GameStop Aktie 2274310 / US36467W1099
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Grosse Veränderungen |
22.07.2022 23:55:00
|
GameStop arbeitet an neuem Geschäftsmodell - So soll der Turnaround gelingen
Der im Jahr 2021 durch die extreme Kursrally seiner Aktien in die Schlagzeilen geratene US-Videospielhändler GameStop will mit einem ehrgeizigen Turnaround-Plan profitabel werden. Doch mit welchen Massnahmen wollen CEO Matt Furlong und Chairman Ryan Cohen dies konkret erreichen?
• Neue Führung arbeitet an Transformation des Unternehmens
• Kosteneinsparungen erforderlich
Das Kräftemessen zwischen professionellen Leerverkäufern und organisierten Kleinanlegern im Januar 2021 dürfte den meisten Anlegern noch gut im Gedächtnis sein. Im Rahmen dieses Shortselling-Kriegs hatten sich viele private Kleinanleger über Reddit und andere Internet-Foren mobilisiert und mit konzertierten Käufen die Kurse von stark geshorteten Aktien, wie etwa des US-Videospielhändlers GameStop, in die Höhe getrieben. Damit sorgten sie bei einigen Hedgefonds, die hingegen auf fallende Kurse spekulierten und deshalb auf dem falschen Fuss erwischt wurden, für hohe Verluste bis hin zum Beinahe-Ruin.
Strategiewechsel
Doch GameStop steckt eigentlich schon länger in der Krise, und zwar weil der stationäre Handel nicht erst seit der Corona-Pandemie nicht mehr floriert. Unter seinem neuen Management will sich das US-Unternehmen nun vom angestaubten und schwächelnden Geschäftsmodell einer klassischen Einzelhandelskette für Computerspielbedarf verabschieden und zu einem modernen Technologie-Anbieter für Online-Gamer werden. Dieser Umbau von einer Ladenkette hin zu einem Technologieunternehmen mit Schwerpunkt auf E-Commerce wurde initiiert durch den aktivistischen Investor Ryan Cohen, der schon lange bevor Kleinanleger in Reddit-Foren die Aktie für sich entdeckt haben, in das kriselnde Unternehmen investiert hat.
Turnaround-Plan
Laut "TheStreet" hat das Unternehmen bisher jedoch wenig Details zu seinem Turnaround-Plan veröffentlicht. Klar sei jedoch, dass das Management seinen Fokus neu ausgerichtet habe und nun stark in Technologie, Lager und Lieferketten-Infrastruktur investiere. Daneben habe man ein E-Commerce-Geschäft aufgebaut und die neue Blockchain-Sparte habe neue, digitale Produkte auf den Markt gebracht.
Doch daneben strebe GameStop auch danach, seine hohen operativen Kosten zu senken. Denn derzeit verbrenne das Unternehmen rund 300 Millionen US-Dollar Cash pro Quartal - eine Entwicklung, die aufgehalten werden müsse, sonst könnten die im Rahmen der Transformation geplanten Neuerungen nicht finanziert werden. Zu den deshalb ergriffenen Massnahmen zählt auch ein signifikanter Stellenabbau.
Eigentümer-Mentalität
Damit GameStop auch mit weniger Personal erfolgreich wird, will Ryan Cohen eine "intensive Eigentümer-Mentalität" etablieren. Das Board of Directors soll hierzu als Musterfall dienen, deshalb erfolgt die Entlohnung der Mitglieder nun ausschliesslich in Form von Aktienzuteilungen. Ryan Cohen als Chairman des Boards verzichtet sogar vollständig auf eine Vergütung. Die so anstrebte Eigentümer-Mentalität soll bewirken, dass die Beschäftigten einen enormen Anreiz haben, zum Erfolg vom GameStop beizutragen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu GameStop Corp
|
14.11.25 |
GameStop Aktie News: GameStop gibt am Abend nach (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
GameStop Aktie News: GameStop verliert am Nachmittag (finanzen.ch) | |
|
01.11.25 |
Renditefallen: Diese Verhaltensmuster kosten Anleger richtig viel Geld (finanzen.ch) | |
|
10.09.25 |
GameStop-Aktie im Plus: Gewinn und Umsatz über Erwartungen (finanzen.ch) | |
|
09.09.25 |
Ausblick: GameStop gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) | |
|
12.06.25 |
GameStop-Aktie unter Druck: Finanzieren Wandelanleihen erneut Bitcoin-Käufe? (finanzen.ch) | |
|
11.06.25 |
GameStop-Aktie verliert: Gewinn über den Erwartungen - Umsatz tiefer (finanzen.ch) | |
|
10.06.25 |
Ausblick: GameStop präsentiert Quartalsergebnisse (finanzen.net) |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


