GameStop Aktie 2274310 / US36467W1099
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Meme-Aktie |
26.05.2025 20:48:00
|
GameStop-Aktie im Aufwind - Gerüchte um Bitcoin-Reserven

Die GameStop-Aktie war vor dem Wochenende stark gesucht. Anleger wetteten offenbar darauf, dass der Videospielehändler seine Ankündigung bereits umgesetzt und Bitcoin gekauft hat.
• Bitcoin-Spekulationen dürften Kurs angetrieben haben
• Noch keine bestätigten Bitcoin-Käufe durch GameStop
Die Aktie des Videospielhändlers GameStop hat vor dem Wochenende an der US-Börse deutlich zugelegt - und das ganz ohne neue Unternehmensnachrichten. Womöglich sehen Anleger in dem Titel eine neue Möglichkeit, indirekt vom Höhenflug des Bitcoins zu profitieren, nachdem der Kurs der weltgrössten Kryptowährung am Donnerstag bei 111'970,17 US-Dollar ein neues Allzeithoch erreicht hat.
GameStop-Aktien kletterten ebenfalls am Donnerstag an der NYSE um 10,02 Prozent auf 30,86 US-Dollar und legten am Freitag um weitere 7,03 Prozent auf 33,03 US-Dollar zu. Damit liegt das Plus bei der Meme-Aktie auf Sicht der letzten fünf Handelstage bei 16,10 Prozent. Am Montag bleiben die US-Börsen aufgrund des "Memorial Days" geschlossen.
GameStop macht Bitcoin zum Reservevermögen - Noch keine bestätigten Käufe
Die Rally bei GameStop dürfte womöglich auf der Hoffnung von Anlegern basieren, dass GameStop bereits begonnen haben könnte, Bitcoin als Reservevermögen aufzubauen. Im März hatte das Unternehmen eine entsprechende Änderung seiner Investmentrichtlinien bekanntgegeben. Der Vorstand hatte demnach einstimmig beschlossen, Bitcoin künftig als Treasury-Asset in die Bilanz aufnehmen zu wollen - ähnlich wie es Strategy tut.
Offiziell bestätigte Bitcoin-Käufe durch GameStop gibt es bislang allerdings nicht. Ende März hatte GameStop jedoch eine Kapitalmassnahme durchgeführt, deren Erlöse laut Unternehmensangaben unter anderem für den Kauf von Bitcoin verwendet werden sollten. So wurden im Rahmen einer Privatplatzierung Wandelschuldverschreibungen im Gesamtvolumen von 1,3 Milliarden US-Dollar angeboten. Anleger hoffen nun offenbar, dass GameStop einen Teil der Mittel bereits für Kryptowährungs-Investitionen genutzt hat und so vom Höhenflug des Bitcoin profitieren kann.
Dank der jüngsten Kursgewinne verbucht die GameStop-Aktie an der NYSE seit Jahresbeginn nun ein Plus in Höhe von 5,39 Prozent. Sollte sich der Bitcoin-Boom fortsetzen und GameStop tatsächlich bereits in die Kryptowährung investiert haben, könnte dies das Papier in Zukunft noch weiter antreiben.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu GameStop Corp
17.10.25 |
GameStop Aktie News: GameStop präsentiert sich am Freitagabend stärker (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
GameStop Aktie News: GameStop schiebt sich am Nachmittag vor (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
GameStop-Aktie im Plus: Gewinn und Umsatz über Erwartungen (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Ausblick: GameStop gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) | |
12.06.25 |
GameStop-Aktie unter Druck: Finanzieren Wandelanleihen erneut Bitcoin-Käufe? (finanzen.ch) | |
11.06.25 |
GameStop-Aktie verliert: Gewinn über den Erwartungen - Umsatz tiefer (finanzen.ch) | |
10.06.25 |
Ausblick: GameStop präsentiert Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
26.05.25 |
GameStop-Aktie im Aufwind - Gerüchte um Bitcoin-Reserven (finanzen.ch) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.