Vergleich |
09.09.2025 09:48:36
|
Gebühren für Aktienkäufe: Grosse Unterschiede zwischen den Anbietern

Der Kauf und Verkauf von Aktien und anderen Wertpapieren kann ins Geld gehen.
So muss ein idealtypischer Gelegenheitstrader, der jährlich nur wenige Transaktionen tätigt, beim günstigsten Anbieter nur rund 230 Franken bezahlen, bei der teuersten Bank hingegen mehr als 1700 Franken. Dies zeigt ein am Dienstag veröffentlichter Vergleich von Moneyland.ch. Um einiges erheblicher sind die Unterschiede sodann bei Vieltradern, die deutlich mehr Aktien und ETFs handeln.
Zu den anfallenden Kosten gehören sogenannte Courtagen, also Transaktionsgebühren. Je nach Wertschriftentyp, Betragshöhe und Börsenplatz können dabei unterschiedliche Kosten anfallen. Hinzu kommen staatliche Stempelsteuern, auch Umsatzabgaben genannt, die bei allen Banken gleich hoch sind. Zudem verrechnen die meisten Schweizer Banken Depotgebühren für das Halten von Aktien und anderen Wertpapieren.
Mit einem Kostenvergleich könnten Trader also rasch einmal mehrere hundert Franken pro Jahr sparen, schreibt Moneyland.ch. Allerdings fallen bei einem Wechsel wiederum oftmals sogenannte Transfergebühren an. Entscheidend sei in der Regel die Anzahl der Wertschriftentitel. Kunden mit vielen Titeln im Portfolio fahren laut dem Vergleichsdienst in der Regel günstiger, wenn sie die Titel bei der bestehenden Bank verkaufen und bei der neuen Bank wieder neu kaufen. Bei wenigen Titeln könne sich aber ein Transfer lohnen.
sc/rw
Zürich (awp)
Weitere Links:
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |