefragt: Jungfraubahnen erzielen Rekordgewinn

Die Jungfraubahn-Gruppe hat im ersten Halbjahr 2025 mehr Gäste auf das Jungfraujoch befördert und den Ertrag gesteigert.
"Noch nie kamen im ersten Halbjahr so viele Gäste aufs Jungfraujoch", sagte CEO Oliver Hammel am Donnerstag im Hotel Victoria Jungfrau in Interlaken vor Medien und Investoren. Erstmals präsentierte der Nachfolger von Urs Kessler Ergebnisse.
472'700 Gäste kamen von Januar bis Juni am höchstgelegenen Bahnhof Europas auf 3454 Metern über Meer an. Das sind 2,6 Prozent mehr als im Vorjahr - und 100,4 Prozent des letzten Vor-Corona-Jahres 2019.
Preiserhöhungen im Skigebiet - keine dynamischen Preise
Zugleich gelang es dem Unternehmen, die Ausgaben pro Gast zu erhöhen: Reisende gaben im Durchschnitt 187 Franken aus, allein für die Bahnfahrten 126 Franken. Damit resultierte für das Jungfraujoch ein 5 Prozent höherer Verkehrsertrag von 60 Millionen Franken.
Bei den Erlebnisbergen - dazu zählen Firstbahn, Harderbahn und Mürrenbahn - stieg der Verkehrsertrag um 18 Prozent auf 21 Millionen Franken. Im Wintersport verzeichnete die Gruppe mit 1,18 Millionen Skier Visits (Ersteintritte) die zweithöchste Frequenz der letzten zehn Jahre. Der Verkehrsertrag stieg hier um 9 Prozent auf 27 Millionen Franken.
Auch hier trugen Preiserhöhungen bei: Eine Tageskarte kostete 79 statt 75 Franken. In der kommenden Saison soll es saisonale Preise geben, in der Hochsaison 83 Franken. Keine Preiserhöhungen sind für Kinder und Jugendliche vorgesehen. Auch von dynamischen Preisen will Hammel nichts wissen - im Gegensatz zu den grossen Schweizer Skigebieten.
Rekordgewinn von 37 Millionen
In Gastronomie und Souvenirshops legten die Umsätze ebenfalls zu: Restaurants erwirtschafteten 9,3 Millionen Franken (+5 Prozent), die Top of Europe Shops 6,5 Millionen (+4 Prozent).
Der Betriebsertrag der Gruppe stieg damit insgesamt um 6 Prozent auf 150 Millionen Franken. Unter dem Strich resultierte ein Rekordgewinn von 37 Millionen (+7 Prozent).
"Pisten CO2-neutral beschneien"
Ein Schwerpunkt bleibt laut dem neuen CEO auch die Nachhaltigkeit. Im ersten Halbjahr wurden im Gemeindegebiet Grindelwald rund 1000 sogenannte Klimabäume gepflanzt, zudem wurden Biodiversitätsprojekte oberhalb von Unterseen umgesetzt.
Mit der geplanten alpinen Solaranlage am Hintisberg soll die Energieversorgung langfristig nachhaltiger werden. Das Bewilligungsverfahren verlief ohne Einsprachen, ein Baustart ist frühestens 2026 möglich.
Dazu sagte Hammel: "Unsere Vision ist es, im Sommer Strom einzuspeisen und zu speichern, mit dem wir im Winter unsere Pisten CO2-neutral beschneien können."
Transformation von Bergbahn zum Tourismusunternehmen
Im Ausblick setzt der Konzernchef auf Kontinuität - sieht aber auch Optimierungspotenzial. "Ich habe ein grundsolides Unternehmen mit einem hervorragenden Team übernommen", sagte er.
Die Strategie werde sich langfristig nicht wesentlich verändern: Qualität solle vor Quantität gehen, Wartezeiten verkürzt, Überschüsse ins Wachstum investiert und gleichzeitig als Dividenden ausgeschüttet werden.
Zugleich will Hammel die Transformation von der Bergbahn zum umfassenden Tourismusunternehmen vorantreiben - mit Gastronomie, Souvenirshops und einer erweiterten Online-Plattform, wo Gäste auch externe Angebote wie Hotels, Gleitschirmflüge oder River Rafting buchen können.
Die Jungfraubahn-Aktie klettert am Donnerstag an der SIX zeitweise um 4,48 Prozent auf 210,00 Franken.jl/rw
Interlaken (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Jungfraubahn AG (N)
Analysen zu Jungfraubahn AG (N)
Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen
Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.
👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?
Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Investoren schütteln neue Zölle auf Pharmaprodukte ab: SMI geht höher ins Wochenende -- Letztlich Gewinne beim DAX -- US-Börsen zum Handelsende in Grün -- Asiens Börsen schliessen tieferDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag höher. Der deutsche Aktienmarkt verzeichnete ebenfalls Gewinne. Die US-Börsen notierten zum Wochenschluss höher. Die wichtigsten Handelsplätze in Fernost schlossen am Freitag mit Verlusten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |