Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Amazon Aktie 645156 / US0231351067

Investitionsausgaben 07.10.2024 23:11:00

Gute Nachrichten für NVIDIA: Bain-Bericht prognostiziert rasantes Marktwachstum für KI-Hardware

Gute Nachrichten für NVIDIA: Bain-Bericht prognostiziert rasantes Marktwachstum für KI-Hardware

NVIDIA-Investoren sorgen sich laut einem Analysten derzeit um das künftige Tempo von Investitionen in Künstliche Intelligenz - ein aktueller Bericht dürfte die Anleger seiner Meinung nach jedoch beruhigen.

• Investoren besorgt über zukünftiges Tempo von KI-Investitionen
• Bain Technology: Markt für KI-Hardware und -Software könnte deutlich wachsen
• JPMorgan zuversichtlich bezüglich Investitionen in KI-Infrastruktur

Sorgen um KI-Investitionen

Laut Jordan Klein, Desk-Analyst bei Mizuho, sorgen sich NVIDIA-Investoren um das mögliche Tempo der Investitionen in Künstliche Intelligenz ab dem Jahr 2026. Zwar hätten grosse Cloud-Anbieter in der letzten Zeit erheblich in KI-Hardware investiert, allerdings gebe es Bedenken, dass diese Unternehmen ihre Investitionsstrategie überdenken könnten, falls KI nicht die erwartete Rendite bringt, berichtet MarketWatch. Obwohl die meisten Firmen angedeutet hätten, dass sie ihre Ausgaben im kommenden Jahr erhöhen wollen, fehle laut Klein eine klare Prognose über die Wachstumsraten der Investitionsausgaben für das Jahr 2026.

Bain-Bericht dürfte beruhigen

Der Analyst verweist diesbezüglich allerdings auf einen aktuellen Bericht von Bain Technology, der vorhersagt, dass der Markt für KI-Hardware und -Software von derzeit rund 185 Milliarden US-Dollar bis 2027 auf bis zu 990 Milliarden US-Dollar wachsen könnte. "Diese Prognose könnte die Sorgen/Unsicherheiten der Käufer hinsichtlich der Nachhaltigkeit grosser Cloud-[Investitionsausgaben] und KI-Investitionen weit über 2025 hinaus beruhigen", gibt MarketWatch Klein wieder.

Der Bain-Bericht hebt insbesondere das zukünftige Wachstumspotenzial von Grafikprozessoren (GPUs) in Rechenzentren hervor und prognostiziert, dass die Nachfrage weiter steigen wird. Grund dafür sei die zunehmende Fähigkeit grosser Sprachmodelle, verschiedene Datentypen wie Text, Bilder und Audio gleichzeitig zu verarbeiten, sowie das steigende Risikokapital, das in KI-Startups fliesst. "Wenn sich die Nachfrage von Rechenzentren nach GPUs der aktuellen Generation bis 2026 verdoppeln würde - eine vernünftige Annahme angesichts der aktuellen Entwicklung - müssten Zulieferer von Schlüsselkomponenten ihre Produktion in einigen Fällen um 30 % oder mehr steigern", zitiert MarketWatch aus dem Bericht.

JPMorgan: Investitionen in KI-Infrastruktur dürften weiter zunehmen

Auch bei JPMorgan zeigt man sich zuversichtlich bezüglich dem Trendthema Künstliche Intelligenz. So sind Jonathan Linden und Joe Seydl, wie The Motley Fool berichtet, der Meinung, dass die Investitionen in die Infrastruktur für Künstliche Intelligenz weiter zunehmen dürften. Sie prognostizieren, dass die Ausgaben der fünf grossen Hyperscale-Cloud-Anbieter Microsoft, Amazon, Alphabet, Meta Platforms und Oracle in den kommenden fünf Jahren jährlich um 24 Prozent wachsen werden. Das wäre ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den 15 Prozent jährlichen Zuwachses der letzten fünf Jahre.

Zudem erwarten Linden und Seydl, dass KI noch vor Ende dieses Jahrzehnts messbare Auswirkungen auf die Produktivität haben wird. Obwohl dies noch weit entfernt klingen mag, betonen sie, dass der Zeitraum zwischen technologischen Innovationen und deren Einfluss auf die Produktivität kürzer wird. Sie erklärten: "Stellen Sie sich das so vor: Es hat 15 Jahre gedauert, bis der Personal Computer die Produktivität der Wirtschaft gesteigert hat. KI könnte das in sieben Jahren schaffen."

Starke Performance der NVIDIA-Aktie

Die NVIDIA-Aktie hat an der US-Techbörse NASDAQ innerhalb von drei Jahren um rund 560 Prozent zulegen können. Allein in diesem Jahr beträgt das Plus rund 148 Prozent. Zuletzt notierte die NVIDIA-Aktie bei 122,80 US-Dollar - und Analysten zeigen sich weiter zuversichtlich für die Anteilsscheine des Halbleiter-Konzerns. Bei TipRanks haben in den letzten drei Monaten 42 Wall Street-Analysten ein 12-Monats-Kursziel für die Aktie vergeben. 39 der Analysten empfehlen das Papier zum Kauf, drei raten dazu, die Aktie zu halten, während es keine Verkaufsempfehlung gibt. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 152,44 US-Dollar und damit etwa 24 Prozent über dem aktuellen Kurs (Stand: Schlusskurs vom 03.10.2024)

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: michelmond / Shutterstock.com,Casimiro PT / Shutterstock.com,Katherine Welles / Shutterstock.com

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
31.10.25 Amazon Kaufen DZ BANK
31.10.25 Amazon Buy UBS AG
31.10.25 Amazon Outperform RBC Capital Markets
31.10.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
31.10.25 Amazon Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’001.56 19.68 UBSP6U
Short 13’261.96 13.69 3OUBSU
Short 13’752.53 9.00 S8QBLU
SMI-Kurs: 12’481.95 18.11.2025 17:30:44
Long 11’971.82 19.84 SRQB1U
Long 11’699.00 13.92 S7MBDU
Long 11’202.42 9.00 SQ9B4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com